Notvorrat anlegen für den Krisenfall: So teuer wird der Einkauf
Innenministerin Nancy Faeser rät den Deutschen, einen Notvorrat für zehn Tage zu Hause zu haben. Hartz-IV-Empfänger können sich aber gar nicht leisten, einen solchen anzulegen.
Hamburg – Die leeren Supermarktregale in der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine machen die Menschen nachdenklich. Schuld daran sind natürlich völlig unnötige Hamsterkäufe, die aufgrund der außerordentlich guten Versorgung deutscher Supermärkte gar nicht nötig wäre. Doch was passiert, wenn man in eine richtige Notsituation kommt? Habe ich gut genug vorgesorgt?
Stadt in Deutschland | Hamburg |
Einwohner | 1.904.444 (Stand Mai 2021, Sozialamt) |
Bürgermeister | Peter Tschentscher |
Fläche | 755,2 km² |
Gegründet | 500 n. Chr. |
Innenministerin Nancy Faeser hat den Deutschen nun ans Herz gelegt, einen Notvorrat anzulegen. Dieser soll für insgesamt zehn Tage reichen und eine Krisensituation überbrücken. Das Problem: Das Anlegen eines solchen Vorrats kostet Geld, das zum Beispiel Hartz-IV-Empfänger für eine solche Anschaffung gar nicht haben.
Lesen Sie auch: So groß ist die Gefahr eines Blackouts durch russische Hackangriffe in Deutschland.
Notfallvorrat soll zehn Tage reichen: Bevölkerungsschutz erklärt, was auf die Liste kommt
Was in den Notfallvorrat gehört, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in einer öffentlich zugänglichen Liste im Netz zusammengefasst. Pro Person sollten Essen und zwei Liter Flüssigkeit pro Tag für zehn Tage zur Verfügung stehen. Ein Erwachsener braucht etwa 2.200 Kalorien am Tag, was bei der Auswahl der Lebensmittel bedacht werden sollte, ebenso wie persönliche Geschmacksvorlieben oder Allergien.

Der Vorrat sollte regelmäßig genutzt und dann immer direkt wieder aufgefüllt werden, damit die Lebensmittel im Notfall nicht bereits verkommen sind. Außerdem empfiehlt sich eine kühle, trockene und luftdichte Lagerung. Auch Haustiere dürfen nicht vergessen werden, die ebenfalls Wasser und Futter benötigen.
Was kostet der Notfallvorrat: Lebensmittel summieren sich – allein Wasserkosten im zweistelligen Bereich
Doch was kostet es eigentlich, sich einen solchen Notfallvorrat anzuschaffen? Auch wenn man einmal davon ausgeht, dass der Vorrat aus Lebensmitteln von einem preisgünstigen Discounter wie Lidl oder Aldi angeschafft wird, kann das in der Summe doch recht teuer werden.
Lesen Sie auch: Einen solchen Fluchtrucksack für den Notfall sollte jeder zu Hause haben.
Laut dem Portal discounter-preisvergleich.de kostet ein Sechserträger mit 1,5 Literflaschen Wasser bei Aldi Nord, den es auch in Hamburg gibt, 1,14 Euro. Das sind 9 Liter, eine vierköpfige Familie bräuchte allein neun dieser Träger, um die zehn Tage versorgt zu sein. Das sind über 10 Euro nur für Wasser, für einen Hartz-IV-Empfänger eine beachtliche Summe.
Hier eine beispielhafte Preisauflistung für einige der Lebensmittel auf der Notfallvorrat-Checkliste für eine Person:
- Wasser (20 Liter): ca. 3 Euro
- Getreideprodukte wie Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis (3,5 kg): 1 Kilo Basmati-Reis kostet 2 Euro; 500 Gramm Bandnudeln 1,39 Euro; Fertigprodukte wie Kartoffelgratin sind noch teurer und kosten ewta 2,89 Euro das Kilo
- Gemüse als Dosenware, trocken oder lagerfähig (4 kg): passierte Tomaten kosten 0,37 für 100 Gramm, ein Glas eingelegte Gurken etwa 0,89 für 720ml und nur 750 Gramm Biogemüse kosten gleich 1,89 Euro
- Obst und Nüsse (2,5 kg): 1 Kilo Braeburn Äpfel kostet etwa 1,20 Euro, eine Tüte Erdnüsse gleich 1,50 Euro
- Fette, Öle (0,357 kg): Raps- und Sonnenblumenöl kosten etwa 1 Euro pro Liter
- Milch, Milchprodukte (2,6 kg): ein großes Glas Fruchtjoghurt von 600 Gramm kostet etwa 1 Euro, 1 Liter H-Milch 0,70 Euro
- Fisch, Fleisch und Eier (1,5 kg): Fleisch und Fisch sind teuer. 200 Gramm Seelachsscheiben kosten 1,49 Euro, 500 Gramm Putengulasch oder Puten-Schnitzel gleich 3,69 Euro. Eier können in der Sechserpackung bis zu 1,59 kosten.
- Sonstiges (Zucker, Brotaufstriche, Konserven, Süßigkeiten etc.): Flüssiger Blütenhonig kostet 2,69 Euro das 500 Gramm Glas, ein Glas Marmelade von 450 Gramm etwa 0,99 Euro. Auch Schokolade ist ein Luxus, ein Mixbeutel mit Riegeln kostet 2,39 Euro. Dosenravioli oder Suppentöpfe kosten 1,59 Euro für eine 800 Gramm Konserve.
Einkaufsliste zu teuer für Hartz-IV-Empfänger: So viel Geld steht für eine Notfallvorrat tatsächlich zur Verfügung
Aus diesen einzelnen Lebensmitteln ergibt sich laut dem Portal hartziv.org eine Gesamtsumme von etwa 356 Euro, wenn der Notvorrat eine vierköpfige Familie für zehn Tage ernähren soll. Der Regelsatz für eine alleinstehenden Hartz-IV-Empfänger für Essen und Getränke beträgt aber nur 155,82 Euro und muss neben der Anschaffung eines Notfallvorrats natürlich auch die Nahrung zum täglichen Leben abdecken.
Lesen Sie auch: Auch für einen Stromnotfall können Sie vorsorgen - was tun beim Blackout?
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Unterstützung vom Staat gibt es in dieser Hinsicht noch nicht. Bislang kann Sozialhilfe-Empfängern daher nur geraten werden, sehr sparsam zu sein und einen Notfallvorrat mit der Zeit aufzubauen. Laut dem Portal kann dieses Vorhaben bei den steigenden Lebensmittelpreisen allerdings Monate dauern.