Neu entdeckter Komet könnte 2024 mit bloßem Auge zu sehen sein

Der neu entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte 2024 für eine Show am Himmel sorgen. Doch das Verhalten von Kometen ist kaum vorhersagbar.
Frankfurt – Der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) hat sich gerade erst vom Nachthimmel verabschiedet, da wurde ein neuer Komet entdeckt, der das Potenzial hat, 2024 eine große Show abzuliefern. Entdeckt wurde der neue Komet, dem das Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union (IAU) den Namen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) gegeben hat, am 9. Januar 2023 vom chinesischen Purple Mountain Observatory und dem ATLAS-Teleskop in Südafrika.
Bei Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) handelt es sich um einen langperiodischen Kometen, der für eine Umrundung um die Sonne etwa 30.000 Jahre benötigt. Am 28. September 2024 soll der Komet Berechnungen zufolge den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn (das Perihel) erreichen. Dann wird er nur noch etwa 58 Millionen Kilometer vom Stern im Zentrum unseres Sonnensystems entfernt sein. Am 13. Oktober soll der Komet seine geringste Entfernung zur Erde erreichen – der Abstand beträgt dann noch 70,5 Millionen Kilometer.
Neuer Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte hell werden
Derzeit ist der Komet noch etwa 1,09 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und nähert sich ihr mit einer Geschwindigkeit von etwa 56.000 Kilometern pro Stunde. Obwohl es noch etwa eineinhalb Jahre dauert, bis der Komet C/2023 A3 der Sonne und der Erde nahe kommt, gibt es bereits erste Vorhersagen, die Hoffnung machen: C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte so hell werden, dass der Komet mit bloßem Auge am Himmel sichtbar wird.
Name: | C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) |
---|---|
Typ: | langperiodischer Komet |
Entdeckung: | 9. Januar 2023 |
Geschwindigkeit: | 56.000 km/h |
größte Annäherung an die Sonne (Perihel): | 28. September 2024 |
geringster Abstand zur Sonne: | 58 Millionen Kilometer |
größte Annäherung an die Erde: | 13. Oktober 2024 |
geringster Abstand zur Erde: | 70,5 Millionen Kilometer |
Quelle: Minor Planet Center der IAU |
Die Vorhersagen basieren auf einigen Fakten, die über den Kometen bereits bekannt sind, obwohl er erst vor kurzer Zeit entdeckt wurde. Was Fachleuten Hoffnung macht, ist unter anderem seine Größe: Die bisher verfügbaren Daten sprechen dafür, dass der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ein großes Objekt ist. Das schließen Fachleute aus seiner aktuellen Helligkeit. Die genaue Größe ist bisher noch nicht bekannt.
Wird Komet C/2023 A3 im Jahr 2024 mit bloßem Auge sichtbar?
Langperiodische Kometen zerbrechen häufig, wenn sie der Sonne nahe kommen und deren Hitze ausgesetzt sind. Doch der Komet Tsuchinshan-ATLAS bleibt mit 58 Millionen Kilometern relativ weit von der Sonne entfernt und hat deshalb gute Chancen, die Begegnung in einem Stück zu überstehen – anders als der Komet ISON, in den im Jahr 2013 große Hoffnungen gesetzt wurden und der rund um das Perihel zerbrach.
Aktuelle Vorhersagen sehen die Helligkeit des Kometen C/2023 A3 bei einer maximalen Magnitude von 0. Das bedeutet, dass der Komet dann sechsmal heller wäre als der Komet Neowise, der im Sommer 2020 am Himmel zu sehen war. Gleichzeitig wäre er etwa hundertmal heller als der Komet C/2022 E3 (ZTF), der im Winter 2022/2023 einige Zeit lang am Himmel stand.
Die Vorhersagen zur Helligkeit des Kometen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen: Kometen verhalten sich unberechenbar und ihre Helligkeit gilt als sehr schwer vorherzusagen. In der Astronomie gibt es dafür einen sehr treffenden Spruch: „Kometen sind wie Katzen: Sie haben einen Schweif und machen, was sie wollen.“ (tab)