1. 24hamburg
  2. Welt

Keine Strafzettel mehr dank elektronischer Parkscheiben? Darauf müssen Autofahrer achten

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Autofahrer, die sich für eine elektronische Parkscheibe entscheiden, müssen laut Experten einige Vorgaben beachten. So ist auch die Zahlenhöhe für eine Zulassung entscheidend.

Für Autofahrer gibt es im Straßenverkehr zahlreiche Regeln zu beachten. Einige Schilder sind dabei nicht immer hilfreich, wie echo24.de berichtet. So gibt es viele Verkehrszeichen, die keiner kennt – wie das halbierte Auto mit vier Figuren. Auch fürs Parken gilt es, Gesetze zu beachten. Beim Parkscheibe richtig einstellen machen Autofahrer immer wieder entscheidende Fehler. Jetzt gibt es dafür eine Abhilfe.

Nicht nur, wer heutzutage vor Supermärkten und Discounter wie Kaufland oder Lidl sein Auto parken möchte, muss die blau-weiße Parkscheibe dabei haben. Für die korrekte Benutzung können Autofahrer jetzt bestimmte elektronische Parkschieben verwenden. Doch, wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) schreibt, gibt es genau Vorschriften dafür.

Für elektronische Parkscheiben gelten gesetzliche Vorgaben

Der Vorteil einer elektronischen Parkscheibe, sie stellt die Ankunftszeit automatisch ein. Damit entgehen Autofahrer der Gefahr, die Parkscheibe falsch einzustellen oder es ganz zu vergessen. Den folgenden Strafzettel kann man sich damit ab sofort sparen. Doch es gibt gesetzliche Vorgaben, die unbedingt beachtet werden müssen.

Autofahrer müssen bei elektronischen Parkscheiben aufpassen

Wie der ADAC schreibt, muss sich die Parkscheibe „mithilfe eines elektronischen Bewegungsmelders beim Abstellen des Motors automatisch auf den Anfang der Parkzeit einstellen“. Ganz wichtig, die Zeit darf nicht mitlaufen – heißt: er Zeitpunkt des Abstellens darf sich nicht verändern.

Außerdem muss auf der Vorderseite das blau-weiße Parken-Verkehrszeichen 314 abgebildet sein und über dem Display steht „Ankunftszeit“. Auch entscheidend für die Zulassung der Parkscheibe im Straßenverkehr ist eine 24-Stunden-Zeitangabe. Die Zahlen müssen zudem gut sichtbar sein. Zwei Zentimeter Höhe sind Vorschrift.

Elektronische Parkscheiben: Das Wichtigste im Überblick

Laut ADAC sind solche elektronischen Parkscheiben in Deutschland sogar bereits seit dem Jahr 2005 zugelassen. Wer sich allerdings für ein nicht zugelassenes Model entscheidet, riskiert ein Bußgeld, da dies gewertet wird, wie das Fehlen einer Parkscheibe. Die Verkehrs-Experten weisen zudem darauf hin, dass man unbedingt immer die Batterien im Blick haben sollte. Das Wichtigste im Überblick:

Einige Modelle, die alle Voraussetzungen mitbringen, sind die vom ADAC empfohlene ParkLite, die Parkscheibe Needit PS1800 Park Micro oder Ooono Park No1.

Auch interessant

Kommentare