Beim Kühlschrank Strom sparen: Stromverbrauch mit Taschenlampen-Trick drosseln
Kühlschränke gehören zu den Stromfressern im Haushalt. Mit einem einfachen Taschenlampen-Trick können Sie jedoch beim Kühlschrank Strom sparen.
Hamburg – Verbraucher in Deutschland sehen sich im Herbst 2022 hohen Strom- und Gaspreisen ausgesetzt. Dabei wird insbesondere in der Küche und dem Kühlschrank viel Strom verbraucht. Es gibt viele Tipps, um im Haushalt Strom zu sparen – doch es muss nicht immer gleich der Stecker gezogen werden. Mit einem einfachen Taschenlampen-Trick lässt sich beim Kühlschrank Strom sparen.
Stadt: | Hamburg |
Fläche: | 755,2 km² |
Problem: | Hohe Strompreise |
Betroffen: | Deutsche Verbraucher |
Ungewöhnlicher Trick: Mit einer Taschenlampe im Kühlschrank Strom sparen
Mit einer Taschenlampe im Kühlschrank Strom sparen: Klingt ungewöhnlich, ist aber so. Dabei soll mit der Taschenlampe die Dichtungen des Kühlschranks kontrolliert werden. Kühlschrank-Dichtungen nutzen sich mit der Zeit immer weiter ab. Das liegt vor allem an Verschmutzungen, durch die die Dichtungen austrocknen, wie hausjournal.net berichtet. Wenn diese deshalb brechen, ist der Kühlschrank undicht. Die Folge: Warme Luft kann in den Kühlschrank eindringen, kalte Luft entweicht nach außen. Der Kühlschrank braucht deshalb deutlich mehr Energie, um runterzukühlen. Trotzdem muss nicht gleich ein neuer Kühlschrank her, auch ausschalten muss man ihn nicht.

Um zu kontrollieren, ob die Dichtungen noch intakt sind, sollte eine Taschenlampe mit dem Licht in Richtung Tür in den Kühlschrank gelegt werden. Die Küche abdunkeln, Kühlschranktür schließen und beobachten. Strahlt Licht aus dem Kühlschrank nach draußen, sollten die Dichtungen ausgetauscht werden. Es ist ein simpler Trick, durch den Sie beim Kühlschrank Strom sparen können. Im gesamten Haushalt gibt es vielerlei Tipps, durch die Strom eingespart werden kann, um einigermaßen günstig durch den Winter zu kommen.
Nachrichten aus Hamburg direkt aufs Handy – ganz einfach via Telegram.
Mit Taschenlampen-Trick beim Kühlschrank Strom sparen – es gibt noch weitere Haushalts-Tipps
Die hohen Strom- und Gaspreise in Deutschland lassen Verbraucher vor dem Winter zittern. Viele wollen so spät wie möglich mit dem Heizen beginnen, das kann vor allem in Altbauwohnungen jedoch schnell zu Schimmel führen. Umgekehrt gibt es ebenfalls oft Probleme: Wenn der Vermieter nicht heizen will. Es gibt jedoch eine Heizpflicht, die Vermieter auch 2022 einhalten müssen. Heizen ist neben dem Stromverbrauch der Geldfresser des Winters. Mit einigen Tipps können Sie jedoch im gesamten Haushalt, in der Küche oder beim Kühlschrank Strom sparen.
Die Kosten für eine Kilowattstunde (kWh) Strom liegen laut dem Vergleichsportal Verivox bei rund 55 Cent. Wer 3500 kWh im Jahr verbraucht, muss also fast 2000 Euro zahlen. Insbesondere in der Küche ist Strom sparen wichtig, da dort viel Strom verbraucht wird. Grund sind Herd, Backofen, Gefriertruhe und der Kühlschrank. Beim Kühlschrank kann besonders gut gespart werden, doch er ist nicht der einzige Stromfresser. Gasag.de zeigt mit einer Tabelle zum Strom sparen, wie hoch der Stromverbrauch einzelner Geräte ist:
Stromverbrauch im Haushalt eindämmen: Strom beim Kühlschrank sparen
Gerät | Verbrauch pro Jahr | Ungefähre Kosten (bei 0,55 Euro pro kWh) |
---|---|---|
Elektroherd | 445 kWh | 245 Euro |
Kühlschrank | 330 kWh | 182 Euro |
Tiefkühlgerät | 120 bis 230 kWh | 66 bis 127 Euro |
Waschmaschine | 200 kWh | 110 Euro |
TV | 190 kWh | 105 Euro |
Backofen | 165 kWh | 91 Euro |
WLAN-Router | 135 kWh | 75 Euro |
Spielkonsole | 90 kWh | 50 Euro |
Der Energie- und Stromverbrauch beim Kühlschrank ist laut dieser Tabelle durchaus hoch. Nur ein Elektroherd verbraucht noch mehr. Pro Tag liegt der Stromverbrauch eines Kühlschranks bei fast 1 kWh. Beim Kauf eines neuen Kühlschranks sollte deshalb auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet werden. Ob in der Küche, im Wohnzimmer oder dem Bad: Der Winter wird für Verbraucher teuer. Mit einigen Tipps und Tricks kann jedoch Strom gespart werden – auch ohne Stecker ziehen.