1. 24hamburg
  2. Verbraucher

Kein Geld im Alter: Wie hoch die Rente einer Hausfrau ausfällt

Erstellt:

Von: Jakob Koch

Kommentare

Frauen kümmern sich in ihrem Leben oft um die Erziehung der Kinder – und haben kaum in die Rentenkasse eingezahlt. Das sorgt für finanzielle Probleme im Rentenalter.

Hamburg/Berlin – Frauen, die sich fast ihr Leben lang um die Familie, Kinder und den Haushalt gekümmert haben, werden im Alter oft finanziell benachteiligt. Sie haben zwar die Möglichkeit, sich bei der Rente auf den Ehepartner zu verlassen und sich an dessen Altersvorsorge zu beteiligen –doch Scheidung oder aber ein plötzlicher Todesfall sind Risiken als Rentner und Rentnerin. Auch wenn es bei letzteren die Möglichkeit der Witwenrente gibt. Speziell für Hausfrauen gibt es keine eigene Rente. Für sie gelten dieselben Voraussetzungen wie für alle anderen Menschen in Deutschland.

Der Gesetzgeber hat sich als Milderung die Mütterrente ausgedacht – was sie Hausfrauen bringt, zeigt unsere Übersicht.

Art der Rente:Mütterrente
Einführung:1. Juli 2014
Regelung:Anerkennung von Kindererziehungszeiten
Gesetz für Rentner:§ 56 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch

Ein Leben lang Hausfrau, dann Rentnerin – durch Mütterrente mehr Rentenpunkte

Die Mütterrente sollte von vornherein verhindern, dass Mütter einen geringeren Rentenanspruch haben, weil sie sich in den ersten Jahren um den Nachwuchs kümmerten. Der Name „Mütterrente“ für Rentner ist etwas irreführend – denn eine eigene Rente ist es nicht. Der Name wurde von der CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2013 verwendet. Seit dem 1. Januar 2019 liegt die Kindererziehungszeit für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, sogar bei 30 Monaten. Dies wurde als „Mütterrente II“ bezeichnet.

Ein Leben lang Hausfrau und Mutter, jetzt Rentnerin – die Müterrente hilft Rentnern finanziell.
Ein Leben lang Hausfrau und Mutter, jetzt Rentnerin – die Müterrente hilft. © Imago (2) / UIG

Wer die Mütterrente bekommt – auch Väter als Rentner unter bestimmten Bedingungen berechtigt

Damit die Zeit für Hausfrauen auch wirklich angerechnet wird, müssen sie den entsprechenden Antrag V0800 bei der Deutschen Rentenversicherung einreichen. Dem Antrag muss in der Regel eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes beiliegen sowie die eigene Versicherungsnummer bekannt sein. Berechtigt sind neben der Mutter auch folgende Personen – weil sie Kindererziehungszeit als Rentner anerkannt bekommen:

Auch Väter können die Mütterrente als Rentner erhalten, wenn die Mutter dem zustimmt. Hat sich ein Vater in den ersten drei Jahren überwiegend um das Kind gekümmert, würde ihm die Mütterrente zustehen. Diese Erklärung muss jedoch spätestens zwei Monate nach Ablauf der drei Jahre gegenüber der Rentenversicherung eingehen. Eine spätere Erklärung ist möglich, wenn beide Elternteile das Kind gleichermaßen erzogen haben, der Teil des Vaters jedoch leicht überwiegt.

Grundsicherung für Rentner: Wie hoch die Rente einer Hausfrau ist

Wer – wie viele Hausfrauen – keinen Anspruch auf eine Rente hat, kann eine Grundsicherung beantragen. Ein Anrecht auf die Grundsicherung haben bedürftige Menschen, die keine reguläre Altersrente beziehen und ihren Lebensunterhalt mit ihrem Einkommen nicht decken können. Wie hoch die Grundsicherung ist, hängt vom Einkommen und Vermögen ab – das Vermögen des Ehepartners wird ebenfalls berücksichtigt. Alleinstehende Erwachsene erhalten mindestens 449 Euro, Paare erhalten gemeinsam 809 Euro. Natürlich können Hausfrauen auch im Alter weiter arbeiten – einige Jobs eignen sich dabei für Rentner besonders gut. Auch durch die Pflege von Angehörigen kann die Rente erhöht werden.

Wie Eltern als Rentner von der Mütterrente finanziell profitieren

Die Regelung zur Mütterrente der Bundesregierung soll genau da anknüpfen. Sie greift für Rentner kurz nach der Wendezeit: Für Kinder, die vor dem Jahr 1992 geboren wurden, erhält die verantwortliche Person der Erziehung bis zu 2,5 Kindererziehungsjahre auf ihr Rentenkonto angerechnet. Dabei wird der Durchschnittsverdienst als Verdienst angenommen. Für Kinder, die nach dem Jahr 1992 geboren wurden, gibt es bis zu drei Erziehungsjahre und entsprechend drei Entgeltpunkte. Jedes Jahr Kindererziehungszeit verbessert den monatlichen Rentenanspruch.

Wie Eltern von der Mütterrente finanziell profitieren, zeigt diese Tabelle:

monatliches Rentenplus Westmonatliches Rentenplus Ost
Kind vor 1992 geborenbis zu 2,5 Entgeltpunkte90,05 Euro88,80 Euro
Kind 1992 oder später geborenbis zu 3 Entgeltpunkte108,06 Euro106,56 Euro

Auch interessant

Kommentare