Spektakuläre Nasa-Aufnahmen: So können Sie den Mars selbst erkunden
Zum Mars fliegen und den roten Planeten erkunden – was in der Realität eher schwierig ist, ermöglicht nun ein virtuelles Mosaik aus Nasa-Aufnahmen.
Pasadena – Seit vielen Jahren ist der Mars für die Raumfahrt ein beliebtes Ziel. Mehrere Rover der US-Raumfahrtorganisation Nasa haben den roten Planeten bereits erforscht oder erforschen ihn immer noch. Außerdem kreisen mehrere Raumsonden um den Mars, um ihn aus der Vogelperspektive zu erkunden. Nun können auch Laien den roten Planeten erkunden – ganz bequem vom eigenen Computer aus.
Ein interaktives Mosaik zeigt die gesamte Kugel des Planeten und ermöglicht es, virtuell über dessen zerklüftete Oberfläche zu fliegen oder sich per Mausklick zu einer bestimmten Region bringen zu lassen. So kann man sich beispielsweise Olympus Mons anschauen – er ist mit einer Höhe von mehr als 22 Kilometern und einem Durchmesser von fast 600 Kilometern der größte Vulkan und der höchste Berg des Sonnensystems. Mit einem Mausklick kann man sich auch in die Gegenden „beamen“, in denen die aktiven Mars-Rover „Curiosity“ und „Perseverance“ forschen. Aber auch Regionen, wo die mittlerweile inaktiven Nasa-Rover „Spirit“ und „Opportunity“ aktiv waren, kann man besuchen und erkunden.
Name: | Mars |
---|---|
Typ: | Gesteinsplanet |
Oberfläche | 144.800.000 km² |
Entfernung von der Sonne: | 227,9 Millionen km |
Umlaufzeit um die Sonne: | 687 Tage |
Monde: | Phobos und Deimos |
Mit Mars-Aufnahmen der Nasa den größten Vulkan des Sonnensystems besuchen
Besonders beeindruckend ist auch ein virtueller Besuch der Mariner-Täler (Valles Marineris), ein Grabenbruchsystem, das sich über eine Länge von 4000 Kilometer und ein Breite von bis zu 700 Kilometern erstreckt und bis zu 7000 Meter tief ist. Die Valles Marineris gelten als eines der größten Grabenbruchsysteme im Sonnensystem – sie sind fast zehnmal länger, 20 Mal breiter und fünfmal tiefer als der Grand Canyon auf der Erde.

Die Aufnahmen, aus denen das Mars-Mosaik in mühevoller Detailarbeit zusammengesetzt wurden, stammen von der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), die den roten Planeten seit 2006 umkreist. Tag für Tag liefert MRO Aufnahmen von der Oberfläche, die nun vom Bruce Murray Laboratory for Planetary Visualization genutzt wurden, um das interaktive Mosaik zu erstellen.
110.000 Aufnahmen vom Mars laden zum Erforschen ein
Dafür verwendet wurden 110.000 Aufnahmen der Schwarz-Weiß-Kamera CTX auf der Raumsonde MRO, ein Pixel des riesigen Bildes steht für etwa 25 Quadratmeter Mars-Oberfläche. „Ich wollte etwas, das für jeden zugänglich ist“, erklärt Projektleiter Jay Dickson in einer Mitteilung. „Schulkinder können es nutzen. Meine Mutter, die gerade 78 geworden ist, kann es nutzen. Das Ziel ist, die Barrieren für die Menschen zu senken, die daran interessiert sind, den Mars zu erforschen.“
Das „Global CTX Mosaic of Mars“ ist ein Projekt der Superlative: Es ist das „höchstauflösende globale Bild des roten Planeten, das jemals erstellt wurde“, heißt es in einer Mitteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa. Würde man das 5,7 Terapixel große Bild drucken, wäre es groß genug, um das gesamte Rose Bowl Stadium in Pasadena zu bedecken. Sechs Jahre und mehrere zehntausend Arbeitsstunden hat das Projekt in Anspruch genommen.
Mars-Mosaik liefert auch der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse
„Seit 17 Jahren enthüllt uns MRO den Mars so, wie ihn noch niemand zuvor gesehen hat“, erklärt der MRO-Projektwissenschaftler Rich Zurek vom JPL. „Dieses Mosaik ist ein wunderbarer neuer Weg, um einige der Aufnahmen zu erkunden, die wir gesammelt haben.“
Das neue Mars-Mosaik ist jedoch nicht nur für die Allgemeinheit gedacht: Eine Beta-Version wurde bereits für mehr als 120 Studien verwendet. „Ich wollte so etwas seit einer langen Zeit“, betont deshalb auch die Mars-Forscherin Laura Kerber. „Es ist ein wunderschönes Kunstprodukt und gleichzeitig nützlich für die Wissenschaft.“ Der Nasa-Rover Curiosity beobachtete auf dem Mars zuletzt ein ihm bislang unbekanntes Phänomen. (tab)