1. 24hamburg
  2. Unterhaltung

Tim Mälzer Karriere: So wurde er zum Fernsehkoch aus „Kitchen Impossible“

Erstellt:

Von: Annabel Schütt

Kommentare

Tim Mälzer hat als TV-Koch bei „Kitchen Impossible“ auf Vox den Durchbruch geschafft. So verlief die Karriere des Fernsehkochs ohne Sterne.

Hamburg – Tim Mälzer ist am 22. Januar 1971 in Elmshorn in Schleswig-Holstein als Sohn eines Kaufmanns geboren. Schnell wird dem jungen Mälzer bewusst, dass Kochen seine Leidenschaft ist. Fortan machte er diese Leidenschaft zum Beruf. Er ist nicht nur deutscher Fernsehkoch, sondern auch Unternehmer und Kochbuchautor.

Koch:Tim Mälzer
Geboren:22. Januar 1971 in Elmshorn
Bücher:unter anderem Heimat, Greenbox, Born to Cook, Die Küche
Nominierungen:unter anderem Deutscher Fernsehpreis für die beste tägliche Sendung
Filme:KMPD - Krass Mann Police Department, Ratatouille (Synchronsprecher)
Serien:Schmeckt nicht, gibt’s nicht (Moderator), Johannes B. Kerner – Kochen bei Kerner (Gastkoch), Die Kocharena (Gastkoch), Tim Mälzer kocht!, The Taste (Coach und Juror), Ready to beef! (Moderator), Grill den Henssler (Gast)

Auch wenn der TV-Koch sein Privatleben bedeckt hält, ist bekannt, dass der dreifache Vater im Herbst 2018 geheiratet haben soll. Außerdem ist er Botschafter für diverse Hilfsorganisationen.

Tim Mälzer Karriere: Die Anfänge – von der Schule zur Koch-Ausbildung

Tim Mälzer machte 1990 sein Abitur an der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg. Danach absolvierte er zunächst den Zivildienst im Kreiskrankenhaus in Pinneberg. Im Jahr 1992 begann Mälzer eine dreijährige Ausbildung zum Koch im InterContinental Hotel in Hamburg, nachdem ihm klar wurde, dass der Plan, Hoteldirektor zu werden, nicht aufging. Direkt danach ging der junge Mälzer für zwei Jahre nach London und arbeitete dort als Koch im Luxus-Hotel Ritz. London blieb er weitere Jahre treu und jobbte unter anderem im Londoner Neal Street Restaurant, wo auch Jamie Oliver angestellt war. 

Tim Mälzer Karriere: Die Rückkehr nach Deutschland als großer Durchbruch

Tim Mälzer kehrt 1997 aus England nach Deutschland zurück. Zunächst arbeitet er unter Christian Rach im Hamburger Restaurant „Tafelhaus“. Dann wechselt er ins „Cafe Engel“ und ins Nobelrestaurant „Au Quai“. Im August 2002 schließt er sich mit Christian Senkel zusammen und übernimmt „Das Weiße Haus“ am Museumhafen Övelgönne. Fünf Jahre später verlässt er diesen Posten wieder.

Im April 2006 gelingt Tim Mälzer der große Durchbruch. Mit seinem Partner Patrick Rüther eröffnet Tim Mälzer am 1. Juni 2009 im Hamburger Schanzenviertel das Restaurant „Bullerei“. Zwei weitere Eröffnungen folgten mit dem Restaurant „Hausmann‘s“ im Dezember 2012 am Frankfurter Flughafen und im Juni 2015 in der Altstadt von Düsseldorf.

Sein Restaurant in Düsseldorf wird nach kurzer Zeit wieder geschlossen und geht an den Düsseldorfer Flughafen. Bereits im November 2016 folgt die nächste Restaurant-Eröffnung des TV-Kochs mit dem Lokal „Die gute Botschaft“ am Alsterufer in Hamburg. Durch seine vielen Restaurants in unterschiedlichsten kulinarischen Richtungen wird die Zeitschrift „Essen & Trinken für jeden Tag“ auf Tim Mälzer aufmerksam. Zufälligerweise hat sie ihren Redaktionssitz auch in Hamburg. Dort wird Tim Mälzer Berater der Redaktion und Werbepartner. 

Tim Mälzer Karriere: Von der kleinen Küche auf die deutschen Fernsehbühnen

Ungefähr sechs Jahre nach der Rückkehr von Tim Mälzer von London nach Deutschland hat der Küchenbulle seinen ersten Fernsehauftritt. Zwischen Dezember 2003 und August 2007 läuft auf Vox wochentags die Kochsendung „Schmeckt nicht, gibt‘s nicht“, die sogar in den Jahren 2004 und 2007 für den „Deutschen Fernsehpreis“ nominiert wird. Durch die ersten Erfolge im deutschen Fernsehen wird der Sender ZDF auf Tim Mälzer aufmerksam. Dort trifft der junge Fernsehkoch gelegentlich Freitagsabends in der Sendung „Johannes B. Kernen - Kochen bei Kerner“ auf. 

TV-Koch Tim Mälzer steht mit einem Messer in der Hand hinter einer Arbeitsplatte mit geschnibbeltem Gemüse drauf.
Tim Mälzer 2004 mit 33 Jahren bei seiner VOX-TV-Kochsendung „Schmeckt nicht, gibt‘s nicht“. © Maurizio Gambarini/ dpa

Nach so viel Erfolg nimmt sich Tim Mälzer von 2006 bis 2007 eine Pause. Die offiziele Begründung: „Burnout-Syndrom“. Zurück auf den Bildschirmen ist er dann mit seiner eigenen Show „Ham‘se noch Hack“. Außerdem ist er 13 Mal Gast in der Kochsendung „Die Kocharena“ auf Vox zu sehen. 

