Asteroid ag33: 780-Meter-Gigant flog April 2022 an Erde vorbei
Ein 780 Meter großer Asteroid näherte sich im April der Erde. Am 28. April erreichte der Brocken 418135 (2008 AG33) seinen erdnächsten Punkt.
Washington, D.C. – Ein Asteroid unvorstellbaren Ausmaßes nähert sich in wenigen Tagen unserer Erde. Der Brocken aus dem Weltraum ist sage und schreibe 780 Meter groß. Objekte dieser Art werden in Kreisen der Astronomie gefürchtet. Nur wenigen Objekten sagt man eine solche Größe nach. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich einmal mehr die Frage, was eine potenzielle Kollision für die Erde bedeuten würde. Was passiert also, wenn der 780-Meter-Gigant – ein „potenziell gefährlicher“ Asteroid – am 28. April 2022 die Erdumlaufbahn durchdringt?
Behörde: | NASA |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Gründer: | Dwight D. Eisenhower |
Gründung: | 29. Juli 1958, USA |
Asteroid 418135 (2008 AG33): Am 28. April 2022 ist 780-Meter-Koloss in Erdumlaufbahn
Asteroid 418135 (2008 AG33) wurde erstmals im Jahr 2003 entdeckt. Nach Berichten von Online-Portal „news.de“ zufolge wurde der Brocken bereits als „potenziell gefährlich“ eingestuft. Seine Größe von 780 Metern liefert einen Grund der Kategorisierung, genauso wie die Tatsache, dass es sich um einen sogenannten Apollo-Asteroiden handelt. Mit anderen Worten: Es ist ein Asteroid, der die Erdbahn kreuzen und großen Schaden anrichten könnte.
Die Vorstellung einer potenziellen Kollision beunruhigt – vor allem angesichts dessen, dass ein Asteroideneinschlag laut einer aktuellen NASA-Simulation nicht mehr verhindert werden könnte. In Anbetracht der Tatsache, dass Asteroiden in erster Linie durch Wind töten, könnte ein potenzieller Asteroideneinschlag verheerende Folgen haben. Kein Wunder, dass die Weltraumbehörden rund um NASA und Esa bereits seit Jahren Rettungspläne entwickeln, sollte ein Asteroid einschlagen.

Asteroid 418135 (2008 AG33) sei laut „news.de“ in der Lage, Städte zu zerstören. Regionen können infolgedessen gänzlich unbewohnbar gemacht werden. Schlägt der Asteroid im Wasser ein, könnten außerdem Tsunamis folgen. Wassermassen können dann ins Landesinnere gelangen und das Unheil würde seinen Lauf nehmen. Solche Bilder ähneln jedoch weniger der Realität und mehr Weltuntergangphantasien, wie dass das Universum „früher, als je berechnet“ enden könnte. Zu unvorstellbar ist das Szenario – so auch eine Kollision von Asteroid 418135 (2008 AG33) im April 2022 mit der Erde. Laut NASA ist dies ausgeschlossen.
Was sind Apollo-Asteroiden?
Als Apollo-Asteroid bezeichnet man einen Asteroiden, dessen Flugbahn sich mit der Erdbahn überschneiden könnte. Ein einzelner Apollo-Asteroid kann der Erde bis auf eine Distanz von etwa fünf Millionen Kilometern begegnen.
Wie viele Apollo-Asteroiden gibt es?
Während Asteroiden millionenfach im All herumschwirren, zählt die Astronomie derzeit nur um die 2.000 Apollo-Asteroiden.
Ab wann ist ein Asteroid „potenziell gefährlich“?
Ein Asteroid gilt dann als „potenziell gefährlich“, wenn er sich der Erdumlaufbahn bedeutend nähert. Konkret bedeutet das, dass Asteroiden ab einer bestimmten Distanz zur Erde als „potenziell gefährlich“ eingestuft werden. Diese Entfernung beträgt 0,05 AE (Astronomische Einheit) – laut Wikipedia „ungefähr einem Zwanzigstel des mittleren Abstands zwischen Erde und Sonne“.
Asteroid 418135 (2008 ag33) gilt als „potenziell gefährlich“: NASA bewertet Kollisionsgefahr
Der April 2022 teilt aber mit dem Mai 2029 eine Gemeinsamkeit: Die Wissenschaft sagt zu beiden Zeitpunkten einen Erdflug von Asteroid 418135 (2008 AG33) voraus. Nicht nur am 28. April 2022, sondern eben auch rund sieben Jahre später bahnt sich der Brocken wohl ein weiteres Mal seinen Weg. Die nächste Parallele: Auch in der Zukunft besteht offenbar keine Kollisionsgefahr.
In der „NEO Earth Close Approaches“-Liste ordnet das „Jet Propulsion Laboratory“ der NASA die bevorstehenden Ereignisse ein. Die Asteroiden-Liste bestätigt die angekündigte Bedrohung von Asteroid 418135 (2008 AG33): In den frühen Morgenstunden vom 28. April 2022, um 4:46 Uhr, kommt er der Erde wohl am nächsten. Was die Liste jedoch auch belegt: Zu einer Kollision mit der Erde wird es nicht kommen. Der Asteroid fliegt mit einer Distanz von rund 3,2 Millionen Kilometern an der Erde vorbei.