1. 24hamburg
  2. Verbraucher

Strom sparen beim Smartphone: Wie viel verbraucht ein Handy beim Laden?

Erstellt:

Von: Johannes Nuß

Kommentare

Smartphone-Akkus und Stromverbrauch sind ein heiß diskutiertes Thema. Ein einfacher Rechenweg zeigt, wie viel Energie das Laden wirklich benötigt.

Hamburg – Bei Stromkosten jenseits der 40 Cent je Kilowattstunde, möchten die Verbraucherinnen und Verbraucher gerne Energie sparen. Möglichkeiten gibt es viele, doch wenn es um den Akku beim Handy geht, bleibt der eine oder die andere ratlos zurück und fragt sich: Soll ich mein Handy weniger nutzen, damit ich es nicht zu oft laden muss, um letztendlich Strom zu sparen? Dabei kann man genau ausrechnen, wie viel Strom das eigene Smartphone oder Handy beim Laden für den Akku zieht.

Strom sparen beim Smartphone: Wie viel verbraucht ein Handy beim Laden?

Fast jeder oder jede nutzt es täglich in Deutschland: das Smartphone. Ohne den Griff zum Mobiltelefon können viele nicht mehr leben und es ist zum absoluten Alltagsgegenstand geworden. Nicht selten ist nach intensiver Nutzung schnell der Akku aufgebraucht und die nächste Steckdose wird gesucht, um seinen treuen digitalen Begleiter wieder mit „Saft“ zu versorgen.

Doch viele gehen davon aus, dass ein Smartphone oder Handy beim Laden des Akkus sehr viel Strom verbraucht. Das wollen manche in der Energiekrise vermeiden. Dabei ist das oft unnötig, denn so viel Strom wie manche denken, benötigt ein Smartphone beim Laden überhaupt nicht. Wie viel das eigene Smartphone oder Handy beim Laden des Akkus tatsächlich verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, mit denen man den Verbrauch ganz einfach berechnen kann.

Ein Mann zieht den Stecker eines Ladegeräts für ein Smartphone aus einer Steckdosenleiste.
Smartphone-Akkus und Stromverbrauch sind ein heiß diskutiertes Thema. Ein einfacher Rechenweg zeigt, wie viel Energie das Laden wirklich benötigt. (Archivbild) © Monika Skolimowska/dpa

Um zu berechnen, wie viel das eigene Smartphone an Strom benötigt, wenn es geladen wird, benötigt man drei ganz einfache Informationen. Als erstes wird der Strompreis benötigt. Den gilt es bei der ganzen Sache eigentlich am einfachsten zu erfahren. Ein kurzer Blick in die Stromrechnung oder auf die Webseite des eigenen Stromversorgers und die Verbraucherin oder der Verbraucher ist im Bilde. Gedeckelt sind die Kosten hier aktuell bei 40 Cent durch die Strompreisbremse. Teurer wird es auf gar keinen Fall – es sei denn, es wird mehr als 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs benötigt.

Wie viel Strom verbraucht ein Smartphome beim Laden? Mit dieser Formel den Stromverbrauch berechnen

Darüber hinaus ist es notwendig, darüber Bescheid zu wissen, welche Kapazität der Akku des eigenen Smartphones hat. In der Regel wird diese Kapazität in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Zur Berechnung wird jedoch die Wattstunden N (Wh) benötigt. Um diesen Wert aus der Milliamperestunde zu berechnen, muss man diesen mit 0,00385 multiplizieren, berichtet der Focus. Hat ein Akku also eine Leistung von 3000 mAh, liefert er rund 11,55 Wattstunden N (Wh).

Als drittes kommt noch der Wirkungsgrad hinzu, heißt es bei Ökotest. Damit wird angegeben, wie viel Energie beim Laden verloren geht – also nicht im Akku landet beim Ladevorgang. Dieser wird mit rund 80 Prozent angegeben. Dies besagt also, dass rund 20 Prozent der Energie beim Laden des Smartphones schlicht verloren gehen. Das bedeutet aber auch, dass rund ein Viertel mehr Strom benötigt wird, um die eigentliche Leistung des Akkus zu erreichen.

Strom sparen beim Smartphone: Lohnt es sich, auf das Laden zu verzichten, um den Stromverbrauch zu senken?

Um nun herauszufinden, wie viel das Smartphone beim Laden verbraucht, müssen diese drei Variablen in Relation zueinander gesetzt werden. Und zwar wie folgt: Die Stromkosten müssen zunächst mit der Akkuleistung multipliziert werden. Um schließlich den Wirkungsgrad in der Rechnung noch zu berücksichtigen, muss das Ergebnis noch durch 800 geteilt werden. Damit werden die 80 Prozent Wirkungsgrad mit eingerechnet.

Nimmt man nun ein handelsübliches Handy, ist der Verbrauch einfach zu berechnen. Hat das Smartphone beispielsweise eine Akkuleistung von 10 Wh, ergibt dies bei einem Strompreis von 40 Cent bei einer kompletten Ladung Kosten von 0,5 Cent. Durchaus vertretbar. Damit lohnt es sich nicht, auf das Laden des Smartphones zu verzichten, um etwas Strom zu sparen. Die entstehenden Kosten sind vernachlässigbar. Doch es gibt andere Möglichkeiten, um ordentlich Strom zu sparen.

Auch interessant

Kommentare