Galaxien: Die Milchstraße und ihresgleichen im Universum
Es gibt etwa 100 bis 1000 Milliarden Galaxien im Universum. In einer Galaxie befinden sich Millionen Sonnensysteme, die sich um ein gemeinsames Zentrum drehen.
Weltall – Die Größe einer Galaxie ist für uns Menschen unvorstellbar. Unsere Galaxie, die Milchstraße, ist etwa 100.000 bis 200.000 Lichtjahre groß und besitzt zwischen 100 und 200 Millionen Sterne. Im Universum ist sie jedoch eher von durchschnittlicher Größe, und eine von Millionen Galaxien.
Viele dieser Sterne haben ein Planetensystem um sich kreisen. Dies nennt man Sonnensystem. Die Erde ist Teil eines Sonnensystems. Unser Sonnensystem ist eines von vielen Millionen Sonnensystemen unserer Heimatgalaxie. Die Milchstraße ist wiederum nur eine Galaxie von vielen Milliarden Galaxien des bekannten Universums. Dies verdeutlicht, wie unfassbar groß das Universum ist und wie winzig klein wir und unsere Erde in diesem Universum sind.
Galaxien: Die Milchstraße und ihre Schwestern im Universum einfach erklärt
Eine Galaxie ist eine Ansammlung von unendlich vielen Sternen. Diese Sterne bilden zusammen ein System. Die häufigste Form, in der Galaxien im Universum erscheinen, sind Spiralgalaxien. Hier drehen sich alle Sterne um einen gemeinsamen Mittelpunkt.

Dieses Zentrum ist zumeist ein supermassives Schwarzes Loch, das mit seiner enormen Masse eine unvorstellbare Gravitationswirkung auf alle Sterne der Galaxie ausübt und sie somit in stabilen Umlaufbahnen hält. Jeder Stern einer Galaxie ist eine Sonne, um die oft mehrere Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen kreisen. Es sind also unglaublich viele Himmelskörper in einer Galaxie. Übrigens ist die Lebenszeit einer Sonne begrenzt, so wird auch unsere Sonne die Erde in etwa vier Milliarden Jahren verschlingen.
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Unsere Galaxie ist die Milchstraße. Sie ist vor etwa 13,6 Milliarden Jahren entstanden. Die Milchstraße ist circa 100.000 bis 200.000 Lichtjahre groß und hat eine Masse von circa 1,5 Billionen Sonnenmassen. In der Milchstraße sollen sich bis zu 200 Millionen Sterne befinden. Die Milchstraße ist spiralförmig und hat wahrscheinlich vier Arme.
Außerdem ist die Milchstraße flach wie eine Scheibe. Unsere Erde befindet sich in einem Arm der Milchstraße, dem Orion-Arm. Die Nachbargalaxie der Milchstraße ist die Andromeda-Galaxie. Sie ist ungefähr zwei Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Unterschiedliche Arten von Galaxien
Es gibt verschieden Arten von Galaxien im Universum. Der Astronom Edwin Hubble (63, †1953) war derjenige, der Galaxien zuerst in verschiedene Typen einteilte. Nach ihm wurde das Hubble-Weltraumteleskop benannt, das von der NASA und der ESA entwickelt wurde. Das sind die Galaxientypen:
- Spiralgalaxie: Die Spiralgalaxie ist flach wie eine Scheibe und spiralförmig. Sie hat mehrere Arme, die sich im oder gegen den Uhrzeigersinn um ein gemeinsames Zentrum drehen. Im Zentrum befindet sich eine wulstige Verdickung, die „buldge“ genannt wird. Dort bewegen sich die Sterne auf unregelmäßigen Bahnen. Mehr als die Hälfte aller Galaxien sind Spiralgalaxien.
- Balkenspiralgalaxie: Die Balkenspiralgalaxie ähnelt der Spiralgalaxie. Sie ist ebenfalls flach, spiralförmig und hat mehrere Arme. Das Zentrum ist jedoch länglich und hat die Form eines Balkens. Man zählt die Milchstraße zu den Balkenspiralgalaxien.
- Elliptische Galaxie: Die elliptische Galaxie gehört zu den größten Galaxien im Universum. Sie hat keine konkrete innere Struktur. Die Sterne sind mehr oder weniger gleichförmig über die ganze Galaxie verteilt. Nur in der Mitte befinden sich mehr Sterne. Ein Viertel der Galaxien sind elliptische Galaxien.
- Irreguläre Galaxie: Die Irreguläre Galaxie hat keine konkrete Struktur. Nur circa vier Prozent der Galaxien sind irreguläre Galaxien.
- Zwerggalaxie: Die Zwerggalaxie ist eine vergleichsweise kleine Galaxie. Sie hat einen Durchmesser von unter 20.000 Lichtjahren. Die Zwerggalaxie kommt als Spiral-, Balken-, irreguläre und elliptische Galaxie vor.
Eines haben alle Varianten von Galaxien jedoch gemeinsam: in ihrem Zentrum befindet sich aller Wahrscheinlichkeit nach ein schwarzes Loch. Es sorgt dafür, dass der Sternhaufen zusammenhält, ansonsten würden alle Himmelskörper sich mit der Ausdehnung des Universums voneinander wegbewegen. Durch die Rotation sorgen sie teils auch für die atemberaubend schönen Formen, wie beispielsweise bei der Spiralgalaxie. die Sterne im inneren bewegen sich mit einer höheren Geschwindigkeit, und sind daher denen in den äußeren Bereichen vorraus, dadurch entsteht der Wirbel. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.