Zum Mars fliegen in nur 45 Tagen: Neuer Laser-Antrieb könnte es möglich machen
Der Flug zum roten Planeten Mars könnte dank neuem Laser-Antrieb bald nur noch 45 Tage dauern. Die Innovation befeuert den Traum einer Mars-Besiedlung.
Montreal – Auf die Frage, ob eines Tages eine Mars-Besiedlung möglich wäre, antwortete die NASA gerade erst: „Das ist machbar“. Wenn auch verhaltener optimistisch – in der Wissenschaft ist die Hoffnung groß, den roten Planeten näher erforschen zu können um für eine mögliche Besiedlung, wenn möglich, die notwendige Infrastruktur schaffen zu können. Nun stehen derlei Pläne vor einem Fortschritt, ein Forscherteam könnte jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht haben: Der Flug zum roten Planeten könnte bald nur noch 45 Tage dauern.
Planet: | Mars |
Entfernung von der Sonne: | 227.900.000 km |
Radius: | 3.389,5 km |
Oberfläche: | 144.800.000 km² |
Mars-Anflug in nur 45 Tagen: Innovativer Laser-Antrieb soll es bald möglich machen
Besonders engagiert in Sachen Mars-Besiedlung zeigt sich Elon Musk, seines Zeichens Geschäftsführer von SpaceX, der sich zuletzt mit zerstörten Satelliten auseinandersetzten musste – Schuld hatte ein Sonnensturm. Seine Ideen sind abstrakt und enthalten nicht selten Unzulänglichkeiten. Wie die „Tagesschau“ im vergangenen Jahr berichtet hatte, will er jetzt einer potenziellen Mars-Besiedlung auf die Sprünge helfen. Innerhalb der nächsten zehn Jahren sollen schon eine Million Menschen auf den roten Planeten gebracht werden.
Davon, dass menschliches Leben dort möglich sei, ist der 50-Jährige überzeugt. Schließlich sei der Mars auch beeinflusst von der Einstrahlung der Sonne, hätte eine Atmosphäre und unter Berufung der „Tagesschau“ könne man in der roten Erde selbst Pflanzen züchten. Doch was Musks Visionen offenbar vergessen: Die Schwankungen der Temperaturen könnten dem Menschen große Schwierigkeiten bereiten. Gleichermaßen ist die Reise zwischen Erde und Mars mit hohen Kosten verbunden und durchaus gefährlich. Im Verhältnis der Dimension unserer Galaxie fällt ein kritischer Reise-Faktor nun jedoch wohl bald weg: der lange Reiseweg. Ein Forscherteam der McGillUniversity in Montreal skizziert in einer Studie namens „Design of a rapid transit to Mars mission using laser-thermal propulsion“ den Fortschritt: Schon bald könnte man innerhalb von nur 45 Tage auf dem Mars landen.

Mars: So könnte der neue Laser-Antrieb Menschen in nur 45 Tagen zum Mars bringen
Ein neuer Laser-Antrieb verschafft der Wissenschaft diesen wichtigen Zeitvorsprung. Erst vor Kurzem wurde ein erdähnlicher Planet entdeckt, der Menschen womöglich perfekte Bedingungen bieten könnte. Auch Forschungen zu diesem Ziel könnten sicherlich von der neuen Antriebstechnologie profitieren. Dass insbesondere die Astronomie abhängig ist von technologischen Fortschritten, liegt auf der Hand. Auch der Rettungsplan eines ehemaligen NASA-Wissenschaftlers, der Energie aus der Umlaufbahn des Jupiters stehlen will, um die Erde vor einer potenziellen Überhitzung zu schützen, braucht die passenden technologischen Instrumente.
Wie heise.de berichtet, basiert das innovative Modell auf einem großen Laser, der sich auf der Erde befindet. Ist das Raumschiff der Mars-Mission noch im Orbit der Erde, kann der Laser ferngesteuert den Treibstoff zünden. Nach Informationen „Future Zone“ könnte das Vorhaben in mehrfacher Hinsicht erfolgversprechend sein: Zum einen würde es dank der innovativen Idee an Bord der Mars-Mission kein Treibstoff mehr brauchen. Bei der Reise quer durch den Weltraum stünde fortan mehr Raum für Fracht zur Verfügung. Außerdem könnten binnen kürzester Zeit gleich mehrere Raumschiffe Richtung Mars entsandt werden.
Laser-Antrieb für Mars-Anflug in nur 45 Tagen hat noch einige Tücken
Doch trotz aller Begeisterung, hat das System noch Lücken. Das größte Problem: Weil auf dem Mars kein Laser installiert ist, bräuchte es ein gewagtes Landemanöver. Womöglich könnte das Raumschiff dank der dünnen Atmosphäre selbst abbremsen – doch die Gefahr einer Kollision ist groß. Wann Elon Musk und Co. also eine Mars-Besiedlung in die Tat umsetzen können, bleibt offen. Selbst wenn die Idee Hoffnung macht, steht dessen Umsetzung noch in den Sternen. Vielleicht wird die Menschheit dann doch erstmal den Mond besiedeln. Kürzlich gelang es Flugzeughersteller Airbus, aus Mondstaub Sauerstoff zu machen – ein eine bahnbrechende Innovation, um menschliches Leben auf dem Mond auf den Weg bringen zu können. Das Universum – es scheint dieser Tage zum Greifen nah. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.