Wie Jan Fedder („Großstadtrevier“) den Hamburger Michel gerettet hat
Jan Fedder war als „Großstadtrevier“-Polizist mit seinem Ford „Bronko“ auf Verbrecherjagd. Nach seinem Tod rettete das Auto den Hamburger Michel.
Hamburg – Liebevoll nannte Jan Fedder, der nach jahrelangem Krebsleiden am 30. Dezember 2019 starb, sein „Großstadtrevier“-Auto „Bronko“ und ging als Polizist Dirk Matthies mit diesem auf den Straßen Hamburgs auf Verbrecherjagd. Auf „ebay Charity“ versteigerte seine Ehefrau Marion Fedder rund neun Monate nach dem Ableben ihres Mannes den Ford Explorer und sammelte so Spenden für die berühmte Hamburger St. Michaelis Kirche, besser bekannt als Michel, die im privaten Leben des verstorbenen Schauspielers eine große Rolle spielte.
Person: | Jan Fedder |
Geburtstag: | 14. Januar 1955 |
Geburtsort: | Hamburg |
Todestag: | 30. Dezember 2019 |
Bestattet: | Friedhof Ohlsdorf, Hamburg |
Ehefrau: | Marion Fedder |
Jan Fedder: Witwe Marion versteigert „Großstadtrevier“-Auto ihres Mannes für den guten Zweck
Bis zu seinem Tod fuhr Jan Fedder mit seinem petrolgrünen Ford Explorer sowohl privat als auch beruflich durch Hamburg und machte als „Großstadtrevier“-Polizist Dirk Matthies die Straßen der Hansestadt zu einem sichereren Ort. Wegen seiner angeschlagenen Gesundheit drehte der TV-Star in den letzten fünf Jahren seines Lebens immer öfter Szenen aus seinem Auto, das er zärtlich „Bronko“ nannte.

Neun Monate nach dem Ableben ihres Mannes entschied sich Jan Fedders Frau, das Kult-Auto für einen guten Zweck bei „ebay Charity“ zu versteigern. Die Einnahmen der Auktion sollten der Aktion „Rettungsringe für den Michel“ zugutekommen und dafür verwendet werden, die imposante Barockkirche als Wahrzeichen und Touristenattraktion Hamburgs zu erhalten.
Wie Jan Fedder auch nach seinem Tod den Hamburger Michel rettet
Dass der Erlös der Auktion der Hamburger St. Michaelis Kirche, kurz Michel, zugutekam, ist alles andere als Zufall. Denn den gebürtigen Hamburger verband zu Lebzeiten eine besondere Verbindung mit der bekannten Kirche im Stadtteil St. Pauli. So wurde er im Michel nicht nur getauft und konfirmiert, sondern heiratete 2000 dort auch seine Ehefrau Marion. Am 14. Januar 2020 nahmen dort Familie, Freunde und Fans Abschied von Jan Fedder und erwiesen ihm die letzte Ehre. Seine letzte Ruhestätte hat der Schauspieler auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg gefunden, wo Fans ebenfalls einen Briefkasten vorfinden, in den sie Briefe und Erinnerungen an Jan Fedder hinterlassen können.
„Als ich hörte, dass der Michel durch Corona in Not ist“, erinnert sich Marion Fedder, „und zur Aufrechterhaltung des Betriebes den Spendenaufruf ‚Rettungsringe für den Michel‘ gestartet hat, hab ich mich entschieden, zu helfen.“ Gesagt, getan. Der Ford „Bronko“ kam unter den Hammer und brachte eine saftige Summe ein.
Versteigerung von Jan Fedders „Bronko“: Hamburger Michel freut sich über 61.201 Euro
Nachdem Fans und Sammler mehrere Tage Zeit hatten, ihre Angebote auf „ebay Charity“ abzugeben, fand Jan Fedders Ford Explorer am 22. September 2020 einen neuen Besitzer. Der Höchstbietende konnte das Rennen für sich entscheiden und war bereit, 61.201 Euro für das kultige „Großstadtrevier“-Auto zu zahlen. Eine enorme Summe, mit der sowohl Marion Fedder als auch die Initiatoren von „Rettungsringe für den Michel“ nicht hätten rechnen können.
Der glückliche Besitzer konnte sich nach einer für ihn erfolgreichen Bieterschlacht nicht nur über das „Großstadtrevier“-Kult-Auto von Polizist Dirk Matthies freuen, sondern auch über den Original-Fahrzeugbrief mit Jan Fedder als eingetragenem Halter. Als zusätzlichen Fan-Leckerbissen gab es zudem Fotos vom „Großstadtrevier“-Dreh, eine Ausgabe der Biografie „Jan Fedder- Unsterblich“ von Tim Pröse sowie eine Autogrammkarte. Wer „Bronko“ ersteigert hat, ist nicht bekannt. * 24hamburg.de ist ein Angebot der IPPEN.MEDIA.