800-Meter-Asteroid kam Erde Anfang April „gefährlich“ nah: NASA alamiert
Am 3. April geraten 12 Asteroiden in Erdnähe. Einer ist über 800 Meter groß, ein weiterer Asteroid fast 400 Meter. Für die NASA sind beide gefährlich.
Washington, D.C. – Tagtäglich beschäftigt sich die NASA mit den Phänomenen des Weltraums. Die Behörde beobachtet unter anderem einen 150-Kilometer-Kometen, der sich kontinuierlich der Sonne nähert und eine Simulation deckte zuletzt Lücken der planetaren Verteidigung auf: Im schlimmsten Fall könnte ein drohender Asteroid laut der NASA nicht gestoppt werden. Am 3. April 2022 sind es insgesamt zwölf Asteroiden in unmittelbarer Erdnähe. Einer dieser Brocken soll über 800 Meter groß sein. Ein anderer der zwölf erdnahen Himmelskörper soll zuletzt 2016 gesichtet worden sein. Die NASA gibt Gefahrenpotenzial, tatsächliche Entfernung zur Erde und Berechnung der Flugrouten bekannt.
Behörde: | NASA |
Hauptsitz: | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
Gründer: | Dwight D. Eisenhower |
Gründung: | 29. Juli 1958, USA |
Asteroid mit 800 Metern erreichte erdnächsten Punkt: Laut NASA „gefährlich“
Jeden Tag zählt die NASA weitere Asteroiden im All. Im März 2022 berichtete die NASA sogar von einem 1.000 Meter großen Asteroiden in unserer Erdumlaufbahn. Nun sind es vor allem die Asteroiden „416195 (2002 TR190)“ und „(2007 VM184)“, die Sorge bereiten. Forscherteams der Astronomie wissen mit den abstrakten Namen etwas anzufangen. Schließlich handelt es sich dabei um die aktuell „potenziell gefährlichsten“ Asteroiden in Erdnähe. Wie das Online-Portal news.de berichtet, fallen Himmelskörper dann unter die Rubrik „potenziell gefährlich“, wenn ihnen eine Größe von mindestens 140 Metern attestiert werden kann.
Großer Asteroid seit gestern in Erdnähe: Warum ihn die NASA als Gefahr einstuft
Die NASA weiß, dass ein potenzieller Asteroideneinschlag eines 140-Meter-Brockens der Erde großen Schaden zufügen würde. Mit einer ähnlichen Größe wurde Asteroid „2013 YD48“, seit Januar in Erdnähe, seitens der NASA nicht grundlos zu einer potenziellen Bedrohung ernannt. Gefahr drohte dennoch keine. Mit einem Abstand von 5.600.000 Kilometern verfehlte er unsere Erde. Das Worst-Case-Szenario eines Einschlags will die NASA dennoch nie vollends ausschließen. Die Behörde baute unlängst das System ihrer Asteroidenabwehr aus und startete außerdem die DART-Mission, die mithilfe einer Sonde einen Asteroiden abschießen soll. Am 3. April erwartet die Wissenschaft nun neben zehn als ungefährlich eingestuften Asteroiden, zwei „potenziell gefährliche“ Himmelskörper.
Alle erdnahen – und wann sie Planeten am nächsten kommen: aktuelle Liste, Stand April 2022
Name: | Größe: | Geschwindigkeit: | Entfernung: | Uhrzeit: |
(2011 GL44) | 202 - 451 m | 51274 km/h | 62 Mio. km | 03.26 Uhr |
416195 (2002 TR190) | 360 - 805 m | 60375 km/h | 71,2 Mio. km | 03.36 Uhr |
(2022 FL) | 15 - 34 m | 26300 km/h | 3,3 Mio. km | 08.04 Uhr |
(2016 EN158) | 127 - 284 m | 34625 km/h | 65,7 Mio. km | 09.59 Uhr |
310842 (2003 AK18) | 297 - 664 m | 45530 km/h | 19,7 Mio. km | 09.59 Uhr |
(2007 VM184) | 168 - 375 m | 72600 km/h | 73,4 Mio. km | 13.13 Uhr |
(2022 FV) | 41 - 92 m | 51564 km/h | 17 Mio. km | 19.24 Uhr |
(2019 FR1) | 25 - 57 m | 70479 km/h | 22,2 Mio. km | 19.32 Uhr |
(2021 VX8) | 29 - 66 m | 37079 km/h | 44,2 Mio. km | 20.14 Uhr |
(2018 EW1) | 15 - 33 m | 16007 km/h | 41,5 Mio. km | 21.01 Uhr |
(2022 FV2) | 36 - 81 m | 21650 km/h | 14,2 Mio. km | 22.43 Uhr |
(2019 VJ4) | 64 - 143 m | 73369 km/h | 31,2 Mio. km | 23.41 Uhr |
Quelle: NASA |
Weiterer Asteroid in Erdnähe: Fast 400 Meter groß
Mit einem Durchmesser von bis zu 805 Metern scheint Asteroid „416195 (2002 TR190)“ die größte Bedrohung zu sein. Doch vernachlässigt die Konzentration auf den 800-Meter-Asteroiden, dass eine noch größere Gefahr auf die Erde zukommen könnte in Form des Asteroiden „2007 VM184“? Er ist etwas kleiner als Asteroid „416195“, doch auch er sei durch einen Durchmesser von bis zu 375 Metern gekennzeichnet. Unter Berufung auf news.de sei es bereits über fünf Jahre her, dass man ihn überhaupt sichten konnte.
Asteroid traf 2013 russische Stadt – eine solche Gefahr schließt NASA für 03. April 2022 aus
Um die Auswirkungen einer drohenden Gefahr aus dem All einzuordnen, verweist die NASA häufig auf den 15. Februar 2013. An dem Tag wurde die russische Stadt Tscheljabinsk von einem Meteor in der Größe von 17 Metern heimgesucht. Die Größe des Himmelskörpers erscheint gering, dennoch war er laut Spiegel Online-Angaben Schuld an Detonationen, die vergleichbar waren mit der freigesetzten Energie unzähliger Atombomben. Der historische Meteor richte einen großen Schaden an. Über 1.400 Menschen wurden verletzt.

Eine solche Gefahr prognostiziert die NASA jedoch keineswegs für den 3. April 2022. Weder „416195 (2002 TR190)“ noch „(2007 VM184)“ sind imstande, die Erde zu erschüttern. „416195“ - die Schätzungen seines tatsächlichen Durchmessers variieren zwischen 360 und 805 Metern - war, als er am 3. März um 03.36 Uhr seinen erdnächsten Punkt erreicht hatte, rund 71,2 Mio. Kilometer entfernt. In ähnlichen Sphären bewegt sich Asteroid „(2007 VM184)“.
Erdnahe Asteroiden fliegen am 03. April 2022 weit an unserem Planeten vorbei
Das Online-Portal news.de, das sich auf Daten der NASA bezieht, berichtet von einer Erd-Entfernung von 73,4 Mio. Kilometern. Auch wenn seine Flugbahn das letzte Mal am 06.12.2016 ermittelt werden konnte, eine Gefahr droht am heutigen Sonntag nicht. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.