Krankheitskosten: Weshalb Rentner unbedingt ihre Belege aufheben und sammeln sollten
Es gibt einige Wege, um seine Rente im Alter zu erhöhen. Dabei kann für Renterinnen und Rentner hilfreich sein, Belege für bestimmte Käufte zu behalten – was zählt dazu?
Hamburg – Die Rente wurde im Jahr 2023 teils deutlich erhöht. Es gibt noch einige Wege, um die Rente zusätzlich noch weiter zu steigern. Darunter fallen mehrere Zuschüsse sowie Kindergeld oder die Pflege. Auch Belege sollten Rentner unbedingt aufheben – das kann einige Vorteile bringen.
Regierungsinstitution: | Bundesregierung |
Gründung: | 15. September 1949 |
Sitz: | Berlin, Deutschland |
Vorsitz: | Olaf Scholz (Bundeskanzler), Robert Habeck (Vizekanzler) |
Rente kann erhöht werden: Warum Rentner viele Belege aufheben sollten
Für Rentner änderte sich im Jahr 2023 einiges: von Bürgergeld bis zur Rente. Rentner können dabei einiges tun, um ihre Rente zu erhöhen. Beispielsweise gibt es acht Zuschüsse, von denen viele Rentner gar nichts wissen. Im Alter kommen bei vielen Verbrauchern einige Kosten dazu, die vor Eintritt in die Rente oft kein Faktor waren. Dazu zählen unter anderem Medikamente, Brillen und Hörgeräte. Die Rechnungen dafür sollten Rentner unbedingt aufheben – sie können von der Steuer abgesetzt werden.

Rentner sind grundsätzlich dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Liegen ihre Einnahmen im Jahr 2023 bei über 10.908 Euro, müssen Rentner Steuern zahlen. Deshalb kann es immens wichtig sein, alle Ausgaben des Jahres anzugeben. Dazu zählen unter anderem Kosten, um die eigene Unterkunft alters- oder behindertengerecht zu gestalten. Auch medizinische Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollatoren oder Brillen sollten in der Steuererklärung angegeben werden – sie könnten eine deutlich geringere Steuerlast bedeuten.
Rentner sollten viele medizinische Kosten in der Steuerklärung angeben
Medikamente und Behandlungen, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden, können ebenfalls in der Steuererklärung angegeben werden. Häufig in Anspruch genommene Dienste, wie das Fahren zu Ärzten oder ins Krankenhaus, können in Höhe der Pendlerpauschale von der Steuer abgesetzt werden – die liegt bei 30 Cent pro Kilometer. Viele Rentner versuchen zusätzlich, ihre Rente zu erhöhen. Die Rente kann beispielsweise erhöht werden, wenn ein Angehöriger privat gepflegt wird.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Auch die Kosten für eine Beerdigung können von der Steuer abgesetzt werden. Rentner sollten sich aus diesen Gründen angewöhnen, ihre Rechnungen zu behalten und diese in der Steuererklärung abzugeben – lieber zu viel angeben, als zu wenig. Dadurch kann die Rente auf einfache Weise erhöht werden. Über zwei Millionen Rentner sollen 2023 eine Steuererklärung abgeben müssen. Wer genug Rechnungen in der Steuererklärung angibt und die Steuerlast somit senkt, kann sogar mit einer Rückzahlung rechnen.