1. 24hamburg
  2. Welt

Apophis: Schlägt der Asteroid 2029 ein? Forscher sagen Flugbahn vorraus

Erstellt:

Von: Ulrike Hagen

Kommentare

Apophis kommt 2029 der Erde so nah wie nie zuvor – schlägt der Asteroid dann sogar ein. Weltraum-Experten berechnen Flugdaten Himmelskörpers.

Mauna Kea/Hawaii – Asteroid Apophis drohte, im Jahr 2068 droht, mit der Erde zu kollidieren, weil Aphophis plötzlich die Flugbahn geändert hatte. Dazu hat es inzwischen allerdings schon Entwarnung gegeben, das Szenario des Einschlages des Asteroid Apophis konnte neu berechnet werden. Doch nun kommt der Asteroid Apophis der Erde bereits 2029 gefährlich nah. Er wird so dicht an unseren Planeten heranrücken, dass er mit bloßem Auge erkennbar sein soll. Experten der NASA, die aktuell in einer Mission auch das Leben auf dem Mars erforscht, äußern sich nun zu einem drohenden Einschlag von Asteroid Apophis 2029.

Asteroid:Apophis
Durchmesser:300 m
Masse:2,699 × 10^10 kg
Datum der Entdeckung:19. Juni 2004

Apophis: 2029 kommt der Asteroid der Erde so nah kommen, wie nie zuvor

Bereits am 13. April 2029 wird der Asteroid Apophis, der nach dem ägyptischen Gott des Chaos benannt wurde, der Erde so nahe kommen, dass er mit bloßem Auge sichtbar ist: Der Abstand wird lediglich 31.000 Kilometer betragen – das ist näher als die meisten GEO-Sonden, die um die Erde kreisen. 2004, im Jahr der Entdeckung von Apophis, noch nicht angenommen, dass überhaupt eine Gefahr von ihm ausgehe. Das hat sich zwischendurch immer wieder geändert – eben, weil der Asteroid der Erde immer wieder so nahe kommt, dass neue Berechnungen möglich sind.

Beobachtungen der Forscher über Monate zeigten dann nämlich, dass der Asteroid der Erde am 13. April 2029 sehr nahe kommen wird. Zunächst wurde sogar eine Einschlagwahrscheinlichkeit von 2,7 % berechnet. Den Forschern wurde schnell klar, dass Apophis sehr wohl eine gigantische Gefahr für unseren Planeten darstellen könnte. Und dann hat sich die Flugbahn des Asteroiden auch noch geändert – und die Gefahr des Einschlages auf der Erde schien größer denn je.

Apophis 2068: Einschlag wurde von der Nasa vorhergesagt, weil falsch berechnet – droht Kollision 2029?

„Unsere Beobachtungen zeigen, dass der Asteroid von seinem rein gravitativen Orbit wegdriftet“, berichtet der US-Astronom David J. Tholen, Experte des Forscherteams am Kitt-Peak-Nationalobservatorium der Universität von Hawaii, das Apophis 2004 entdeckt hatte. Die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes mit der Erde im Jahre 2068 konnten Experten darum nicht komplett ausschließen. Nach Berechnungen von Wissenschaftlern ist das Risiko einer Asteroiden-Kollision generell größer als bisher angenommen.

Für eine Kollision mit einem bis zu einhundert Metern Durchmesser großen Asteroiden in den kommenden hundert Jahren besteht danach ein etwa einprozentiges Risiko. Zuletzt hatte auch eine NASA-Simulation eines Asteroid-Einschlags Experten in Sorge versetzt. Denn obwohl NASA und ESA an einer gemeinsamen Asteroiden-Abschusstechnik arbeiten, ist es Stand heute technisch völlig unmöglich einen Asteroiden im Erdanflug aufzuhalten.

Illustration: Ein massiver Asteroid dringt in die Erdatmosphäre ein und trifft auf den Planeten. Elemente dieses von der NASA bereitgestellten Bildes.
Der gut 300 Meter große Asteroid Apophis würde bei einem Erd-Einschlag eine Energie von 900 Megatonnen TNT freisetzen. (Symbolbild) © Marc Ward/Imago

Apophis: 13. April 2029 – dann Asteroid der Erde gefährlich nahe, das verändert seine Flugbahn und Rotation

Klar ist, 2029 kommt der Asteroid Apophis der Erde gefährlich nah – mit ebenfalls gefährlichen Konsequenzen: Er wird seine Flugbahn noch einmal drastisch verändern, kalkulieren die Experten. Der nahe Vorbeiflug an der Erde wird sowohl Bahn als auch Eigenrotation erheblich beeinflussen. Darum wird unser Planet die geänderte Flugbahn des Asteroiden anschließend jedes Jahr am 13. April kreuzen. Und schon 2036 gibt es dann eine neue Annäherung – ob auf eine gefährliche Distanz, ist noch nicht eindeutig berechenbar. Denn der Einfluss der Erdnähe am 13. April 2029 könnte schnell steigen – lässt sich jetzt aber noch nicht errechnen, so bleibt eine langfristige Abweichung der Flugbahn von Apophis unklar.

Apophis: Einschlag 2029 hätte die Vernichtungskraft von 18 Nuklearbomben

Der im Durchmesser gut 300 Meter große Apophis würde bei einem Einschlag eine Energie von etwa 900 Megatonnen TNT freisetzen. Zum Vergleich: Die größte von Menschen herbeigeführte Nuklearexplosion entsprach „nur“ 50 Megatonnen TNT. Eine Kollision von Erde und Apophis hätte als die Vernichtungskraft von 18 Nuklearbomben. Wie zerstörerisch schon viel kleinere Himmelskörper sein können, zeigte zum Beispiel der Einschlag des nur 20 Meter großen Meteors von Tscheljabinsk im Jahr 2013, bei dem knapp 1500 Menschen verletzt wurden. Auch in Norwegen ist erst kürzlich ein Meteorit eingeschlagen – glücklicherweise aber in unbesiedeltem Gebiet.

Einschlag von Asteroid Apophis 2029: Experten geben Entwarnung – „Gott des Chaos“ ist zu weit entfernt

Zumindest vorerst jedoch scheint die Gefahr zumindest gebannt. So ergaben letzte Forschungen des Internationalen Asteroiden-Warn-Netzwerkes IAWN, dass der Asteroid trotz veränderter Flugbahn zu weit von der Erde entfernt sei, um sie akut bedrohen zu können: „Mit der Streichung von Apophis von der Gefahrenliste schließen wir ein sehr lehrreiches Kapitel in der Geschichte der planetaren Verteidigung“, erklärte ESA-Forscher Juan Luis Cano dazu.

Immer die wichtigsten Infos über die Welt und das All direkt ins Postfach – jetzt kostenlos für den Newsletter anmelden.

Asteroid Apophis wird ab 2029 seine Flugbahn verändern – Einschlaggefahr ist nicht dauerhaft gebannt

Im Gegensatz zu einem anderen Asteroiden 2009JF1, der Experten zufolge 2022 einschlagen könnte, soll Apophis der Erde in wenigen Jahren also erstmal nicht gefährlich werden. Anders sieht es allerdings aus, wenn sich die Asteroiden-Laufbahn erneut dramatisch ändert – was durch den Erd-Vorbeiflug am 13. April 2029 durchaus der Fall sein könnte. Immerhin wurde erst kürzlich auch bei Asteroid „Bennu“ ein Einschlag wahrscheinlicher als gedacht, weil sich Daten veränderten und neu ausgewertet werden konnten. *24hamburg.de ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare