Asteroiden im Erdanflug: 500-Meter-Brocken laut NASA „gefährlich“
Am Dienstag, dem 22. März 2022, geraten insgesamt neun Asteroiden in Erdnähe. Einer von ihnen ist über 500 Meter groß und laut NASA „gefährlich“.
Washington, D. C – Im Weltraum könnte es unübersichtlich werden: Insgesamt werden die Teleskope der NASA am 22. März 2022 neun Asteroiden zählen. In Sachen Größe, Distanz und Geschwindigkeit unterscheiden sie sich maßgeblich. Besonders ein Himmelskörper fällt auf: Er ist rund 254 bis 568 Meter groß. Kein Asteroid ist so gigantisch – und keiner ist so schnell wie 325102 (2008 EY5). Die NASA schätzt ihn als „potenziell gefährlich“ ein.
Behörde: | NASA |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Gründer: | Dwight D. Eisenhower |
Gründung: | 29. Juli 1958, USA |
Asteroiden in Erdnähe: NASA zählt am 22. März neun Stück – einer „potenziell gefährlich“
Die NASA kennt bislang über 1,1 Millionen Asteroiden – weitere folgen tagtäglich. Manchmal kommen die herumschwirrenden Himmelskörper der Erde sogar näher als der Mond.
Für Weltraumbehörden wie die NASA und ESA, die längst an Abwehrstrategien gegen Asteroiden arbeiten*, besteht immer ein gewisses Risiko. Sogenannte Apollo-Asteroiden sind der Grund, warum die Raumfahrt immer die Weiten des Weltalls im Blick hat. Mag die potenzielle Gefahr noch so unwahrscheinlich sein – NASA und Co. wollen jedem Risiko aus dem Weg gehen. Dass die planetare Verteidigung nämlich nach wie vor lückenhaft ist, zeigte vor Kurzem erst ein neue NASA-Simulation.
Demnach könnte ein Asteroid, sechs Monate zuvor entdeckt, nicht gestoppt werden. Der Grund: Asteroiden könnten die Erde wohl jederzeit unvorbereitet treffen. Der seitens der NASA durchgeführte Ausbau der Asteroidenabwehr soll zukünftig für Ruhe sorgen.
Was sind Apollo-Asteroide?
Als Apollo-Asteroid bezeichnet man einen Asteroiden, dessen Flugbahn sich mit der Erdbahn überschneiden könnte. Ein einzelner Apollo-Asteroid kann die Erde bis auf eine Distanz von etwa fünf Millionen Kilometern begegnen.
Wie viele Apollo-Asteroide gibt es?
Während Asteroide millionenfach im All herumschwirren, zählt die Astronomie derzeit nur um die 2.000 Apollo-Asteroide.
Ab wann ist ein Asteroid „potenziell gefährlich“?
Ein Asteroid gilt dann als „potenziell gefährlich“, wenn er sich der Erdumlaufbahn bedeutend nähert. Konkret bedeutet das, dass Asteroiden ab einer bestimmten Distanz zur Erde als „potenziell gefährlich“ bezeichnet werden. Diese Entfernung beträgt 0,05 AE (Astronomische Einheit) – laut Wikipedia „ungefähr einem Zwanzigstel des mittleren Abstands zwischen Erde und Sonne.“
Doch bis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine vollkommene Sicht auf den Weltraum haben, wird es wohl noch dauern. Bis dahin laufen die Sicherheitsvorkehrungen weiter auf Hochtouren. Mehr als verständlich, dass es einen potenziellen Asteroideneinschlag, der hauptsächlich durch Wind tötet, zu verhindern gilt. Gleichermaßen reißen Spekulationen um Befürchtungen jenseits eines Asteroideneinschlags nicht ab. Asteroid Apophis ist hier etwa als Beispiel zu nennen: Ein potenzieller Asteroideneinschlag für das Jahr 2068 gilt mittlerweile als ausgeschlossen. Dennoch könnte Asteroid Apophis 2029 auch ohne Einschlag Schaden anrichten. Zurück in die Gegenwart: Wie ist es nun um die neun Asteroiden bestellt, die sich der Erde näheren?

Erdnaher Asteroid ist bis zu 568 Meter groß – laut NASA fliegt er an der Erde vorbei
Von den 1,1 Millionen bekannten Asteroiden sind die meisten harmlos. Für die Erde sind sie selten eine Gefahr – alleine schon deshalb nicht, weil sich der Großteil der Brocken entlang der Sonne orientiert. Dass mal ein Asteroid in Erdnähe gerät, ist dann zumindest angesichts der unzähligen Asteroiden durchaus selten, doch bereits am 22. März 2022 der Fall: Neun Asteroiden kommen unserem Orbit nahe.
Name: | Größe: | Entfernung: | Geschwindigkeit: | Uhrzeit: |
(2022 ES1) | 142 - 318 m | 52,1 Mio. km | 50975 km/h | 01.48 Uhr |
(2021 VS6) | 162 - 363 m | 26 Mio. km | 39100 km/h | 01.53 Uhr |
(2016 ED86) | 23 - 52 m | 36,6 Mio. km | 39611 km/h | 08.45 Uhr |
(2002 AB2) | 58 - 129 m | 61,4 Mio. km | 34329 km/h | 15.23 Uhr |
(2022 EZ4) | 63 - 140 m | 33 Mio. km | 24586 km/h | 16.09 Uhr |
325102 (2008 EY5) | 254 - 568 m | 49,3 Mio. km | 89338 km/h | 16.17 Uhr |
(2022 EU4) | 28 - 62 m | 22,3 Mio. km | 19906 km/h | 19.11 Uhr |
(2018 JD) | 12 - 27 m | 70,9 Mio. km | 71256 km/h | 20.14 Uhr |
Quelle: NASA |
Konkret handelt es sich um 325102 (2008 EY5), einen Asteroiden, rund 254 bis 568 Meter groß. Seine Größe macht ihn also weitaus imposanter als den 150-Meter-Kometen, der sich 2031 der Sonne annähert. Seit Dienstag, 22. März 2022, 16:17 Uhr, gilt der Asteroid als erdnah. Kein Einzelfall: Dem Asteroiden ging bereits eine Vielzahl anderer Himmelskörper voraus. Darüber hinaus folgt um 20.14 Uhr mit 2018 JD der nächste Brocken.
Zufolge aktueller NASA-Daten wird sein Erdflug, rund 70,9 Mio. km von der Erde entfernt, der letzte des heutigen Tages sein. Ob die NASA nun eine „potenzielle Gefahr“ in den Asteroiden sieht, oder ob mache der Brocken bereits im vorne herein als risikofrei eingestuft wurden – eine Gemeinsamkeit teilen sie alle: Sie werden die Erde wohl verfehlen. Auch weiterhin greifen die Worte, die die NASA zuletzt auf Twitter wählte. „Seien Sie beruhigt: In absehbarer Zukunft sind keine Asteroideneinschläge auf unserem Planeten zu befürchten“. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.