Riesige Feuerschlucht löste Sonnensturm aus – und traf die Erde
Ein Sonnensturm soll am 11. April 2022, die Erde getroffen haben. Eine gigantische „Feuerschlucht“ auf der Sonne spuckte Plasma Richtung Erde.
Washington, D.C. – Ein drohender Sonnensturm hält die Wissenschaft in Atem. Bereits vor Tagen haben sich Sonneneruptionen ereignet, das womöglich Fatale: Auf der Sonne hat sich als Resultat eines magnetisches Filament eine gigantischen „Feuerschlucht“, auch Feuer-Canyon genannt, gebildet. Laut dem Online-Portal „Space Weather“ sind die Schlucht-Wände mindestens 20.000 Kilometerhoch und mindestens zehnmal so lang. In Form eines koronalen Massenauswurfs könnten nun Fragmente des magnetischen Filmanets aus der Sonne austreten. Dabei wird sehr viel Plasma ausgespuckt. Dieser Sonnensturm könnte direkt Richtung Erde gerichtet sein. Turbulenzen im Weltraum können dementsprechend nicht ausgeschlossen werden. Welche Auswirkungen der Sonnensturm am 11. April 2022 auf die Erde gehabt haben könnte.
Wetter- und Ozeanografie-Behörde der Vereinigten Staaten: | National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) |
Gründung: | 3. Oktober 1970 |
Gründer: | Richard Nixon |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Sonnensturm soll am 11. April 2022 die Erde getroffen haben: Feuerschlucht spuckt Plasma
Der Erde kündigt sich heute ein Sonnensturm an, der bereits an vergangene Episoden astronomischer Beobachtungen anschließt. Ein „starker“ Sonnensturm sollte die Erde zuletzt doppelt treffen – die NOAAA hatte aufgrund des Sonnensturms sogar ihre Warnstufe erhöht. “Spürbare Auswirkungen“ wie beim Sonnensturm im Januar 2022 gab es allerdings auf der Erde nicht. Hoffnung hatte der Sonnensturm im März aber immerhin auf Polarlichter über Deutschland. gemacht. 2022 verantwortete ein Sonnensturm schon einmal dieses Naturspektakel: Nachdem ein starker Sonnensturm zur „dreifache Bedrohung“ für die Erde ernannt worden war, zauberte er iwunderschöne Lichter an den deutschen Nachthimmel. Ein Forschungsergebnis skizziert das aktuell um sich greifende Phänomen eindrucksvoll: Sonnenstürme treffen die Erde weitaus häufiger als angenommen.
Sonnensturm gestern: Magnetisches Filament hat Feuerschlucht in die Sonnenoberfläche gegraben
Nach Berichten von „Space Weather“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits vor einigen Tagen ein „dunkles, magnetisches Filament“ beobachtet. Sie sichteten eine fadenförmige Struktur inmitten der Sonnenatmosphäre, die die Wissenschaft gewissermaßen beunruhigen sollte.
Was ist ein Sonnensturm? Was versteht man unter einer Sonneneruption?
Was ist ein Sonnensturm?
Bei einem Sonnensturm schickt die Sonne nach einer oder mehreren Eruptionen Strahlung, gepaart mit hochenergetisch-geladenen Teilchen in den Weltraum. Trifft diese das elektromagnetische Feld der Erde, spricht man von einem Sonnensturm.
Wann war der letzte große Sonnensturm? Das sogenannte „Carrington-Ereignis“
Der letzte große Sonnensturm, der auf die Erde traf, mündete in das sogenannte „Carrington-Ereignis“: Zwischen dem 28. August bis 4. September 1859 ereigneten sich gleich mehrere Sonnenstürme. Polarlichter in Rom, Havanna oder auf Hawaii waren die Folge. Das laut der FAZ im Jahre 1866 installierte Telegrafienetz wurde massive beschädigt.
Sonneneruption: Was ist das? Und was versteht man unter einer Sonneneruption?
Was versteht man also unter Sonneneruption? Die Sonne gibt ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum ab. Dieser stetige Teilchenstrom wird in der Wissenschaft als Sonnenwind bezeichnet. Basierend auf dieser Grundlage versteht man unter einer Sonneneruption, dass dieser Teilchenstrom für kurze Zeit und in einem begrenzten Gebiet deutlich stärker ist als es sonst der Fall ist.
Wie lange braucht eine Sonneneruption bis zur Erde?
Laut weather.com informieren Satelliten der NASA und ESA die Weltraumbehörden 18 bis 36 Stunden, bevor eine Sonneneruption die Erde erreicht. Dies sei die Zeit, die es in der Regel dauern würde, bis ein Sturmausläufer auf die Erde trifft.
