Geld sparen bei Aldi, Lidl und Co: An diesen Tagen ist der Einkauf am günstigsten
Wer einkaufen gehen und viel Geld sparen will, sollte auch die Wochentage im Blick haben. Wann der Besuch im Supermarkt für Sie am günstigsten ist.
Hamburg – Geld sparen beim Einkaufen – das versuchen derzeit viele Verbraucher bei den verteuerten Preisen. Derzeit ist die Lage so, dass Kunden bei den teurenLebensmittelpreisen einiges beachten müssen und für einen alltäglichen Einkauf tiefer in die Tasche greifen als üblich. Hinzu kommen die steigenden Nebenkosten, für die es schon Tricks zum Sparen gibt. Beim Einkaufen gibt es allerdings anderen Methoden, um Geld zu sparen.
Entscheidend ist dabei nicht nur, die Preise der Supermärkte wie zum Beispiel Lidl, Aldi, Edeka oder Kaufland im Blick zu behalten – sondern auch gewisse Wochentage.
International tätiges deutsches Discountunternehmen: | Lidl |
Kundenservice: | 0800 4353361 |
Hauptsitz: | Neckarsulm |
Umsatz: | 57 Milliarden Euro |
Geld sparen beim Einkauf von Lebensmitteln: Die günstigsten Wochentage bei Aldi, Lidl und Co
Die meisten Kunden befolgen im Alltag Tipps und Tricks, um in Supermärkten bares Geld zu sparen. Bereits vor dem Einkauf bei Lidl, Aldi und Co können sich Verbraucher aber darauf vorbereiten, beim EInkauf von Lebensmitteln Geld zu sparen. Es kann einen großen Unterschied machen, ob Kunden hungrig einkaufen gehen oder die benötigenden Produkte auf einen Einkaufszettel notieren.

Zudem verfügen Discounter und Supermärkte wie Lidl, Aldi und Co oftmals über eine eigene App, in denen sie die Verbraucher über aktuelle Angebote informieren – ein Beispiel: „TooGoodtoGo“. Verbraucher erhalten Informationen der übrig gebliebene Lebensmittel aus Supermärkten und Restaurants, die kurz vor Ladenschluss vergünstigt im Angebot sind. Selbst knappe Lebensmittel können so günstig erworben werden. Doch nicht nur ein Blick in die Discounter-Apps ist zu empfehlen, auch die Wochentage sind laut focus.de für das Sparen entscheidend – wie es auch gleichermaßen an Ostern der Fall war, wo einige Wochentage zum Einkaufen gemieden wurden.
Wie kann man schnell viel Geld sparen? Beim Einkauf bei Lidl, Aldi und Co auf Wochentage achten
Verbraucher haben das meiste Sparpotential beim Einkaufen am Montag und am Wochenende, weil viele Einzelhändler gleichzeitig mit frischen Aktionsangeboten locken. Eine Übersicht der Discounter-Tage bei Lidl, Aldi, Rewe und Co, welche focus.de und echip.de zufolge aus den Wochenprospekten zu entnehmen sind:
- Aldi Süd und Aldi Nord: Aktionsangebote montags, mittwochs, freitags und samstags.
- Norma: Aktionstage am Montag, Mittwoch und Samstag.
- Lidl und Kaufland: Vergünstigte Lebensmittel sind montags, donnerstags und freitags (gilt auch samstags) im Angebot.
- Netto Marken-Discount: Aktionsangebote auf Lebensmittel jeweils montags und am Wochenende. Die „Angebote zum Super-Wochenende“ gelten zwischen Donnerstag und Samstag.
- Penny: Vergünstigte Angebote am Montag, Donnerstag und am Freitag (gelten auch am Samstag).
- Rewe und Edeka: Stellen jeweils am Montag neue Rabattaktionen vor. Mittlerweile gibt es auch Aktionsangebote an Wochenenden (Freitag und Samstag).
- Hit: Neue Angebote werden montags und freitags verkauft – in regelmäßigen Abständen auch die sogenannten „Wochenendhelden“. Dazu gehören Lebensmittel, die am Freitag und Samstag günstig angeboten werden.
- Real: Aktionsangebote montags und freitags. Die Angebote am Freitag heißen dort „Preisknaller am Wochenende“.
- Netto: Rabatte gibt es für Verbraucher am Montag, Freitag und am Samstag (gilt für Norddeutschland).
Beim Einkaufen sparen: So viel Geld geben Sie im Monat aus
Die Ausgaben für einen Einkauf in Supermärkten wie Rewe, Lidl, Aldi, Edeka und Co sind je nach Haushalt unterschiedlich. Musterhaushalt.de hat mit Quellen des Statistischen Bundesamtes folgende Ausgaben für einen Single-Haushalt berechnet: Demnach gibt eine Person im Schnitt 1550 Euro für private Konsumgüter aus – davon 196 Euro für Nahrungsmittel, Getränke und Tabak, die definitiv zu Einkäufen gezählt werden können.
Ein Zwei-Personen-Haushalt gibt nach Angabe 2869 Euro für privaten Konsum aus. Mit 388 Euro im Schnitt kauft der Haushalt Nahrungsmittel und Getränke ein. In allen Fällen empfiehlt es sich immer genug Geld für eine Notfallvorratsliste mit den wichtigsten Dingen zurückzulegen.