Was bedeutet das grüne Schild mit einem weißen Fahrrad? Autofahrer sollten Verstöße tunlichst vermeiden

In Deutschland tauchen immer wieder neue Verkehrszeichen auf. Seit 2020 gibt es ein grünes Schild mit weißem Fahrrad. Wissen Sie, was es bedeutet?
München – In Deutschland regeln Hunderte Schilder den Straßenverkehr. Einige von ihnen sind relativ neu. So auch das Zeichen, das den Beginn eines Radschnellwegs, auch „Fahrradautobahn“ genannt, kennzeichnet. In der Straßenverkehrsordnung ist es das Richtzeichen 350.1. Es existiert seit 2020, genauso wie das Schild mit der Kennnummer 277.1.
Dabei handelt es sich um ein quadratisches Verkehrsschild, das einen weißen Rand besitzt. Die Mitte ist grün. Dort befinden sich neben dem Piktogramm eines Fahrrads zwei weiße Streifen, die sich nach oben hin verjüngen. Das Schild, welches das Ende des Radschnellwegs kennzeichnet, sieht genauso aus, ist nur grau und wird sinnbildlich durch fünf diagonal verlaufende schwarze Linien durchgestrichen (Zeichen 350.2).
Grünes Schild mit weißem Fahrrad: Radschnellwege sollen Radeln attraktiv machen
Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland bauen Radschnellwege aus. Darauf hingewiesen wird in erster Linie durch das Schild, doch es kann auch auf der Fahrbahn abgebildet sein. Benutzen dürfen sie Fahrräder, E-Bikes (Pedelecs) bis 25 km/h sowie E-Scooter bis 20 km/h.
Radschnellwege sollen – wie der Name schon sagt – Fahrradfahrern ein schnelles und attraktives Radeln ermöglichen. Die Wege zeichnen sich durch einen guten Fahrbahnbelag, möglichst wenig Steigungen und eine komfortable Breite aus, sodass auch ein sicheres Überholen möglich ist. Radschnellwege sind vom übrigen Verkehr getrennt.
Für Autofahrer kann das Parken auf Radschnellwegen teuer werden
Kraftfahrzeuge dürfen „Fahrradautobahnen“ nicht benutzen. Für sie können Verstöße ganz schön teuer sein. Die höchste Strafe wird laut bussgeldkatalog.org fällig, wenn man sein Kfz auf dem Radschnellweg parkt und es dadurch zu einem Unfall kommt. Hier werden 100 Euro fällig, dazu gibt es einen Punkt in Flensburg.
70 Euro plus ein Punkt werden fällig, wenn man sein Auto mehr als eine Stunde lang auf einem Radschnellweg parkt. Wer etwa nur fünf Minuten sein Fahrzeug abstellt und erwischt wird, zahlt auch noch 55 Euro. Ebenfalls recht neu ist das Verkehrszeichen „Haifischzähne“, worüber hna.de berichtete. (mt)