Was passiert bei einem Sonnensturm auf der Erde? Wie gefährlich ist ein Sonnensturm?
Der sogenannte Koronale Massenauswurf bedingt, dass die Sonne regelmäßig Plasma abwirft. Währenddessen verteilt die Sonne stark energetisch-geladene Teilchen und Strahlungen, die auch als Sonnenwind oder -sturm die Erde erreichen können. Weisen diese Plasmawolken eine hohe Dichte an elektrisch-geladenen Teilchen auf, spricht man vom Sonnensturm. Die Folgen eines Sonnensturms können vielfältig sein und reichen von Beeinträchtigungen im Flugverkehr bis zu weitreichenden Störungen im Strom- und Kommunikationsnetz.
Wie oft gibt es einen Sonnensturm?
Nach Informationen von weather.com könnte ein Sonnensturm, wie er sich im Zuge des „Carrington-Ereignisses“ gezeigt hatte, alle 500 Jahre die Erde treffen. Kleinere Sonnenstürme ereignen sich jedoch alle paar Jahre.
Sonnensturm gestern: Phänomen könnte am 11. April 2022 durch koronalen Massenauswurf ausgelöst werden
Wie das Wissenschaftsportal „Future Zone“ berichtet, hat sich das magnetische Filament durch die sichtbare Oberfläche der Sonne gegraben. Dabei ist eine gigantische Feuerschlucht entstanden. Aufnahmen der NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory zeigen das Gebilde deutlich, die Wände der Feuerschlucht sind mindestens 20.000 Kilometer hoch. Die Länge der Schlucht soll Medienberichten zufolge diesen Wert gar um ein Zehnfaches übertreffen. Treten Fragmente des magnetischen Filmanents in Form eines koronalen Massenauswurfs aus der Sonne aus, könnte es heute zu einem Sonnensturm kommen. In wenigen Stunden könnte die Erde dieses Phänomen zu spüren bekommen.
Sonneneruption bereits am 3. April: Wann ist der nächste Sonnensturm zu erwarten? Forscher berechneten den 11. April 2022
Über einen drohenden Sonnensturm schrieb „Space Weather“ bereits am 3. April. Eine Sonneneruption wurde beobachtet und es hätte nicht mehr lang gedauert, ehe das umher geschleuderte Plasma Einfluss auf die Erde genommen hätte. Prognosen gingen davon aus, dass der Sonnensturm am 5. oder 6. April 2022 die Erde trifft. Es sollte jedoch nie dazu gekommen. Wie „Future Zone“ berichtet, blieb die Erde ebenso am 7. April von den Folgen eines Sonnensturms verschont. Und steht es um einen Sonnensturm heute?
Doch die Wissenschaft der Astronomie registriert stürmische Zeiten: Schon heute könnte ein Sonnensturm doch noch die Erde treffen. Bereits am 11. April 2022 könnte dieser Sonnensturm dementsprechend für Stromausfall oder körperliche Auswirkungen sorgen. Inwiefern stellt der Sonnensturm aktuell eine Gefahr für die Erde dar?

Was passiert bei einem Sonnensturm auf der Erde? Sind Auswirkungen des Sonnensturms heute spürbar?
Bei einem Sonnensturm bewegt sich eine Plasmawolke in Richtung Erde und – von grünen Polarlichtern bis hin zu Internetausfällen, Stromausfällen und gestörten Funk- sowie Satellitenverbindungen – könnte heute viele Auswirkungen haben. Bereits den Sonnenstürmen, die zwischen dem 5. und 7. April erwartet wurden, attestierte man nur ein geringes Ausmaß. Auf der von der Wetter-Behörde „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA) erstellten Gefahrenskala war es gerade einmal Stufe G1, im schlimmsten Fall G2. Eine „technische Apokalypse“, der Worst Case eines Sonnensturms, gegen die sich die NASA aktuell wehrt, war nicht zu erwarten – genauso wenig wie am 11. April 2022.
Sonnensturm gestern: Mögliches Weltraumphänomen brachte am 11. April 2022 wohl keine Polarlichter
Im Gegenteil: Je weiter die Zeit voranschreitet, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die geometrischen Effekte des Sonnensturms heute gering ausfallen. Möglich sei sogar, dass auch der Sonnensturm ein weiteres Mal an der Erde vorbeizieht. Auch Polarlichter sind dieses Mal nicht zu beobachten – Stromausfall oder gar Auswirkungen auf dem Körper sind ebenfalls nicht zu befürchten. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.