Asteroiden April 2022: NASA legt sich zur Gefahr fest
Laut Angaben der NASA befinden sich seit 27. April 2022 sieben Asteroiden in Erdnähe. Können sich die Asteroiden rund um (2017 FH128) zur Gefahr entwickeln?
Washington, D.C. – Sieben Asteroiden geraten am 27. April 2022 in die Erdumlaufbahn. Dass die Astronomie die potenzielle Gefahr bereits einzuschätzen weiß, ist insbesondere der Arbeit der NASA zu verdanken. Die Sorge vor unerwarteten Flugbahnänderungen treibt die Wissenschaft seit jeher voran. Unlängst baute NASA ihre Strategien zur Asteroidenabwehr aus. Die verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun einen präziseren Blick Richtung Weltraum geworfen. Tagtäglich beobachten sie, wie Asteroiden an der Erde vorbeifliegen. Heute sind es auf einen Schlag sieben Asteroiden, die der Erde nahekommen. Wie bewertet die NASA das potenzielle Risiko?
Behörde: | NASA |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Gründer: | Dwight D. Eisenhower |
Gründung: | 29. Juli 1958, USA |
Asteroid in Erdnähe: Gigant ist fast 300 Meter groß – schlägt heute in Erdumlaufbahn ein
Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NASA haben schon viel gesehen. Erdnahe Asteroiden, Kometen oder Meteoriten geraten im Zuge ihrer Forschung immer wieder ins Visier. Als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid einschlug und die Dinos auslöschte, war es eine Zäsur. Der Asteroideneinschlag war verheerend und so verwundert es nicht, dass die Wissenschaft alle möglichen Vorkehrungen treffen möchte, ein weiteres Szenario dieser Art zu verhindern.
Im Weltraum lauern viele potenzielle Gefahren. Eine Bedrohung stellen jedoch nur die wenigsten Objekte dar, die Richtung Erde rasen. Die meisten fliegen schlichtweg an der Erde vorbei. Egal, ob es sich um den im Januar 2022 entdeckten Asteroiden „2013 YD48“ handelt, den „2010 TV149“, ein 1.000 Meter großer Asteroid, der seit März in der Erdumlaufbahn ist, oder um den „potenziell gefährlichen“ Asteroiden „418135 (2008 AG33)“, der am 28. April in Erdnähe gerät – die vergangenen Weltraum-Ereignisse bestätigen diese ungefährliche Tendenz. Heute schlagen sieben weitere Asteroiden in die Erdumlaufbahn ein. Einer von ihnen ist knapp 300 Meter groß – und stand unlängst auf dem Prüfstand der NASA.
Asteroiden heute in Erdnähe: Wie groß sind die nächsten erdnahen Asteroiden?
Die unmittelbare Erdumlaufbahn wird von einer Vielzahl von Himmelskörpern umgeben. Jeden Tag setzt die NASA weitere Objekte auf die Liste der erdnahen Asteroiden. Diese umfasst bereits über 1,1 Millionen Objekte: So viele Asteroiden konnte die NASA live beobachten. Heute sind es insgesamt sieben weitere Asteroiden, die in der Asteroiden-Liste Platz finden. Der größte Asteroid mit dem Namen „(2017 FH128)“ ist nach Informationen von „news.de“ 127 bis 284 Metern groß.

Weitere Asteroiden, die heute in die Erdumlaufbahn dringen, sind etwa „(2021 GY23)“, mit einer Größe von 36 bis 81 Metern und der bis zu 71 Meter große Asteroid „(2015 VQ65)“. Hoch technologisierte Teleskope erlauben einen unverfälschten Blick auf den Nachthimmel. Mit dem bloßen Auge kann man Asteroiden 2022 hingegen nicht live sehen – das ist heute, am 27. April 2022, nicht anders. Es heißt, wenn Asteroiden ihre Herkunft verlassen – also den Asteroidengürtel, der zwischen Mars und Jupiter liegt – und in Richtung Erde fliegen, steigt das potenzielle Gefahrenrisiko. So auch heute?
Liste der erdnahen Asteroiden heute: Sieben Asteroiden am 27. April 2022 in Erdnähe
Name: | Größe: | Geschwindigkeit: | Entfernung: | Zeitpunkt: |
(2015 VQ65) | 32 - 71 m | 26664 km/h | 62,3 Mio. km | 09:09 Uhr |
(2010 UP) | 31 - 68 m | 18282 km/h | 18,9 Mio. km | 09:32 Uhr |
(2017 FH128) | 127 - 284 m | 81880 km/h | 57,6 Mio. km | 12:13 Uhr |
(2020 HQ3) | 22 - 49 m | 57491 km/h | 28,9 Mio. km | 12:51 Uhr |
(2014 JU15) | 29 - 65 m | 62754 km/h | 33,7 Mio. km | 18:00 Uhr |
(2021 NO2) | 15 - 34 m\t | 30326 km/h | 64,3 Mio. km | 21:45 Uhr |
(2021 GY23) | 36 - 81 m | 92266 km/h | 60,6 Mio. km | 22:10 Uhr |
Quelle: NASA
Asteroid in der Erdumlaufbahn: Wie verheerend wäre ein Asteroideneinschlag für die Menschheit?
Asteroid (2017 FH128) betritt unsere Erdumlaufbahn um 12:13 Uhr. Die NASA-Berechnungen sind eindrucksvoll und beunruhigend im gleichen Maße. Rund 81.880 km/h könnte er schnell sein und etwa 127 bis 284 Meter groß. Ein Ereignis aus dem Jahr 2013 weckt die Erinnerung, dass die Größe des heutigen Asteroiden erheblichen Schaden anrichten könnte.
Nach Informationen von „Spiegel Online“ war es lediglich ein 17 Meter großer Meteor, der damals im russischen Tscheljabinsk einschlug und Verwüstungen sowie über 1.200 verletzte Menschen hinterließ. Die Auswirkungen eines Asteroiden, der mit einer Größe von etwa 300 Metern einschlägt, wären demnach verheerend. Ein weiteres theoretisches Beispiel: Einschätzungen des Wissenschaftsportals „spektrum.de“ zufolge würden rund 1,2 Millionen Menschen bei einem Einschlag sterben, bei dem der Asteroid lediglich 50 Meter groß ist.
Asteroid heute in Erdnähe: Könnte sich (2017 FH128) zur Gefahr entwickeln?
Ende April 2022 kündigt also ein weitaus größerer Brocken seinen Erdflug an. Darüber hinaus berichtet die NASA von sechs weiteren Asteroiden. Doch wirklich entscheidend ist nun die Frage: Kommen die Asteroiden der Erde so nahe, dass Gefahr droht – womöglich gar der Worst Case, eine Kollision?
Die im Vorfeld veröffentlichten NASA-Berechnungen geben dahingehend Auskunft: 57,6 Millionen Kilometer trennen Asteroid „(2017 FH128)“ von der Erde. Die anderen Objekte, namentlich „(2021 GY23)“ und „(2015 VQ65)“, sind ebenfalls so weit von der Erde entfernt, dass Fragen wie „was passiert, wenn ein Asteroid die Erde trifft?“ weit in den Hintergrund rücken. Ein Asteroideneinschlag droht der Erde keineswegs.