1. 24hamburg
  2. Tiere

Neuguinea-Dingo doch nicht ausgestorben – Wissenschaftler bringen Nachweis

Erstellt:

Von: Lara-Sabrina Kiehl

Kommentare

50 Jahre lang galt der Neuguinea-Dingo als ausgestorben. Jetzt konnten Wissenschaftler wieder Spuren des äußerst scheuen Wildtieres entdecken.

In den vergangenen Jahren ist es niemandem mehr gelungen, einen Neuguinea-Dingo zu Gesicht zu bekommen. Auch sein klangvolles, schon fast „singendes“ Geheule war verstummt. Doch Forscher konnten nun eine interessante Entdeckung zu der wenig bekannten Spezies machen.

Neuguinea-Dingo doch nicht ausgestorben – Wissenschaftler bringen Nachweis

Ein älterer Neuguinea-Dingo läuft über eine Wiese. (Symbolbild)
50 Jahre lang galten Neuguinea-Dingos als ausgestorben. (Symbolbild) © imagebroker/Imago

Alles begann damit, dass der Zoologe James McIntyre im Jahr 2016 erste Spuren in der Gegend von West-Neuguinea entdeckte. Zum damaligen Zeitpunkt war es jedoch noch nicht sicher, ob dahinter nur ein normaler Haushund steckt oder tatsächlich der ausgestorbene Neuguinea-Dingo. Auch eine totgeglaubte Vogelart konnte erst wiederentdeckt werden.

Damals beschloss der Wissenschaftler, DNS-Proben zu nehmen. Das damalige Ergebnis hat McIntyre allerdings nicht zufriedengestellt. So beschloss er, nach der ausgestorbenen Dingo-Art zu suchen. Mit seinem Team gelang es ihm, Blutproben von drei Tieren zu nehmen. Dann stellte sich der Durchbruch ein, wie das Magazin Geo berichtet. Als ausgestorben galt auch die größte Biene der Welt.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Neuguinea-Dingo doch nicht ausgestorben – erster Nachweis nach 50 Jahren

Tatsächlich konnten die Forscher per DNS eine Verwandtschaft mit der vermeintlich ausgestorbenen Dingo-Art herstellen, wie die Forscher im Journal Proceedings of the National Academy of Sciences darlegen. Und damit gelingt ihnen zum ersten Mal seit 50 Jahren ein Nachweis, dass es im 4.000 Meter hohen Bergland von Neuguinea immer noch diese Wildhunde gibt. Einen seltenen Polarwolf haben chinesische Wissenschaftler geklont.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Die Tierart besticht durch ein markantes, singendes Heulen, welches auch noch in weiter Entfernung zu hören ist. Höchstwahrscheinlich lebten die Neuguinea-Dingos schon vor 5.500 Jahren in ihrer Heimat. Eng verwandt sind sie mit dem australischen Dingo. Als Grund dafür, dass die Wildhunde so lange als ausgestorben galten, vermuten Forscher ihre große Scheu. Denn bis heute sind sie nicht an den Menschen gewöhnt.

Auch interessant

Kommentare