Kinder von Tiger-Eltern würden sich nach Helikopter-Eltern wohl nur so sehnen
Es gibt die unterschiedlichsten Erziehungsmethoden. Eltern agieren immer anders, dabei gibt es Helikopter-Eltern – oder eben Tiger-Eltern.
München – Um das Kind herumschwirren, ständig von oben einen Blick auf das Geschehen haben – das Bild der Helikopter-Eltern ist wohl das bekannteste, wenn es um die Erziehung der Kinder geht. Der überwiegend negativ konnotierte Begriff ist aber nicht die einzige Beschreibung, die es für Eltern gibt. Tiger-Eltern soll es auch geben, die unterscheiden sich massiv von den Helikopter-Erziehern.
Helikopter-Eltern oder doch lieber Tiger-Eltern? Autoritäre Methode wurde heiß debattiert
tz.de berichtete auch über die Curling-Eltern, die noch einen Schritt weiter gehen, als die Helikopter-Eltern. Wer sich allerdings weder für das eine oder noch das andere hält, sondern für das komplette Gegenteil, der könnte sich im Begriff der Tiger-Eltern wiederfinden. Das Thema ins Rollen brachte die amerikanische Yale-Professorin Amy Chua, die mit ihrem Buch „Battle Hymn of the Tiger Mother“ eine Diskussion auslöste.
In einzelnen Situationen könnten die meisten schon so eine Erfahrung gemacht haben. Eine Tigermutter zeichnet sich mit autoritärem Führungsstil aus, sie treibt ihre Kinder zum Erfolg. Perfektion, Disziplin und harte Arbeit legen den Grundstein. Tigermütter drängen ihre Kinder, immer die besten zu sein. Die Note „2“ in der Schule ist nicht gut genug, Kindergeburtstage oder Freizeitbeschäftigungen sind nur Zeitverschwendung, eine selbst gebastelte Figur kann nicht akkurat genug sein.
Amy Chua schwört auf die Tiger-Variante – ein Gegensatz zu den Helikopter-Eltern
Kinder von Tiger-Eltern werden eher gedrillt als durchs Leben geführt. Amy Chua hat chinesische Wurzeln und nahm sich die dortige Erziehungsmethode zum Vorbild für ihr Buch. Im Wall Street Journal beschrieb sie, dass ihre Töchter Louisa und Sophia zum Beispiel noch nie bei Freunden übernachten durften. In der Buchrezension bei Sfgate.com heißt es, dass die Kinder selbst im Urlaub stundenlang Klavierstunden nehmen mussten. Typisch für Kinder von Tiger-Eltern ist der ordentliche Kleidungsstil und das Erlernen eines Instruments im frühen Kindesalter. Insgesamt ein enormer Gegensatz zu den Helikopter-Eltern.
Chua sieht den Erfolg an ihrem Erziehungsstil und hält die „westlichen Methoden“, wie eben die Helikopter-Eltern, für falsch. Das Buch erschien 2011, wurde damals kontrovers diskutiert und ist auch 2023 noch ein heißes Thema, wenn es um den Führungsstil von Eltern geht. (ank)