„Wurden lebendig“: Papageien lernen, Videoanrufe zu tätigen — und sprechen mit anderen Vögeln
Ein Forscherteam aus Boston brachte Papageien bei, mit anderen Vögeln per Videoanruf zu kommunizieren. Die Vögel haben unter anderem zusammen getanzt und gesungen.
Boston (USA) — Wer überlegt, sich einen Vogel zuzulegen, sollte direkt zwei der Tiere bei sich aufnehmen. Denn Vögel können, genauso wie Menschen, einsam werden. Ein Forscher-Team aus Boston untersuchte, ob man Papageien beibringen kann, Tablets und Smartphones zu nutzen, um einen anderen Vogel anzurufen. Die Ergebnisse zeigen, dass Papageien selber signalisieren können, dass sie mit einem anderen Vogel kommunizieren können. Dadurch sollen tiefe Freundschaften entstanden sein.
Studie zeigt: Papageien können miteinander per Videoanruf kommunizieren
Zugegeben, Papageien gelten als sehr intelligente Vögel, doch welches Tier versteht schon technische Geräte, wenn manche Vierbeiner sich vor ihrem eigenen Spiegelbild erschrecken? Die Antwort gibt die Forscherin Rébecca Kleinberger von der Northeastern University in Boston mit ihrem Team. Sie brachten einer Gruppe von verschiedener Papageien-Arten bei, wie die Vögel über Tablets und Smartphones miteinander kommunizieren können, wie das Portal Northeastern Global News berichtete. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten die Forscherinnen am 19. April.

Die Forscherinnen beobachteten die Entwicklung der Papageien über einen Zeitraum von drei Monaten. Die Vögel wollten sich sogar gegenseitig anrufen. Denn sie waren fähig, Anrufe freiwillig zu betätigen. Sie schienen auch verstanden zu haben, dass ihnen auf dem Bildschirm ein anderer Papagei entgegen saß. „Einige starke soziale Dynamiken begannen aufzutauchen“, sagte Kleinberger der Northeastern Global News.
Singen, Tanzen und Sprechen — Papageien bauen Freundschaften auf
Wenn die Vögel einem Videoanruf zusagten, kreischten sie begeisternd und wippten mit ihrem Kopf, beobachteten die Pfleger der Papageien. Zusätzlich sollen die Vögel von ihren Video-Freunden neue Fähigkeiten gelernt haben. Sie übernahmen Lautäußerungen, lernten die Nahrungssuche und andere sogar das Fliegen. „Sie wurde während der Anrufe lebendig“, berichtete ein Pfleger. Der Nachrichtensender CNN teilte auf Twitter einige Ausschnitte der Studie, die die Vögel beim Video-Telefonat zeigten.
Zwei ältere und kränkliche Ara-Papageien, die in ihrem Leben kaum einen anderen Artgenossen sahen, bauten durch die Studie eine tiefe Beziehung zueinander auf. Während ihrer Telefonate sangen sie zusammen, tanzten und wenn einer auf dem Bildschirm nicht mehr zu sehen war, riefen sie „Hi! Herkommen! Hallo!“. „Es spricht wirklich dafür, wie komplex diese Vögel sind und wie viel Ausdrucksfähigkeit sie haben“, sagte eine der teilnehmenden Forscherinnen der Northeastern University.
Papageien telefonieren: Vögel lernten sich einen Videoanruf zu wünschen
Zunächst wurde den Vögeln beigebracht, eine Glocke zu läuten, wenn sie einen Anruf tätigen wollten. Wenn sie dies taten, kamen ihre Pfleger mit einem Tablet, auf dem sie Bilder der möglichen Vogel-Freunde präsentierten, die die Papageien anrufen konnten. Während einer koordinierten dreistündigen Sitzung wurden den Papageien zwei Anrufe erlaubt. Diese gingen jeweils maximal fünf Minuten lang. Es wurde genau darauf geachtet, wie die Vögel aufeinander reagierten. Wenn sie Angst hatten oder Aggressionen zeigten, wurde der Anruf abgebrochen.
An der Studie nahmen insgesamt 18 Papageien teil. Drei brachen von ihnen ab, 15 beendeten die Studie vollständig. Die Studie bedeutet jedoch nicht, dass jeder Papageien-Besitzer einen Videoanruf mit einem anderen Vogel starten kann. Die Vögel wurden von erfahrenen Pflegern betreut. Dennoch soll die Studie zeigen, dass die Lebensqualität von Papageien dadurch verbessert werden kann. Den Vögeln, die nicht in freier Wildbahn leben, soll dadurch geholfen werden. „Wir versuchen, denen zu dienen, die bereits [in Gefangenschaft] sind“, sagte Kleinberger.
Papageien sind sehr intelligente Tiere. Einer schaffte es sogar, per Sprachsteuerung bei Amazon einzukaufen. (vk)