Kennen Sie Delfin-Eltern? Sie agieren ganz anders als Tiger-Eltern
Haben Sie in ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis Delfin-Eltern? Sie unterscheiden sich von Helikopter-Eltern oder Tiger-Eltern.
München - Die Kindererziehung könnte unterschiedlicher nicht sein. Ob kulturell oder historisch, ständig passen sich die Gegebenheiten dem zeitlichen oder wissenschaftlichen Fortschritt an. Einen negativen Ruf haben sozusagen die Helikopter-Eltern, die immer wieder um ihr Kind herumschwirren und den Blick aufs Verhalten haben - woher auch der Fachbegriff kommt. Doch das ist nur eine Erziehungsmethode von vielen. Es gibt auch Delfin-Eltern.
Erst kürzlich berichtete tz.de zum Beispiel auch über Curling-Eltern oder Tiger-Eltern. Curling-Eltern sind noch ein Schritt extremer als Helikopter-Eltern, sie gehen noch einen Schritt weiter. Wobei die Tiger-Eltern einen komplett anderen Entwurf darstellen. Sie sind autoritär, wollen den Kindern Druck machen, sie zu Höchstleistungen anstacheln und sehen in der Freizeit eine Zeitverschwendung.
Delfin-Eltern: Methode wurde später publik als die der Tiger-Eltern
Die Tiger-Eltern wurden erstmals 2011 heiß diskutiert, als Yale-Professorin Amy Chua diesen Entwurf der Erziehung in ihrem Buch „Battle Hymn of the Tiger Mother“ skizzierte. Zwei Jahre später, also 2013, wurde ein abgeschwächter Ansatz publik: die sogenannten Delfin-Eltern. Publiziert von Doktorin Shimi K. Kang.
Im Gegensatz zu Tiger-Eltern vertrauen die Delfin-Eltern ihren Kindern, versuchen das Gleichgewicht aus Authorität und Mitgefühl zu halten. Kreativität, Zusammenarbeit und kritisches Denken sind zentrale Bausteine für die Methode der Deflin-Eltern, heißt es in dem Buch „The Dolphin Parent - A Guide to Raising Healthy, and Self-Motivated Kids“. Während Tiger-Eltern ihre Sprösslinge trimmen und zur Perfektion trainieren, unterstützen Delfin-Eltern ihre Kinder, dass sie in Eigenmotivation handeln. Die Anpassungsfähigkeit an die komplexe Welt ist ein Schlüssel, um erfolgreich zu sein.
Delfin-Eltern sind einfühlsam, aber setzen Grenzen
Im Gegensatz zu Tiger-Eltern setzen Delfin-Eltern nicht einfach nur Regeln, sie erklären auch, warum es sie gibt. Delfin-Eltern sind einfühlsamer, setzen dennoch Grenzen, reden über Gefühle und Gedanken, sind bei einer Note „2“ nicht unzufrieden, sondern sprechen über mögliche Verbesserungen und Probleme. Auch die Freizeit ist weniger eingeschränkt, als die der Tiger-Kinder.
Es gibt weitaus mehr Ansätze als die oben beschriebenen. Ob Rasenmäher-, Helikopter-, Curling- oder eben Delfin-Eltern - das ist nur ein kleiner Auszug in die Erziehungsmethoden. (ank)