1. 24hamburg
  2. Welt

Asteroid am 5. April in Erdnähe: NASA warnt vor 900-Meter-Giganten

Erstellt:

Kommentare

Die NASA zählte am 5. April 2022 insgesamt 16 erdnahe Asteroiden. Zwei von ihnen sollten „potenziell gefährlich“ sein, einer gar knapp 1.000 Meter groß.

Washington, D.C. – Die Faszination um Asteroiden ist heute wie gestern ungebrochen. Auch in Zukunft wird der Mensch sich immer wieder mit den Himmelskörpern beschäftigen. Seit Jahresbeginn berichtet die NASA von unzähligen Asteroiden, die im Weltall ihre Bahnen ziehen. Doch besonders ein Asteroid steht heute im Fokus der Forscher. Der Asteroid „(2017 JT22)“ befindet sich heute im Orbit unseres blauen Planetens und könnte unserer Erde somit auch „gefährlich“ nahekommen.

Asteroid heute: Neben dem erdnahen Asteroiden „(2017 JT22)“ steht weiterer Himmelskörper unter Beobachtung

Seit Januar warnt die US-Behörde bereits vor einem erdnahen Asteroiden – so auch am 5. April 2022. Denn neben dem Asteroiden „(2017 JT22)“ steht auch noch einer weiterer Asteroid heute unter genauer Beobachtung der US-amerikanischen Weltraumbehörde. Denn am 5. April 2022 prognostiziert die NASA, dass auch der Asteroid „350751 (2002 AW)“ und „(2017 JT2)“ sich in Erdnähe unseres blauen Planeten aufhält.

Behörde:NASA
Hauptsitz:Washington, D.C., Vereinigte Staaten
Gründer:Dwight D. Eisenhower
Gründung:29. Juli 1958, USA

Asteroid heute: Zwei Asteroiden in Erdnähe geraten – „potenziell gefährlich“

Unter den 1,1 Millionen Asteroiden, die die NASA im Zuge aller astronomischen Bemühungen sichten konnte, waren nur die wenigsten gefährlich. Monat für Monat verlassen Dutzende Asteroiden ihre Bahnen jenseits des Asteroidengürtels zwischen Jupiter und Mars. Die Zahl derer, die einen Weg Richtung Erde einschlagen, sei jedoch nicht mit der Gesamtzahl an Asteroiden zu vergleichen. Nicht ohne Grund legt NASA also einen besonderen Forschungsschwerpunkt auf erdnahe Asteroiden wie „(2017 JT22)“ und „350751 (2002 AW)“, die sich heute im Orbit unseres Planeten befinden.

Ein 150-Kilometer-Komet, der sich aktuell der Erde nähern könnte, genoss zuletzt bei der NASA ein besonderes Forschungsinteresse. Der 5. April 2022 steht astronomisch hingegen im Zeichen der 16 Asteroiden, die sich heute in unserer Erdumlaufbahn bewegen. Es ist der Größe und Erdnähe der beiden Asteroiden heute zu verdanken, dass „(2017 JT22)“ und „350751 (2002 AW)“ seitens der NASA als „potenziell gefährlich“ eingestuft werden. Sagenumwoben bleibt nach wie vor der 15. Februar 2013, als ein Meteor-Einschlag im russischen Tscheljabinsk über 1.000 Menschen verletzt haben soll. Ist ein ähnliches Szenario mit den beiden Asteroiden heute auch zu erwarten?

Erdnahe Asteroiden in der Übersicht: Heute geraten 16 Asteroiden in die Umlaufbahn der Erde

