Asteroid 7482: 70.000 km/h schneller Brocken betritt Erdumlaufbahn
Asteroid 7482 rast mit 70.000 km/h durch den Weltraum. Am 18. Januar 2022 war er der Erde so nahe, wie schon lange kein Asteroid mehr.
Washington, D.C. – Erst vor wenigen Tagen startete das Jahr 2022 mit einer brisanten Meldung: Asteroid 2013 YD48 schlägt im Januar in Erdumlaufbahn: Laut der NASA ist das „potenziell gefährlich“ – so die übereinstimmenden Medienberichte. Nicht einmal eine Woche später folgen Schlagzeilen über einen weiteren anfliegenden Himmelskörper. Seine Bezeichnung offenbart bereits seine abstrakte Gestalt: Asteroid 7482 (1994 PC1), ein rund 70.000 km/h schneller Brocken, gerät am 18. Januar in unsere Atmosphäre. Noch ist wenig über ihn bekannt – nur, dass er der Erde weitaus näherkommen könnte als gewöhnliche Asteroiden. So hoch ist die potenzielle Kollisionsgefahr.
(7482) 1994 PC1: | Asteroid |
Umlaufzeit: | 569 Tage |
Entdeckt: | 9. August 1994 |
Umkreist: | Sonne |
Asteroid 7482 1994 PC1 rast am 18. Januar 2022 in Erdnähe: laut NASA „potenziell gefährlich“
Zeit zum Verschnaufen erlaubt uns die Welt der Astronomie wohl nicht. Mal sind die Schlagzeilen faszinierend wie etwa die riesigen Rohstoff-Mengen auf einem Asteroiden. Mal haben sie gar das Potenzial unheimlich zu sein. Der Sonnensturm im Oktober 2021 wäre hier als Beispiel zu nennen. Weihnachten 2021 schweifte der Blick der Wissenschaft außerdem in Richtung der Sternschnuppen am Nachthimmel.
Dann gab es auch noch den „Weihnachtsasteroiden“: Ausgerechnet am 24. Dezember war der 230-Meter-große Asteroid der Erde sehr nah. Voller Astro-Highlights geht es im neuen direkt Jahr weiter: Asteroid 2013 YD48 wird im Januar in die Erdatmosphäre eindringen – und nun kommt mit Asteroid 7482 1994 PC1 am 11. Januar schon der nächste Brocken in die Nähe der Erde.
Die Internetseite der ESA zählt 27.688 erdnahe Asteroiden auf. Nach Informationen von rnd.de würden 1294 von ihnen ein Risiko ausstrahlen. Das gilt auch für Asteroid 7482 – er wurde von der NASA geprüft, bevor er nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschlands als „potenziell gefährlich“ eingestuft wurde. Wie ist der Brocken und eine womögliche Kollisionsgefahr nun also wirklich einzuschätzen?
Asteroid 7482 im Januar 2022: Kommt Erde näher als andere Himmelskörper – was das bedeutet
Nicht mehr lange hin, bis am 18. Januar Asteroid 7482 (1994 PC1) seinen Erdflug antritt. Mit bloßem Augen sei er nicht zu sehen. Dafür mithilfe eines Teleskops, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland bestätigt. Kündigt sich zum Jahresauftakt ein Astro-Spektakel an? Wohl eher nicht. Fast zwei Millionen Kilometer beträgt seine Entfernung zur Erde. Wenn auch dichter als etwa Asteroid Nereus, der seit dem 11. Dezember in der Erdumlaufbahn schwirrt, ist die Distanz dennoch wenig besorgniserregend.

Wie es zuvor Asteroid Apophis trotz Flugbahn-Änderung tat*, wird auch Asteroid 7482 (1994 PC1) also an der Erde vorbeifliegen – genau genommen mit einem Abstand, der 5,15 Mal die Distanz zwischen Erde und Mond entspricht. Das bestätigte zuletzt die Berliner Morgenpost. Auf letzterem Himmelskörper könnte übrigens schon bald Menschen leben: Dank der Forschungen von Airbus lässt sich auf dem Mond Sauerstoff gewinnen. Für die Wissenschaft geht von unserem aktuellen Asteroiden jedenfalls keine akute Gefahr aus.
Wann kommt der Asteroid? Himmelskörper kommt der Erde wohl circa alle 89 Jahre nah
Nichtsdestotrotz gilt es für NASA & Co weiterhin wachsam zu sein: Himmelskörper wie Asteroiden wird häufig nachgesagt, dass sie scheinbar schlagartig ihren Orbit verlassen könnten. Darüber hinaus müssen potenzielle Abweichungen der Flugrouten-Berechnungen immer mit einkalkuliert werden. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland schreibt etwa, dass dem Asteroiden 7482 (1994 PC1) eine Abweichung von rund bis zu 133 Kilometern attestiert werden könnte.
Eine potenzielle Kollision von 7482 (1994 PC1) wäre alleine aufgrund seiner rasanten Geschwindigkeit von rund 70.000 km/h gefährlich. Vor ziemlich genau 89 Jahren geriet er schon einmal in unsere Erdatmosphäre. Am 17. Januar 1933 trennten den Asteroiden und die Erde etwa 1,1 Millionen Kilometer. 2022 hat er also deutlich mehr Erdabstand. Rund 83 Jahre braucht der Asteroid 7482 bis zu seiner nächsten Annäherung. Am 18. Januar 2105 wird er in einer ähnlichen Frequenz zurückkehren. Ob sich seine Route bei seinem nächsten Flug Richtung Erde, ändert, bleibt abzuwarten. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.