1. 24hamburg
  2. Welt

Asteroid 2021: Laut NASA „gefährlich“ und größer als Big Ben

Erstellt:

Kommentare

Asteroid „2021 PT“ versetzt die NASA in Alarmbereitschaft. Der erdnahe Brocken könnte 240 Meter groß sein – größer als der Big Ben. Wie gefährlich ist er?

Washington D.C. – Eine Vielzahl von Asteroiden kreuzen täglich den Orbit der Erde. Manche kommen unseren Planeten gefährlich nahe. Die Astronomie nennt diese Himmelskörper „Apollo-Asteroide“ – in Analogie zum Asteroid „1862 Apollo“, der 1932 vom deutschen Wissenschaftler Karl Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde. Oft entpuppen sich die Brocken aus dem All trotz ihrer Nähe zur Erde als harmlos. Anders verhält es sich hingegen mit dem Asteroid Bennu, dessen Kollision aktuellen Berechnungen zufolge wahrscheinlicher ist, als bisher angenommen.

US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft:NASA
Hauptsitz:Washington, D.C., Vereinigte Staaten
Gründer:Dwight D. Eisenhower
Gründung:29. Juli 1958, USA

Gibt es, nachdem zuletzt eine Asteroid-Simulation der NASA beunruhigt hatte, den nächsten Anlass zur Sorge? Ein Asteroid, größer als der Big Ben, bahnt sich seinen Weg Richtung Erde. Auf der Website der NASA spricht die größte Weltraumbehörde von dem größten und womöglich gefährlichsten Himmelskörper. Es ist der Apollo-Asteroid „2021 PT“.

Asteroid „2021 PT“ dringt ein in Erdatmosphäre – NASA misst bei Apollo-Asteroid 240 Meter

Nach Angaben des britischen Online-Portals „Daily Star“, misst der Apollo-Asteroid eine Größe zwischen 110 und 240 Metern. Ortskundige wissen: Damit könnte er nur unwesentlich kleiner als der Kölner Dom sein und höchstwahrscheinlich gar deutlich größer als Londons Wahrzeichen, dem Big Ben. Vor etwa 66 Millionen löschte eine Asteroid-Kollision die Dinosaurier aus. Dass der Erde bei einem potenziellen Einschlag vom Apollo-Asteroid eine weitere Apokalypse bevor stünde, ist nicht zu befürchten. Dass große Schäden unvermeidlich wären, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen.

Bereits im Jahre 2013 zeigte eine Asteroid-Kollision in der russischen Stadt Tscheljabinsk die große Zerstörungskraft der Himmelskörper. Seinerzeit hatte Russland mit dem Einschlag eines circa 20 Meter großer Brockens zu kämpfen. Die Stadt zählte hinterher etwa 1.500 Verletzte. Nun ist es also ein anderer Asteroid, der die NASA, parallel zu ihren Forschungen nach Leben auf dem Mars, in Alarmbereitschaft versetzt. Unter allen erdnahen Asteroiden ist er schließlich der größte und damit auch am potenziell gefährlichsten. Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit einer Kollision? Das sagt die NASA.

Ein Asteroid nähert sich der Erde.
NASA sichtet einen Apollo-Asteroiden: Wie wahrscheinlich ist eine Kollision mit der Erde? (Symbolbild) © IMAGO/agefotostock

Erdnaher Asteroid „2021 PT“ ist 26.000 km/h schnell – befürchtet NASA Asteroideneinschlag?

Dass der Apollo-Asteroid die Umlaufbahn der Erde kreuzen würde, war der NASA, die kürzlich Chili auf der ISS anbaute, schon lange klar. Regelmäßig scannt die NASA den Weltraum. Das Ziel: Vermeintliche Gefahren erkennen. Darüber hinaus sollen Strategien wie die von der NASA und Esa erarbeitete Asteroid-Abschussmission* oder der Rettungsplan von Airbus, der eine neue Asteroid-Abwehrtechnik entwickelt, mögliche Bedrohungen minimieren.

Vor wenigen Monaten, am 29. August 2021, kam der Apollo-Asteroid der Welt am nächsten – die NASA konnte Entwarnung geben. Wie merkur.de berichtete, flog der rasende Himmelskörper mit einer Geschwindigkeit von circa 26.000 km/h vorbei. Sollten die Berechnungen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stimmen, wird der Asteroid „2021 PT“ der NASA auch in Zukunft wenig Sorgen bereiten. Erleichtert zurücklehnen können sich die NASA-Forscher und Forscherinnen dennoch nicht.

Kreuzt der Apollo-Asteroid seinen Weg mit einem Planeten, könnte selbst der kleinste Zusammenstoß einen großen Einfluss auf seinen weiteren Pfad haben. Die Berechnungen wären null und nichtig. So, wie bei Asteroid Apophis, der seine Flugbahn überraschend geändert hatte – und die Fachwelt damit erstmal in Alarm versetzte. Folgerichtig, dass die NASA den Apollo-Asteroid weiterhin beobachtet. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare