Geld sparen im Supermarkt: Praktische Tipps für Ihren Einkauf
Preissteigerungen belasten die Geldbeutel in Deutschland zunehmend. Ob Benzin, Lebensmittel oder Strom: alles wird teurer. Wie kann ich da Geld sparen?
Hamburg – Wer kennt es nicht: Hungrig im Supermarkt sieht auf einmal alles so lecker aus. Es wird Wurst, Käse, Salat, Tomaten und noch mehr gekauft und Zuhause direkt aufgerissen. Nach einer Woche dann der Schock. Die Hälfte der Lebensmittel ist schlecht, obwohl die Packung noch fast voll ist. Das Problem: zu viel auf einmal gekauft und aufgemacht. Das und weitere Probleme lassen Verbraucher in Deutschland aktuell verzweifeln. Steigende Lebensmittelpreise belasten den Geldbeutel – Tipps für Einkauf im Supermarkt müssen her, um Geld zu sparen.
Betroffene: | Verbraucher |
Problem: | Gestiegene Preise |
Bereiche: | Lebensmittel, Benzin, Strom |
Was brauche ich: | Tipps zum Sparen |
Geld sparen im Supermarkt: Praktische Tipps für Ihren Einkauf
Wer in den letzten Wochen durch deutsche Supermärkte spaziert ist, hat die Preisexplosionen schon mitbekommen. In fast allen Bereichen sind Lebensmittel teurer geworden. Schuld ist unter anderem der Ukraine-Krieg, doch den nutzen Supermärkte ebenso aus, um allgemein teurer zu werden. Das fiel zunächst beim Öl auf, wo ein Liter fast fünf Euro kosten kann. Kurz danach folgten Mehl und Nudeln – alles Lebensmittel, die aus der Ukraine und Russland importiert werden. Doch mittlerweile stieg sogar der Preis für Bier stark an.

Was können Verbraucher also tun, um sich vor den hohen Preisen zu schützen? Hier gibt es einige Tipps. Wie bei so vielen Dingen geht Sparen nicht ohne eigenen Aufwand. Am einfachsten ist es, die Prospekte der Supermärkte durchzugehen und zu schauen, welche Lebensmittel reduziert sind. Lange Haltbares wie Konserven, Nüsse, Reis oder Haferflocken sollte im Angebot in größeren Mengen gekauft werden, solange es sich nicht um Hamsterkäufe sowieso knapper Lebensmittel handelt.
Geld sparen geht überall – Eigenanbau oder Verzicht auf Markenprodukte
Sparen lässt sich im Supermarkt an vielen Ecken und Enden – und sogar zu Hause. Die alte Regel: „Nicht hungrig einkaufen gehen“ trifft nach wie vor zu. Wer hungrig ist, neigt zu Spontankäufen und damit zu unnötigen Ausgaben. Wer gut gesättigt im Supermarkt oder Discounter angekommen ist, sollte unbedingt Preise vergleichen. Die Eigenmarken sind oftmals deutlich günstiger als Markenprodukte. Ein genauer Blick in jede ebene des Regals wirkt Wunder. Auch eine Einkaufsliste ist nicht zu unterschätzen. Handgeschrieben oder mit einer App: Wer sich daran hält, hat keine zusätzlichen Ausgaben durch Spontankäufe.
Weitere Tipps zum Geld sparen:
- Nicht hungrig einkaufen gehen
- Einkaufszettel schreiben
- Eigenmarken kaufen
- Apps der Supermärkte/Discounter nutzen
- Selbst Lebensmittel anbauen
- Preise pro Gramm/Milliliter vergleichen
- „TooGoodToGo“-App nutzen
- Selbst kochen, statt Essen zu bestellen
- Saisonales Obst/Gemüse ist oft günstiger
Doch nicht nur Einkaufslisten-Apps helfen. Discounter und Supermärkte besitzen oftmals eine eigene App, in denen Verbraucher über aktuelle Angebote informiert werden. Eine weitere hilfreiche App trägt den Namen: „TooGoodtoGo“. Darin werden Verbraucher über übrig gebliebene Lebensmittel aus Supermärkten und Restaurants informiert, die dann kurz vor Ladenschluss vergünstigt angeboten werden. Selbst knappe Lebensmittel können so günstig erworben werden.
24hamburg.de Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Wer von der großen Auswahl in Supermärkten überfordert ist, sollte sich nicht von den vielen verschiedenen Größen und Formen verwirren lassen. Am einfachsten ist es, den Gramm- oder Milliliter-Preis zu überprüfen. So wissen Sie, ob das Produkt wirklich günstiger ist als andere. Was viele Verbraucher oft nicht bedenken: Obst und Gemüse kann auch im eigenen Garten angebaut werden. Das schmeckt nicht nur unfassbar gut, sondern spart auch noch Geld. So müssen nicht allzu viele frische Lebensmittel gekauft werden, die schnell ablaufen. Wenn sie diese Tipps beachten, sollte der nächste Einkauf deutlich günstiger werden.