Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen, wenn Sie die Parkscheibe im Auto vergessen
Wer die Parkscheibe beim Parken im Auto vergisst und erwischt wird, der muss mit einem Bußgeld rechnen. Wie teuer es wird, richtet sich nach der Parkdauer.
Hamburg – Bei vielen Autofahrern ist die Parkscheibe schon ganz tief im Muskelgedächtnis drin: Das Auto abstellen, nach der blauen Scheibe greifen, die Uhrzeit reindrehen und erst dann aussteigen. Doch manchmal hat man einfach ganz andere Sachen im Kopf und vergisst den Zeitanzeiger hinter die Windschutzscheibe zu legen. Oder der Aufenthalt zieht sich länger als geplant und die Parkdauer wird überschritten. Wie teuer es dann wird, hängt davon ab, wie lange man überzieht – das zeigt unsere Übersicht zur Strafe für das Vergessen einer Parkscheibe.
Name: | Parkscheibe |
---|---|
Nutzen: | Überwachung der Parkzeit |
Einsatz bei: | entsprechender Beschilderung |
Deutschlandpremiere: | 1961 in Kassel |
Parkscheibe vergessen – Strafe droht: Wie teuer wird es?
Dabei ist es ganz egal, ob man in Hamburg, Berlin oder München wohnt. Denn geregelt ist das Verwarnungsgeld für die Ordnungswidrigkeit zusammen mit anderen „Einrichtungen der Überwachung der Parkzeit“ im Bußgeldkatalog des Bundesjustizministeriums – und damit deutschlandweit gültig. Übrigens: Hätten Sie das gewusst? Bei dieser Parkscheibe droht Strafe.
Konkret heißt es, wer „[a]n einer abgelaufenen Parkuhr, ohne vorgeschriebene Parkscheibe, ohne Parkschein oder unter Überschreiten der erlaubten Höchstparkdauer geparkt“ hat, der zahlt im Normalfall 20 Euro Bußgeld. Dieser Betrag kann sich aber noch steigern – bis zur Verdopplung. Und zwar, wenn man länger als 30 Minuten ohne oder mit falsch eingestellter Parkscheibe parkt.

Strafe im Überblick: Ab wann ist Parken ohne Parkscheibe wie teuer?
Parkdauer | Bußgeld |
---|---|
bis 30 Minuten | 20 Euro |
bis 1 Stunde | 25 Euro |
bis 2 Stunden | 30 Euro |
bis 3 Stunden | 35 Euro |
über 3 Stunden | 40 Euro |
Das Parken gänzlich ohne Parkscheibe oder das Überschreiten der Höchstparkdauer kann also schrittweise 20, 25, 30, 35 oder 40 Euro kosten. Das gilt übrigens auch bei mitlaufenden Parkscheiben, die nicht erlaubt sind und dementsprechend die gleiche Strafe nach sich ziehen.
Strafe für fehlende(n) Parkscheibe, Parkschein und Parkuhr: Überschreitung der Parkdauer immer gleich teuer
Wie eingangs erwähnt regelt der Bußgeldkatalog, der zuletzt im Oktober 2021 angepasst wurde, mit dieser Staffelung jedoch nicht nur die „Vergehen“ mit der blau-weißen Parkscheibe, sondern auch die Parksünden mit den anderen Varianten der Zeiterfassung.
Denn mindestens 20 Euro zahlt der Autohalter laut Paragraph 13 der Straßenverkehrsordnung, auf den sich der Bußgeldkatalog bezieht, auch, wenn in einer Parkscheinzone ohne gültigen Parkschein gehalten wurde. Und auch, wenn sie in Deutschland selten geworden sind und weitestgehend von den Parkscheinautomaten abgelöst wurden: Auch das Parken an einer abgelaufenen Parkuhr zieht das gestaffelte Verwarnungsgeld nach sich. Lesen Sie zu auch: Parken nicht erwünscht: Hamburg wird strenger an der E-Zapfsäule.
Halten statt Parken: Dann muss kein Parkschein gezogen werden
Dort ist übrigens auch der Fall gelistet, bei dem Autofahrer kein Geld in die Parkuhr oder den Parkscheinautomaten werfen oder keine Parkscheibe einstellen müssen: Wer nur anhält, um ein- oder auszusteigen oder das Auto zu be- oder entladen, der braucht keine Zeitmessung zu betätigen. Die Faustregel sollte aus der Fahrschule noch bekannt sein: Aus „Halten“ wird „Parken“, wenn ein Fahrzeug länger als drei Minuten steht – oder der Fahrer sich aus dem näheren Umfeld des Autos entfernt.
Ist eine Parkscheibe doch nötig, sollte man sicher sein, dass diese die richtige Form und Farbe hat. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wie ein Beispiel aus Bayern zeigt: Dort hat eine Gemeinde versehentlich tausende Parkscheiben an die Bevölkerung verteilt, deren Benutzung aufgrund falsch angeordneter Zahlen eine Ordnungswidrigkeit und ein entsprechendes Bußgeld nach sich zogen. Weiterlesen auf merkur.de: Diese Fehler bei der Parkscheibe sollten Sie vermeiden.