Name:Größe:Geschwindigkeit:Entfernung:Zeitpunkt:
(2015 TM143)49 - 110 m23044 km/h9,9 Mio. km00.09 Uhr
(2020 HR)168 - 375 m112101 km/h47,6 Mio. km01.25 Uhr
(2022 EZ6)53 - 118 m22139 km/h19,1 Mio. km03.51 Uhr
(2012 TV)24 - 54 m65260 km/h7,4 Mio. km03.53 Uhr
(2021 GL7)42 - 94 m90270 km/h37,5 Mio. km05.16 Uhr
350751 (2002 AW)188 - 421 m23170 km/h8,6 Mio. km06.08 Uhr
(2022 FH2)49 - 109 m24761 km/h21,8 Mio. km08.23 Uhr
(2021 GN)55 - 122 m50798 km/h18,3 Mio. km12.08 Uhr
(2020 OO1)14 - 31 m23743 km/h40,9 Mio. km13.17 Uhr
(2022 EN5)50 - 112 m15712 km/h39,6 Mio. km14.57 Uhr
(2016 GB222)12 - 26 m66207 km/h35,8 Mio. km15.41 Uhr
(2021 VT3)23 - 52 m37872 km/h44,6 Mio. km15.49 Uhr
(2020 XD6)24 - 54 m70388 km/h71,6 Mio. km15.50 Uhr
(2022 DJ2)33 - 74 m20220 km/h19,6 Mio. km20.15 Uhr
(2017 FO64)18 - 39 m59668 km/h61,1 Mio. km20.47 Uhr
(2017 JT22)439 - 982 m96819 km/h31 Mio. km22.15 Uhr
Quelle: NASA

Erdnahe Asteroiden: Heute drohen 16 Asteroiden – zwei laut NASA möglicherweise „gefährlich“

Unter den 16 Asteroiden heute gibt es zwei Asteroiden, die der Erde laut der NASA „potenziell gefährlich“ werden könnten. Die Situation ist vergleichbar mit der Asteroiden-Warnung im Januar 2022. Es waren 15 Asteroiden. Manche von ihnen attestierte man ein gewisses Potenzial, „gefährlich“ zu sein. Etwa sind es kurzfristige Veränderungen der Flugbahn, die bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Panik auslösen können.

Die NASA scannt aus diesem Grund tagtäglich den Nachthimmel. Im Jahre 2022 geht es sogar besser denn je: Der NASA gelang es, die Asteroidenverteidigung weiter auszubauen, sodass nur noch wenige Lücken im Warnsystem bleiben.

Asteroiden heute in Erdnähe: Koloss „(2017 JT22)“ könnte ein Durchmesser von über 900 Meter haben

Der Asteroid heute könnte gar größer sein als Asteroid „416195 (2002 TR190)“ – eine weitere Bedrohung, die Anfang April laut der NASA der Erde „gefährlich“ nah gekommen war. Nach Schätzungen könnte der Durchmesser des Asteroiden „(2017 JT2)“ zwischen 439 und 982 Meter betragen. Damit würde der Asteroid heute am 5. April den Status des aktuell größten Asteroiden in Erdnähe m unseres blauen Planeten auf sich vereinnahmen.

Der Asteroid „(2017 JT2)“ erreicht heute am 5. April 2022 um 22:15 Uhr seinen erdnächsten Punkt. Dem 2017 erstmals entdeckten Himmelskörper attestiert man eine Geschwindigkeit von 96818,8 km/h. Doch könnte der Koloss der Erde Schaden zufügen? Die Berechnungen der NASA sprechen eine klare Sprache: Mit einer Entfernung von 31 Millionen Kilometern bleibt der Asteroid heute außer Reichweite.

Asteroid fliegt Richtung Erde.
Am 5. April nähern sich 16 Asteroiden der Erde. (Symbolbild) © IMAGO / agefotostock

Asteroid „350751 (2002 AW)“: Zweite „potenzielle Gefahr“ könnte über 400 Meter groß sein

Wie verhält es sich mit der anderen „potenziellen Gefahr“, die sich bereits heute Morgen in Erdnähe begeben hat? Die Rede ist von „350751 (2002 AW)“. Die NASA stufte ihn nach Asteroid „(2012 TV)“ als erdnächsten Brocken am heutigen Tag ein. Von Asteroid „(2021 TV)“ würde nach NASA-Angaben keinerlei Gefahr ausgehen. Er gehört zu den 14 weiteren Asteroiden, die zu klein und/oder zu langsam sind um unserer Erde zu gefährden.

„350751 (2002 AW)“ hingegen sei jedoch „potenziell gefährlich“, 188 bis 421 Meter groß, 23169,79 km/h schnell – und 8,6 Mio. Kilometer von unserer Erde, die eines Tages auskühlen könnte, entfernt. Szenarien, zuletzt dargestellt im Netflix-Film „Don‘t Look Up“, als ein erdnaher Komet einschlug, werden im April 2022 also nicht zur Wirklichkeit. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare