1. 24hamburg
  2. Welt

Paralleluniversum entdeckt? NASA findet Beweise in der Antarktis

Erstellt:

Von: Christian Einfeldt

Kommentare

Bei einem NASA-Experiment entdeckten Wissenschaftler*innen Elementarteilchen, die auf die Existenz eines Paralleluniversums hinweisen könnten.

Antarktis/Washington D.C. – In der Antarktis ist man frostige Kälte gewohnt: Nach Berichten des Spiegels konnten bereits Temperaturen von bis zu 98 Grad nachgewiesen werden. Nichts und niemand kann vor der klirrenden Kälte weglaufen – nicht einmal die Zeit. Oder doch? Nur zufällig machte ein NASA-Forschungsteam eine unfassbare Entdeckung, die tatsächlich auf ein Paralleluniversum hindeuten könnte. Konnte die NASA den entscheidenden Beweis ihrer Existenz erbringen? Die Wissenschaft ist sich uneinig.

US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft:NASA
Hauptsitz:Washington, D.C.
Gründer:Dwight D. Eisenhower
Gründung:29. Juli 1958, USA

Paralleluniversum: Beweise von NASA entdeckt? Teilchen, die sich zeitlich rückwärts bewegen als Hinweis

Alles begann mit dem Experiment „ANITA“ (Antarctic Impulsive Transient Antenna), einem Projekt der NASA, die zuletzt noch die faszinierende Entdeckung einer „Zweiten Erde“ mit zwei Atmosphären verkünden konnte. Ein riesengroßer Ballon und mehrere Satelliten mit Radioantennen suchten entlang einer über einer Million Quadratkilometer großen gefrorenen Eislandschaft nach Leben aus dem Weltraum. Hochenergetische Elementarteilchen, sogenannte kosmische Neutrinos, sollten der Astronomie Erleuchtung bringen.

Paralleluniversen: NASA-Forschung in der Arktis könnte ihre Existenz beweisen

Nach mehreren Projektdurchläufen gab es für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch immer keine hilfreichen Erkenntnisse. Während der Ballon bereits zum dritten Mal die Antarktis scannte, untersuchten sie ein weiteres Mal die Ergebnisse des ersten beiden Flüge. Was das Forschungsteam zuvor als Hintergrundgeräusche und Rauschen abgetan hatte, entpuppte sich plötzlich als ein überaus wertvolles Signal. Die Wissenschaftler wurden Zeuge eines Phänomens, das weder die Physik noch die Astronomie einzuordnen wusste. Das Forschungsteam könnte auf den Beweis eines Paralleluniversums gestoßen sein.

Paralleluniversum Theorie: Zeit läuft „rückwärts“ – das steckt hinter NASA-Entdeckung

Im Vorfeld des NASA-Projektes hätte es wohl keiner der zuständigen Forscherinnen und Forscher für möglich gehalten, dass ihre Antarktis-Reise eine alternative Realität belegen könnte. Anschließende Auswertungen signalisierten, dass tatsächlich doch bereits auf den ersten beiden Scan-Flügen der Satellitenantennen kosmische Neutrinos ausfindig gemacht worden waren. Viele hätten sich so verhalten, wie es die Astronomie erwartet: eben so wie die Strahlung aus dem All die Erde trifft – nämlich von oben nach unten. Doch ähnlich wie die Alien-Sichtung des NASA-Chefs oder ein 150-Kilometer-Komet, der 2021 der Erde immer näher kommt, überraschen die vorliegenden Untersuchungen im weiteren Verlauf.

Ein schwarzes Loch. Daneben die Antarktis.
Konnte ein NASA-Experiment tatsächlich die Existenz von Paralleluniversen beweisen? (Symbolbild) © imago

So richteten einige Teilchen ihre Bewegung nämlich von unten nach oben aus. Wie fr.de berichtete, sind diese Neutrinos in einer Explosion aufgestiegen, die aus dem Boden kam. Ein Ereignis, das allen Gesetzen der Physik trotzt. Die Neutrinos bewegten sich also „rückwärts“. In einem Paralleluniversum, so heißt es, sei alles spiegelverkehrt: Positiv wäre negativ, links wäre rechts – und die Zeit würde rückwärts laufen. Ist die Rückwärtsbewegung der Nutrinos also tatsächlich ein Beweis für die Existenz eines Paralleluniversums? Weitere Erklärungen für das Verhalten der beobachteten Teile konnten nicht gefunden werden.

Paralleluniversum bleibt vorerst ohne Beweis – NASA-Forschung noch nicht am Ende

Fünf Jahre sind es mittlerweile her, dass die scheinbar bahnbrechende Entdeckung in der Antarktis stattfand. Seitdem unternimmt die Wissenschaft jeglich erdenkliche Versuche, das Beobachtete einzuordnen und zu erklären. Ideen wurden verworfen, potenziell mögliche Formeln wieder gestrichen. Sie alle konnten das Mysterium der Forschung nicht belegen. Was hat es mit der „rückwärts gehenden“ Strahlung auf sich, die man im antarktischen Eis vorfand?

Was ist ein Universum?

Das Universum ist die Gesamtheit aller existierenden Dinge in Abhängigkeit von Raum und Zeit. Dazu zählen etwa alle Lebewesen, Planeten oder Galaxien.

Wann endet unser Universum?

Das Universum endet nie. Es breitet sich mitsamt seiner Galaxien kontinuierlich aus.

Was ist ein Paralleluniversum?

Ein Paralleluniversum bezeichnet ein womöglich hypothetisches Universum, das sich außerhalb des Bekannten befindet.

Was ist ein Multiversum?

Als Multiversum versteht man die Summe aller Paralleluniversen.

Verschiedene Paralleluniversen in einem großem Multiversum: Stephen Hawkins glaubte daran

Nicht wenige Gelehrte der Physik sind von der Existenz von Paralleluniversen überzeugt. Auch Stephen Hawking, der in seiner letzten Vorhersage an die Menschheit auch den Erfolg der E-Autos prophezeite*, glaube seinerzeit an die Existenz eines Multiversums. Vermutet wird etwa ein Universum, wo wir – zumindest theoretisch – alle Doppelgänger haben könnten. Beweise dafür gibt es allerdings nach wie vor keine. Auch Überlegungen, wonach in Schwarzen Löchern, die im Weltraum offenbar Gold produzieren, Paralleluniversen existieren könnten, sind nicht bestätigt.

Alle Annahmen bleiben also auf einer theoretischen Grundlage. Dass die Wissenschaft immer weiter Richtung Fortschritt strebt, ist jedoch nicht zu bezweifeln. Zuletzt gelang es einem Flugzeug von Rolls-Royce eine unfassbare Geschwindigkeit von 555 km/h mit einem Elektro-Antrieb zu erreichen*. Vielleicht machen eines Tages dann auch tatsächlich Meldungen über parallele Universen die Runde. Nur fraglich, ob jene Schlagzeilen uns noch zu unseren Lebzeiten erreichen werden. *24hamburg.de und kreiszeitung.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare