Wintercamping auf Sylt: Diese Plätze haben zur Biike geöffnet
Mit dem Wohnmobil nach Sylt zu reisen, hat auch im Winter seinen Reiz. Diese Campingplätze auf der Nordseeinsel haben ganzjährig für Naturliebhaber geöffnet.
Sylt – Leere Sandstrände, ein dramatischer Nordseehimmel, Wind und Brandung – die Nordseeinsel Sylt im Winter ist schon etwas Besonderes. Auch in der dunklen Jahreszeit wird Sylt gerade bei Wohnmobil-Reisenden immer beliebter. 24hamburg.de hat für Verbraucher recherchiert, welche Campingplätze zur Biike 2023 auf Sylt geöffnet haben.
Name: | Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild) |
Kreis: | Nordfriesland |
Fläche: | 99,14 km² |
Einwohner: | 18.118 (2019) 183 Einwohner/km² |
Campingplätze: | 7 |
Camping auf Sylt: Hier finden Sie im Winter einen Stellplatz
Mancher mag es kaum glauben, aber auch im Winter sind die Campingplätze auf Sylt zu bestimmten Zeiten gut besucht. Viele Menschen feiern den Jahreswechsel an der Nordsee – und eine Übernachtung im eigenen Wohnmobil ist natürlich konkurrenzlos günstig. Dann wird es schlagartig leer auf der Insel. Erst zur Biike am 21. Februar füllen sich die Plätze wieder, und man sollte sich rechtzeitig einen Stellplatz reservieren. Drei der insgesamt sieben Campingplätze auf Sylt haben ganzjährig geöffnet:
Ganzjährig geöffnete Campingplätze auf Sylt
Campingplatz Südhörn Tinnum
Campingplatz Mühlenhof in Morsum
Wohnmobilstellplatz in Hörnum
Über die Weihnachtsfeiertage öffnet auch der Campingplatz in Wenningstedt kurzzeitig im Winter seine Tore, Anfang Januar geht es dann aber in die Winterpause. Geschlossen sind die Plätze in Kampen, Rantum und Westerland. Auf letzterem gab es zuletzt Ärger, weil langjährige Sylter Dauercamper herausgeworfen wurden. Nun werden auf dem Campingplatz Westerland erstmal umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Alle Plätze werden spätestens zu Ostern wieder öffnen.
Campingplatz Südhörn in Tinnum: Grüne Oase auch im Winter geöffnet
Am Südrand des Westerländer Ortsteils Tinnum befindet sich der ganzjährig geöffnete Campingplatz Südhorn. Hier können Naturfreunde und Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern direkt zu einem ausgedehnten Spaziergang durch die Felder aufbrechen. Und das Biike-Feuer an der Tinnum-Burg ist quasi um die Ecke. Etwas weiter ist es zum Strand an der Westseite der Insel, denn der ist etwa 2,5 Kilometer entfernt. Einkaufsmöglichkeiten bietet ein eigener Kiosk. Wer nicht selbst kochen will, kann direkt am Campingplatz regionale Küche im Restaurant Janke’s genießen. Weitere Geschäfte und Restaurants gibt es in der Innenstadt von Westerland, die man zu Fuß in etwa 30 Minuten erreicht.
Name: | Campingplatz Südhörn in Tinnum |
Adresse: | Ziegeleiweg 2, 25980 Sylt, Ortsteil Tinnum |
Telefonnummer: | +49 4651 3607 |
E-Mail: | dau.sylt@t-online.de |
Nebensaison: | 15. September bis 15. Mai |
Wie teuer ist Winnercamping auf dem Campingplatz Südhörn? Ein Wohnmobil oder Wohnwagen kostet in der Nebensaison je nach Länge ab 10 Euro. Zusätzlich zahlt jede Person über 13 Jahre in der Nebensaison 4,50 Euro. Die Preise für Kinder sind gestaffelt nach Alter: bis 5 Jahre 1,60 Euro, bis 13 Jahre 3,20 Euro. Kinder bis 3 Jahre dürfen gratis auf den Platz (Stand Januar 2023, alle Preisangaben ohne Gewähr). Hunde sind kostenlos auf dem Platz erlaubt und müssen bei Anreise gemeldet werden. Auf dem gesamten Platz gilt Leinenpflicht.

Wintercamping auf dem Campingplatz Mühlenhof in Morsum auf Sylt
Auf dem Campingplatz Mühlenhof in Morsum ist es besonders ruhig und abgeschieden. Dieser Campingplatz liegt mitten in den Feldern am Ortsrand von Morsum. Der Platz verfügt neben Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobilen auch über komfortable Mobilheime, die ganzjährig gemietet werden können. Einen kleinen Kiosk gibt es ebenfalls. Der Strand an der Westseite der Insel ist vom Campingplatz Mühlenhof knapp 11 Kilometer entfernt. Zur Badestelle Morsum auf der Wattseite sind es etwa 3 Kilometer.
Name: | Campingplatz Mühlenhof in Morsum |
Adresse: | Melnstich 7, 25980 Sylt, Ortsteil Morsum |
Telefonnummer: | +49 4651 890444 |
E-Mail: | info@campingplatz-sylt.de |
Nebensaison: | 10. September bis 30. Juni |
Auf dem Campingplatz Mühlenhof in Morsum kostet ein Stellplatz für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil in der Nebensaison 9 Euro pro Nacht. Zusätzlich bezahlt jeder Erwachsene 5,50 Euro, jedes Kind ab 6 Jahren 3,50 Euro, Kleinkinder 2 Euro. Die Preise beinhalten die Nutzung der Duschen. Gegen eine Gebühr von 3 Euro pro Nacht sind Hunde auch hier erlaubt (Preise Stand Januar 2023, alle Angaben ohne Gewähr).
Wintercamping in Strandnähe: Wohnmobilplatz in Hörnum auf Sylt
Der Campingplatz in den Dünen von Hörnum, auf dem im letzten Sommer Bettina Tietjen mit Ina Müller auf Sylt gecampt hat, ist im Winter geschlossen. Dort sind allerdings keine Wohnmobile erlaubt. Für die gibt es den ganzjährig geöffneten Wohnmobilstellplatz in Hörnum. Hier ist im Winter Selbstversorgung angesagt, einen Kiosk oder Bäcker gibt es nicht in der Nähe. Dafür hat man es nicht weit zum schönen Weststrand, der zu einem Spaziergang bis zum südlichsten der insgesamt fünf Leuchttürme auf Sylt einlädt. Und zum Hörnumer Biike-Feuer, das am 21. Februar 2023 direkt beim Campingplatz entzündet wird.
Name: | Wohnmobilstellplatz Hörnum |
Adresse: | Rantumer Str. 31, 25997 Hörnum |
Telefonnummer: | +49 4651 8358431 |
E-Mail: | campingplatz@hoernum.de |
Nebensaison: | 8 Januar bis 31. Mai und 1. September bis 16. Dezember |
Für ein Wohnmobil bis neun Meter Länge zahlt man in der Nebensaison auf dem Stellplatz in Hörnum 15 Euro. Für jede Person werden zusätzlich 6 Euro fällig, für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren sind es 4 Euro. Kinder unter 3 Jahren sind kostenlos. Haustiere sind erlaubt und kosten 3,50 pro Nacht, bei mehr als einem Tier wird um eine vorherige Anfrage gebeten (Alle Preise Stand Januar 2023, Angaben ohne Gewähr).
Wintercamping auf Sylt: Anreise mit Wohnmobil und Wohnwagen
Auch im Winter ist die Anreise nach Sylt mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen nicht ganz billig. Camper kommen mit dem Autoreisezug ab Niebüll über den Hindenburgdamm oder mit der Fähre ab Rømø in Dänemark auf die Nordseeinsel. Ein Zugticket für ein Wohnmobil mit Insassen kostet ab 175,80 Euro für die Hin- und Rückfahrt, für die Sylt Fähre zahlt man ab 102,90 Euro (Stand Januar 2023, Angaben ohne Gewähr).
Von der Verladestation in Niebüll verkehren mehrmals täglich zwei verschiedene Züge: der Sylt Shuttle der Deutschen Bahn und der blaue Autozug Sylt. Zu beachten ist, dass bei der Auffahrt auf die Autozüge mit Wohnmobil oder Wohnwagen rangiert werden muss, teilweise fährt man auch rückwärts auf den Zug. Beim Sylt Shuttle sind pro Überfahrt in der Regel nur zwei Stellplätze für Wohnmobile vorgesehen. Die Anreise mit der Fähre ab Rømø ist bequemer, denn bei der Auf- und Abfahrt muss weder rückwärts gefahren, noch rangiert werden.