1. 24hamburg
  2. Wirtschaft

Erleichterung bei der Rente: Tausende Rentner müssen keine Steuern zahlen – Steuerreform gefordert

Erstellt:

Von: Amy Walker

Kommentare

Durch die Anhebung des Grundfreibetrags fallen fast 200.000 Rentner aus der Steuerpflicht. Trotzdem gibt es grundlegende Kritik an der Besteuerung der Rente.

Berlin – Dieses Jahr müssen 195.000 Rentner und Rentnerinnen keine Steuern mehr bezahlen. Durch die Anhebung des Grundfreibetrags von 10.347 Euro auf 10.908 Euro entfallen sie aus der Steuerpflicht. Das ergibt sich aus einer Antwort des Bundes­finanz­ministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Zuerst hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet.

Rente und Steuern 2023: Rentenerhöhung und Erhöhung des Grundfreibetrags

Genauso wie alle anderen müssen auch Rentner grundsätzlich Steuern auf ihr Einkommen zahlen. Wer eine Rente unter dem Grundfreibetrag von 10.908 Euro im Jahr erhält, muss indes keine Steuern zahlen. Jeder Euro, der über dem Freibetrag liegt, wird versteuert.

Zwar fallen fast 200.000 Rentner nun aus der Steuerpflicht heraus. Durch die Erhöhung der Rente im Juli 2023 kommen aber 87.000 Rentner in die Steuerpflicht, da sie mit der Rentenerhöhung über dem Freibetrag liegen werden. Das kritisiert der Ostbeauftragte der Linksfraktion im Bundestag, Sören Pellmann, der die Rentenbesteuerung als „großes Ärgernis“ bezeichnet.

Hände mit Münzgeld.
Viele Rentner zahlen auch im Alter Steuern. (Symbolbild) © Imago

Pellmann: Rentenbesteuerung für viele Rentner nicht nachvollziehbar

Pellmann begrüßt die Erhöhung des Grundfreibetrags grundsätzlich. Allerdings sei eine Erhöhung um 6,3 Prozent bei einer Inflationsrate von fast 9 Prozent nicht ausreichend. „Wir brauchen eine große Steuerreform für Rentner und eine Anhebung des Grund­frei­betrags auf mindestens 14.400 Euro,“ findet Pellmann. Die Rentenbesteuerung könnten viele Rentner nicht nachvollziehen, vor allem in Ostdeutschland. „Die Ampel muss kleine und mittlere Renten endlich konsequent vor dem Finanzamt schützen.“

Wie aus Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) vom September 2022 hervorgeht, hatten im Jahr 2021 mehr als ein Viertel (27,8 Prozent) aller Rentner ein Nettoeinkommen von weniger als 1000 Euro im Monat. 3,4 Prozent der Rentner haben eine Grundsicherung erhalten, fast 13 Prozent waren erwerbstätig, hatten also einen Nebenjob zur Aufbesserung der Rente. Insgesamt waren 17,6 Millionen Menschen Bezieher einer Rente aus Altersgründen.

Auch interessant

Kommentare