Doch Tim Mälzer kann nicht nur kochen. Das bewies der Fernsehkoch in dem von Pixar produziertem Film „Ratatouille“, indem er dem Souschef als Synchronsprecher seine Stimme lieh. Seine TV-Karriere abseits der Küche verfolgt Tim Mälzer auch weiterhin. Er war 2017 in der Sendung „Dittsche“ im WDR zusehen. Seine Rolle war seiner Persönlichkeit angepasst und so trat Tim Mälzer in dieser Sendung als Gast in einem Imbiss auf.

Im Jahr 2009 folgte die wöchentliche Sendung „Tim Mälzer kocht“ im Ersten. Diese wurde nach 5 Jahren wieder eingestellt. Danach kam für Tim Mälzer die Kochshow „The Taste“ auf Sat.1, wo er von 2013 bis 2015 als Coach und Juror tätig war.

TV-Koch Tim Mälzer: Durchbruch mit „Kitchen Impossible“ auf Vox

Spätestens seit 2016 ist Fernsehkoch Tim Mälzer in aller Munde. Im Februar wurde die Sendung „Kitchen Impossible“ auf Vox ausgestrahlt. Das Prinzip der Kochshow: Je zwei prominente Fernseh- oder Starköche treten gegeneinander an. In verschiedensten Ländern und Kulturen müssen sie einheimische Spezialitäten nachkochen. Das Gericht wird dann von Freunden, der Familie oder von Gästen des Kochs, von dem das ursprüngliche Rezept stammt, probiert und bewertet.

2009 war die Karriere des TV-Koch Tim Mälzers kurz vor dem großen Durchbruch. Hier lutscht er an einem Spargel.
War er jung und brauchte das Geld? Tim Mälzer 2009 bei einem Auftritt im pfälzischen Dudenhofen auf einem Spargelfeld. © Ronald Wittek/ dpa

Tim Mälzer war in dieser Sendung zwar nicht in jeder Folge zu sehen, aber in jeder Staffel. In den vielen Folgen traf TV-Koch Tim Mälzer auf Gegner wie Steffen Henssler, Roland Trettl, Meta Hiltebrand, Alexander Herrmann und Christian Lohse. In Sonder-Ausgaben, wie beispielsweise der Weihnachts-Edition von 2017 und 2018 wurde Tim Mälzer mit Tim Raue ein weiterer Koch als Teammitglied zur Seite gestellt. 

„Kitchen Impossible“ mit Tim Mälzer wurde in den Jahren 2017 und 2018 mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ in der Kategorie „Bestes Factual Entertainment“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt Tim Mälzer für seinen Auftritt in der Show „Kitchen Impossible“ Nominierungen für die Romyverleihung 2017, für die Rose d‘Or und für die „Goldene Kamera“. 

Tim Mälzer Bücher: Rezepte aus der Küche direkt ins Kochbuch

Durch Tim Mälzers Auftritte in Kochsendungen im deutschen Fernsehen und seiner Erfahrung in den Küchen seiner eigenen Restaurants, ist der TV-Koch ein perfekter Kandidat für eigene Kochbücher. Neben zwei „Born to Cook“-Kochbüchern veröffentlichte der gebürtige Elmshorner 2006 das Magazin „Neues vom Küchenbullen“, mit dessen Erlös er Projekte der Hilfsorganisation „World Vision“ unterstützt. Es folgten weitere Kochbücher beispielsweise mit traditionellen Rezepten aus der Heimatküche. Mit „Greenbox. Tim Mälzers grüne Küche“ folgte sogar ein fleischloses Kochbuch, welches sich vollständig auf die vegetarische Gemüseküche konzentrierte. 

Tim Mälzer und soziales Engagement: Ein Fernsehkoch zeigt Herz

Tim Mälzer setzt sich auch oft für wohltätige Zwecke ein. So war er 2010 Botschafter für die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“. Dafür ging er sogar baden.

Tim Mälzer liegt im Meer in einem orangen Anzug und hält beiden Hände mit dem Daumen nach oben hoch.
TV-Koch Tim Mälzer liegt in einem Überlebensanzug der Seenotrettung vor Cuxhaven in der Nordsee. Er war 2010 Botschafter für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). © Carmen Jaspersen/dpa

Mehrmals unterstützte Mälzer die Hamburger Benefizaktion Kicken mit Herz, bei dem eine Mannschaft von Promis gegen eine Mannschaft mit Ärzten aus dem Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) Fußball spielt. Die Erlöse kommen herzkranken Kindern zugute. Darüber hinaus ist Tim Mälzer seit dem Jahr 2012 Botschafter der Initiative „Schau hin!“, die sich für die Medienerziehung von Kindern einsetzt.

Ein weiteres Herzensprojekt, das Tim Mälzer unterstützt, ist „Klasse, Kochen!“, mit dem an Schulen die gesunde Ernährung gelehrt werden soll. Dazu passend war er auch schon am Johannes-Brahms-Gymnasium in Pinneberg, wo er früher selbst zur Schule ging und sein Abitur absolvierte. * 24hamburg.de ist Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare