Entlastungspaket der Ampel-Regierung: Was Rentner bekommen sollen
Das Entlastungspaket wurde nun endgültig vom Bundeskabinett beschlossen. Schon bald winken Vorteile für den Alltag. Doch was bekommen eigentlich Rentner?
Berlin – Am Mittwoch, dem 27. April 2022, war es dann beschlossene Sache: Das Entlastungspaket kommt. Lars Klingbeil (SPD) bestätigte bereits, dass die Umsetzung des Entlastungspaketes „zügig“ erfolgen soll. Die steigenden Preise, unter anderem durch den anhaltenden Ukraine-Krieg bedingt, sollen aufgefangen werden. Beschlossen wurde also ein 9-Euro Ticket für Bus und Bahn, eine Energiepauschale in Höhe von 300 Euro, ein Tankrabatt und ein Hartz-IV-Zuschuss. Darüber hinaus enthält das Entlastungspaket 100 Euro Kinderbonus 2022. In Summe stellt die Ampel-Regierung damit ein mehrere Milliarden Euro schweres Hilfspaket auf die Beine. Insbesondere Erwerbstätigen soll das Hilfspaket zugutekommen. Ist es für Rentnerinnen und Rentner überhaupt möglich, von den angekündigten Vorteilen zu profitieren? Das Entlastungspaket steht in den Startlöchern, doch was bekommen Rentner?
Land: | Deutschland |
Regierende Parteien: | SPD, Gründe, FDP |
Bundeskanzler: | Olaf Scholz (SPD) |
Im Amt seit: | 8. Dezember 2021 |
Entlastungspaket 2022: Welche Vorteile gelten auch für Rentner?
Nach Berichten der „WAZ“ sind es in erster Linie „einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige“, die vom Entlastungspaket 2022 profitieren. Auch wenn die weiterhin hohen Kosten allgegenwärtig sind, würde damit rund 21 Millionen Menschen das Nachsehen drohen. Viele Vorteile des Hilfspaketes scheinen demnach nicht für Rentnerinnen und Rentner zu gelten. In Anbetracht der steigenden Preise für Öl und Gas, die die Nebenkosten-Abrechnung schon bald 1.000 Euro teurer machen könnte, sprach etwa Thorsten Frei, Parlamentarische Geschäftsführer der Union, gegenüber der „Bild“ von einem „kapitalen Fehler“. Weiter sagt er, dass man die Rentner nicht alleine lassen dürfe.

Als zuletzt Lars Klingbeil auf diesen Konflikt im Gespräch mit der Kreiszeitung angesprochen wurde, verwies der SPD-Politiker auf eine „ordentliche Rentenerhöhung“. Wie das Entlastungspaket 2022 ist auch sie beschlossene Sache. „Das ist gut, wir sorgen dafür, dass die gesetzliche Rente stabil und verlässlich bleibt“, so Klingbeil weiter. Darüber hinaus argumentiert der SPD-Politiker, dass Rentnerinnen und Rentner ebenfalls Zugriff auf den Tankrabatt und das bundesweit geltende 9-Euro-Ticket, das jedoch ebenfalls nicht für alle gelten soll, erhalten würden. Eine Vernachlässigung älterer Generationen unserer Gesellschaft weist Lars Klingbeil damit also entschieden zurück.
Entlastungspaket 2022: Können Rentner auch von der Energiepauschale profitieren?
Dass Rentnerinnen und Rentner jedoch nicht vollends vom Entlastungspaket profitieren, hinterlässt bei vielen einen bitteren Nachgeschmack. Aussagen der Präsidentin des Sozialverbands Vdk spiegeln den Unmut in der Gesellschaft wider. Unter Berufung des ZDF sagte etwa Verena Bentele der „Bild“, dass Rentnerinnen und Rentner „von der Regierung im Stich gelassen“ werden. Sie fordert eine Energiepauschale in Höhe von 300 Euro für Arbeitnehmer – gleichermaßen wie für Rentner.
24hamburg.de Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Wollen auch Rentner aus dem Entlastungspaket weiteren Profit schlagen, müssen sie neben ihrer Rente einen Nebenjob nachweisen können. Wie kreiszeitung.de berichtet, braucht es 2022 ein jährliches Verdienst von über 9.984 Euro – dann würden auch Rentner als einkommensteuerpflichtig gelten und könnten auch von der 300-Energiepauschale profitieren. So bleibt ihnen also lediglich das 9-Euro-Ticket, der Tankrabatt und die Hoffnung, dass die Rentenerhöhung im Juli lange Bestand hat.