Mit einfachem Trick können Rentner mehr aus ihrem Pflegebudget rausholen
Rentner, Senioren, Ehepartnern, Eltern: Wem aufgrund eines Pflegefalls Geld für den ambulanten Pflegedienst zusteht, der kann dies umwandeln – für Betreuungsleistungen.
Update vom 10. Februar 2023: Wird die Rente gekürzt, wenn man als Rentner in den Osten zieht? Rentner aus dem Westen, die ihren Lebensabend in einem Wohnort in Ostdeutschland verbringen wollen, fürchten um ihre Rente. Bei einigen ist das berechtigt.
Erstmeldung: Hamburg – Das Bedürfnis der Pflege kann jeden treffen: Alleinstehende Rentner, Senioren mit einem kranken Ehepartner, Eltern mit behinderten Kindern. Doch egal, ob man selbst Hilfe in Anspruch nehmen muss, oder sich um einen Liebsten kümmert, je nach Pflegegrad erhält man dafür Hilfe vom Staat. Dass die flexibler ist als gedacht, ist vielen Verbrauchern gar nicht bewusst. Neben den klassischen Pflegesachleistungen und dem Pflegegeld ist der sogenannte Umwandlungsanspruch eine weniger bekannte Möglichkeit, ganz flexibel auf wechselnde Ansprüche zu reagieren
Name: | Umwandlungsanspruch |
---|---|
Nimmt Geld von: | Pflegesachleistungen (Pflegedienst) |
Macht es verfügbar für: | Betreuungsleistungen |
Pflegedienst und Pflegegeld: Summen für Rentner abhängig vom Pflegegrad
Menschen, die sich zu Hause um eine pflegebedürftige Person kümmern, haben nicht nur mit den Herausforderungen der Pflege zu tun, sondern auch mit den etwas unübersichtlichen Bestimmungen zur finanziellen Unterstützung. Vor allem Rentner, die sich die Pflege eines Angehörigen zwar auf die Rente anrechnen lassen können, müssen jedoch häufig gucken, wo die Gelder herkommen. Gemeinhin bekannt sind die Finanzierung von professionellen Pflegesachdienstleistungen und das Pflegegeld – beides abhängig vom Pflegegrad der bedürftigen Person.
Pflegegrad | Geld für Pflegesachdienstleistungen | Pflegegeld |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 0 Euro | 0 Euro |
Pflegegrad 2 | 724 Euro | 316 Euro |
Pflegegrad 3 | 1363 Euro | 545 Euro |
Pflegegrad 4 | 1693 Euro | 728 Euro |
Pflegegrad 5 | 2095 Euro | 901 Euro |
Kombinationsleistung: Anteilig Pflegegeld für Rentner, wenn das Geld für den Pflegedienst nicht ausgeschöpft ist

Das Geld, das für den Pflegedienst zur Verfügung steht, und das Pflegegeld sind zwei Teile des persönlichen Pflegebudgets. Wichtig ist, dass nur jeweils eine der beiden Leistungen in voller Höhe in Anspruch genommen werden kann. Ein wenig komplizierter wird die Berechnung, wenn man beides kombinieren will. Dann werden die Summen nicht einfach kombiniert, sondern quasi ein persönliches Pflegebudget erstellt, bei dem zunächst zählt, wie viel Prozent der Pflegesachleistungen man in Anspruch genommen hat. Den übrig gebliebenen Anteil wendet man dann auf das maximale Pflegegeld an. Zwei Beispiele zum besseren Verständnis:
Pflegegrad | Pflegesachdienstleistungen | Pflegegeld | |
---|---|---|---|
Beispiel 1: | Pflegestufe 2 | 362 Euro (50 Prozent) | 158 Euro (50 Prozent) |
Beispiel 2: | Pflegestufe 4 | 1523,70 Euro (90 Prozent) | 72,80 Euro (10 Prozent) |
Wichtig für Rentner: Flexibel reagieren und Geld für den Pflegedienst umwandeln
Viele Rentner wissen: Die Pflege eines bedürftigen Menschen ist keine klar durchplanbare Angelegenheit. In manchen Wochen läuft es gesundheitlich besser und es verschieben sich die Bedürfnisse. Hier kommt der verhältnismäßig unbekannte Umwandlungsanspruch ins Spiel: Er wird Teil des Pflegebudget-Kuchens und der entsprechenden Prozentrechnung. Durch ihn können bis zu 40 Prozent des Pflegedienst-Geldes umgewandelt werden und genutzt werden für anerkannte Betreuungsleistungen. Diese zusätzlichen, entlastenden Betreuungsleistungen sind solche, die auch vom monatlich verfügbaren Entlastungsbeitrag bezahlt werden, unter anderem:
- familienentlastende Angebote
- Tagesbetreuung
- Einzelbetreuung
- Begleitung zum Arzt, Einkaufen, Dienstleistungen
Heißt ganz konkret: Wer als Rentner in einem Monat nicht die komplette Summe für einen ambulanten Pflegedienst ausgeben muss, der kann den Rest unkompliziert umwandeln und in Betreuung investieren. Denn für den Umwandlungsanspruch geltend zu machen, ist kein Antrag notwendig. Laut einer 2022 durchgeführten Umfrage des Expertenportals pflege.de waren sich dessen aber nur 8,4 Prozent der Befragten bewusst.
Entlastungen für Pflegepersonen: Durch einen Trick mehr Geld für Betreuung
Mit einem kleinen Trick, dem Umwandlungsanspruch, kann also ganz flexibel monatlich ein Teil des Geldes für den ambulanten Pflegedienst genutzt werden, um den Entlastungsbeitrag aufzustocken. Der ist nämlich eigentlich für solche Betreuungsleistungen gedacht, beträgt aber „nur“ 125 Euro im Monat – egal bei welcher Pflegestufe. Ein Beispiel zeigt, wie viel Geld mehr dann für Haushaltshilfen oder Alltagsbetreuung zur Verfügung steht:
Pflegegrad | Pflegesachdienstleistungen | Umwandlungsanspruch | |
---|---|---|---|
Beispiel 1: | Pflegegrad 2 | 434,40 Euro (60 Prozent) | 289,60 Euro (40 Prozent) |
Beispiel 2: | Pflegegrad 4 | 1185,10 Euro (70 Prozent) | 507,90 Euro (30 Prozent) |
Das ist eine Menge Geld, das plötzlich für individuelle Angebote verfügbar ist, die einem pflegebedürftigen Menschen eventuell mehr helfen als der ambulante Pflegedienst. „Die Angebote dienen auch zur Entlastung von Pflegepersonen, die sich beispielsweise um Menschen mit psychischen Erkrankungen, Demenz oder mit geistigen Behinderungen kümmern“, sagte Ingrid Drolshagen von der Barmer Pflegekasse gegenüber der Apotheken Umschau zum Thema.
Betreuung statt Pflege also. Das geht unkompliziert für alle Menschen ab Pflegegrad 2 und bei anerkannten Dienstleistern. Wer das ist, können betroffene Menschen am einfachsten und sichersten im Vorfeld mit ihren Pflegekassen abklären. Ein Antrag ist dann später nicht mehr nötig: Der Pflegende geht in Vorleistung und holt sich mittels Rechnungen das Geld im Anschluss zurück. Rentner, bei denen das Geld gar nicht reicht, die können übrigens den Zuschuss „Hilfe zur Pflege“ beantragen.