1. 24hamburg
  2. Verbraucher

So können Sie das 49-Euro-Ticket auch einzeln kaufen

Erstellt:

Von: Johannes Nuß

Kommentare

Das 49-Euro-Ticket ist ab Mai bundesweit verfügbar. Jedoch kann es ausschließlich im Abonnement erworben werden. Mit einem Trick kann man es aber auch einzeln kaufen.

Bremen – Das 49-Euro-Ticket löst seinen extrem erfolgreichen Vorgänger – das 9-Euro-Ticket – ab. Zwischen Juni und August des vergangenen Jahres unternahmen Millionen von Deutschen Reisen innerhalb der Republik mit dem äußerst günstigen 9-Euro-Ticket, besuchten beispielsweise Sylt am Wochenende oder fuhren von München ins Allgäu. Das erschwingliche Ticket war monatlich erhältlich. Die Situation unterscheidet sich nun bei der aktuellen Alternative, dem 49-Euro-Ticket beziehungsweise dem Deutschlandticket.

49-Euro-Ticket: Durch einen Kniff können die Fahrkarten auch als Einzeltickets erworben werden

49 Euro für ein landesweit gültiges Nahverkehrsticket erscheint zweifellos als attraktives Angebot. Das Ticket kann ohne Schwierigkeiten über die Deutsche Bahn (DB) App, die App des regionalen ÖPNV-Anbieters oder online im Internet erworben werden. Die Kunden schließen dabei automatisch ein Abonnement ab, welches einer Jahreskarte mit monatlicher Zahlungsweise ähnelt. Einzelne Fahrten wie beim 9-Euro-Ticket sind somit nicht vorgesehen. Dennoch kann man diese Vorgabe mit einer simplen Methode umgehen.

49-Euro-Ticket: Digitales Ticket mit Ausnahmen im Einzelfall

Das Abonnement für das 49-Euro-Ticket, welches auch als Jobticket verwendet werden kann, ist lediglich in digitaler Form erhältlich. Dennoch existieren bis Ende 2023 Ausnahmefälle. Laut Inside-Digital bieten vereinzelte Verkehrsunternehmen das Ticket auch als Papierversion beim Busfahrer an oder senden den Kunden eine E-Mail mit einem QR-Code.

Das Abonnement kann tatsächlich monatlich gekündigt werden – „vergleichbar einem Netflix-Abo“, so Inside-Digital. Zwar müssen Kunden zuerst einen Vertrag mit einem Verkehrsunternehmen eingehen, doch besteht die Möglichkeit, das Ticket jeden Monat erneut zu kündigen. Wer das 49-Euro-Ticket lediglich für einen Monat nutzen möchte – und sich der unzulässigen Fahrten bewusst ist –, kann die Fahrkarte zunächst erwerben und unmittelbar darauf wieder kündigen. Dieser Prozess kann logischerweise wiederholt werden, sodass Kunden das Ticket nur für die Monate erwerben, in denen sie es tatsächlich benötigen.

Blick auf die Webseite für die Beantragung des Deutschland-Tickets.
Kann das 49-Euro-Ticket nur im Abo erworben werden? Mit einem Trick ist der Kauf vom Deutschlandticket auch einzeln möglich. ©  Hannes P Albert/dpa

49-Euro-Ticket: Kündigungsfristen der Verkehrsunternehmen im Auge behalten

Führt ein Kunde keine Kündigung durch, verlängert sich das Ticket automatisch um einen weiteren Monat. Daher ist es empfehlenswert, bei Vertragsunterzeichnung auf die Kündigungsfrist des jeweiligen Anbieters zu achten, bei dem das Ticket erworben wird. Laut Inside-Digital variieren diese Fristen: Einige Anbieter haben längere Fristen, während andere eine Kündigung bis zum letzten Tag des Monats ermöglichen. Die Deutsche Bahn etwa gibt auf ihrer Webseite an: „Sie können das Deutschlandticket bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats kündigen.“

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gibt auf seiner Webseite an, dass diese Frist überall Anwendung findet – „egal, bei welchem Unternehmen das 49-Euro-Ticket gekauft wurde“. Dennoch sollte man Vorsicht walten lassen und sichergehen. Es empfiehlt sich, die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Verkehrsunternehmen noch einmal genau zu prüfen, um letztendlich nicht für ein ungenutztes Ticket zahlen zu müssen.

Für diesen von der Redaktion geschriebenen Artikel wurde maschinelle Unterstützung genutzt. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung von Redakteur Johannes Nuß sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare