Asteroid März 2022: Erdnaher Brocken laut NASA groß wie Empire State Building
Laut NASA sei er „potenziell gefährlich“ – und in Erdnähe: Asteroid 138971 nimmt im März 2022 Kurs auf Erde und ist so groß wie das Empire State Building.
Washington, D.C. – Asteroiden, die im Weltraum herumschwirren, sind alles andere als eine Seltenheit. Erst im Januar 2022 staunten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, als sie 15 erdnahe Asteroiden beobachten konnten. Es sollten weitere folgen: So geriet zuletzt am vergangenen Dienstag Asteroid 2007 UY1 in die Erdumlaufbahn. Nur wenige Tage vergingen, ehe die Wissenschaft einen weiteren Himmelskörper verfolgten: Asteroid 138971 (2001 CB21) ist weitaus größer als seine Artgenossen – und laut NASA „potenziell gefährlich“, wenn er am 4. März 2022 der Erde am nächsten ist.
US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft: | NASA |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Gründer: | Dwight D. Eisenhower |
Gründung: | 29. Juli 1958, USA |
Asteroid März 2022 mit Kurse auf Erde hat Größe des Empire State Buildings – kommt „gefährlich“ nah
Das britische Online-Portal Daily Star berichtete zuerst über den erdnahen Himmelskörper: Es hieß, ein Asteroid größer als das Empire State Building würde der Erde immer näher kommen. Medienberichten zufolge könnte er bereits in wenigen Wochen seinen erdnächsten Punkt erreichen.
Womit hat es die Astronomie zu tun? Zuletzt offenbarten Meldungen, gewisse Lücken im Warnsystem der NASA. Eine Asteroiden-Simulation zeigte außerdem, dass die NASA bei einem kurzfristigen Einschlag machtlos wäre. Eine Frage drängt sich auf: Wie gut ist die Menschheit wirklich vorbereitet, wenn nun am 4. März 2022 ein Asteroid Richtung Erde fliegt? Wie groß ist die Gefahr?
Die NASA hat Asteroid 138971 (2001 CB21) nicht grundlos als „potenziell gefährlich“ eingestuft. Der Asteroid wurde auf die Liste der erdnahen Objekte gesetzt. Hier finden sich Meteoriten genauso wieder wie Kometen oder eben Asteroiden. Im Zuge der Ankündigung des wohl größten Asteroid-Risikos 2023 war die NASA-Liste das letzte Mal prominent in der Öffentlichkeit. Nun könnte es ein weiteres Mal geschehen. Schuld hat ein 1.300 Kilometer großer Asteroid, der am 4. März der Erde näher sein könnte, als je zuvor.
Asteroid 2022 ganz nah an Erde, aber er fliegt vorbei
Erstmals entdeckt wurde Asteroid 138971 (2001 CB21) am 2. Februar 2001. Seitdem würden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von dem Brocken fast jährlich berichten, schreibt Daily Star. Demzufolge würde sich der Himmelskörper in aller Regelmäßigkeit unserem Sonnensystem zuwenden. Zuletzt geschah dies am 18. Februar 2021. Dass der Asteroid auf NASAs „List of asteroid close approaches to Earth“ seinen Platz findet, sei keineswegs Ausdruck seiner unmittelbaren Gefährlichkeit.

Laut Daily Star sei ein potenzieller Einschlag auszuschließen. Die NASA bemerkte schon früher, dass Asteroid 138971 (2001 CB21) keine Gefahr ausstrahlt. Ihren Berechnungen zufolge gerät der Asteroid zwar in die Erdatmosphäre, doch fliegt er am 4. März in einer Entfernung von etwa 4,9 Millionen Kilometer an der Erde vorbei. Ob er dann mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen sein wird, ist aktuell noch fraglich.
Asteroid 2022 Richtung Erde: Nur 3 Prozent aller Himmelskörper sind größer – dennoch keine Gefahr
Die Berichte des Daily Star stimmen überein mit den Berechnungen des Online-Portals Space Reference. Ein Blick auf die Liste kann das Verhalten des Asteroiden zumindest teilweise erklären. Demnach ist 138971 (2001 CB21) bekannt dafür, die Erdumlaufbahn zwischen dem 3. Februar und dem 4. März regelmäßig aufzusuchen. Laut Angaben des Center for Near Earth Objects der NASA würde 138971 diese Eigenschaft nur noch mit 24 weiteren Asteroiden teilen.
Der Asteroid 138971 (2001 CB21), der laut Space Reference 97 Prozent übrigens größer sei, als alle anderen erfassten Himmelskörper, bleibt jedenfalls ungefährlich. Aktuelle Berechnungen, ebenfalls zitiert von Space Reference, zeigen, dass es auch zukünftig so bleiben wird. Am knappsten wird es dann noch mal am 6. März 2148. Doch selbst, dann sind es über 3.5 Millionen Kilometer, die den Asteroiden von der Erde trennen. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.