- 0 Kommentare
- Weitere
- vonYannick Hankeschließen
Markus Lanz erkundet sich in seiner Talkshow im ZDF beim Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck über dessen Kanzlerambitionen. Was dann passiert, ist peinlich.
- Markus Lanz* (ZDF*): Robert Habeck (Grüne) ist zu Gast.
- Moderator Lanz bedrängt Politiker Habeck.
- Sticht Habeck Kollegin Annalena Baerbock* aus?
Hamburg-Altona – In der Markus Lanz-Ausgabe vom Dienstag, 24. November 2020, sind Grünen-Politiker Robert Habeck, Autor Olaf Sundermeyer, Medizinerin Ute Teichert sowie die Journalisten Robin Alexander und Elmar Theveßen (zugeschaltet) zu Gast im TV-Studio in Hamburg-Altona. Vor allem Habeck steht im Fokus und muss sich zur Parteikollegin Annalena Baerbock und seinen Ambitionen bei der Bundestagswahl 2021 äußern.
Politiker: | Robert Habeck |
Geboren: | 2. September 1969 (Alter 51 Jahre), Lübeck |
Ehepartnerin: | Andrea Paluch (verh. 1996) |
Partei: | Bündnis 90/Die Grünen |
Ausbildung: | Universität Hamburg (2000) u.v.m. |
Geschwister: | Hinrich Habeck |
Markus Lanz (ZDF): Robert Habeck (Grüne) muss Rede und Antwort stehen
Erst am Sonntag, 22. November 2020, haben die Grünen mit großer Mehrheit ein neues Grundsatzprogramm beschlossen*. Im Rahmen des digitalen Bundesparteitags wurden konkrete Ziele in Bereichen von Klimaschutz, Bürgerbeteiligung sowie Sozialpolitik für das Wahljahr 2021 festgelegt. Mit dem erst vierten Programm in der 40-jährigen Geschichte der Partei soll deutlich werden, dass sich das Bündnis 90/Die Grünen für konsequenten Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften, aber auch für mehr soziale Gerechtigkeit will.
Stellvertretend für seine Partei stellt sich Grünen-Vorsitzender Robert Habeck den Fragen von ZDF-Moderator Markus Lanz. Es geht um die programmatische sowie personelle Aufstellung der politischen Organisation bei der Bundestagswahl 2021 sowie um das eigene Selbstverständnis und den daraus resultierenden Machtanspruch. Letzteres lässt sich nach der Ansicht vom Talkmaster direkt auf Habeck beziehen, der auf seine Ambitionen als möglicher Kanzlerkandidat der Grünen angesprochen wird. Vorhang auf für einen munteren Schlagabtausch.
Markus Lanz (ZDF): Grünen-Chef schwört aufs Wir-Gefühl – sticht Habeck Kollegin Baerbock aus?
„Wir haben gesagt, wir machen das im Team. Das ist eine besondere Qualität, die wir uns erarbeiten haben. Aber natürlich sind wir seit zwei Jahren zweitstärkste Kraft in Deutschland. Wir haben am Wochenende ein fettes Ausrufezeichen gesendet – was wir können, was wir zu leisten imstande sind. Und die Union ist schlagbar. Das ist alles kühn, das ist ein großes Wort, das ich hier präge. Dessen bin ich mir bewusst“, heißt es zunächst einmal von Habeck.
Wirkte unangenehm auf mich, wie @Markus__Lanz mit manipulativen Fragen @therealhabeck jeweils in eine Klischee-Ecke stellen wollte. @robinalexander_ hatte im Vgl. dazu gute Analysebeiträge...nicht weniger kritisch.@Markus__Lanz war bei Obama deutlich besser./ entspannter
— Tahar Schaa (@SchaaTahar) November 25, 2020
Ob Annalena Baerbock, die gemeinsam mit Habeck den Parteivorsitz der Grünen innehat, aufgrund der forschen Aussagen ihres Kollegen sauer gewesen sei, möchte Markus Lanz daraufhin wissen. Das sorgt für einen Moment der Sprachlosigkeit beim Gast in der Hamburger Runde, der sichtlich verwundet schaut. „Nein, das gilt für Annalena ganz genauso. Das habe ich im nächsten Satz dann auch gesagt“, merkt der 51-Jährige an. Doch liegt es auch auf der Hand, „dass sie beiden nicht zu zweit ins Kanzleramt einziehen könnnen. Es kann nur einer von beiden machen“, weist Lanz Habeck auf die Gegebenheiten hin.
schade, dass man #Habeck akustisch kaum versteht. rhetorische kompetenz nicht erkennbar. Wenn dann noch @Markus__Lanz (wie immer) dauernd unterbricht kommt gar nichts mehr rüber.
— welfenzauber (@welfenzauber) November 24, 2020
Markus Lanz (ZDF): Bundestagswahl 2021 im Fokus – Robert Habeck hält nichts von Konkurrenzkampf
Ob es diese Anmerkung zwingend gebraucht hätte? „Ja, das macht nur einer von beiden. Da wird auch keiner im Ungefähren gelassen. Nur bieten wir ein neues Angebot an, wie man Politik auch leben und verkörpern kann. Keine Konkurrenz, kein ´The winner takes it all“, bezieht sich Habeck in seiner Erklärung gar auf einen ABBA-Klassiker. „Das funktioniert nicht“, lautet der Einwand vom kopfschüttelnden Markus Lanz.
Ein verbaler Einwurf, von dem sich Habeck aber nicht beirren lassen will: „Ich liebe es, im Vertrauen und dort, wo man sich ergänzt, zu arbeiten“. Eine Aussage, die für den Geschmack vom Hamburger Moderator zu diplomatisch daherkommt. Lanz möchte lieber etwas Unruhe stiften und entgegnet seinem Gegenüber Folgendes: „Und deswegen haben Sie vorsichtshalber schon mal gesagt, dass Sie sich ganz uneigennützig als Kanzlerkandidat bereit erklären würden“. Die Reaktion des Grünen-Politikers: „Nein, ich wurde danach gefragt und habe darauf geantwortet. So, wie Annalena auch“.
Markus Lanz (ZDF): Bockiger Habeck weicht Kanzlerfrage aus – Chance für Annalena Baerbock
Spätestens zu diesem Zeitpunkt hat das Gespräch zwischen Lanz und Habeck gehörig an Fahrt aufgenommen. Wie von 24hamburg.de-MarkusLanz berichtet, hatte der Grünen-Vorsitzende bei seinem letzten Auftritt in der ZDF-Talkshow ziemlich abwehrend und abweisen auf mögliche Kanzlerambitionen reagiert*. Daran weiß sich der Moderator nur allzu gut zu erinnern und konfrontiert Habeck mit seinen Nicht-Aussagen der jüngeren Vergangenheit. „Es kommt immer darauf an, was Sie fragen und wie Sie fragen“, merkt der gebürtige Lübecker an.
Das genügt Markus Lanz nicht als Antwort und hakt weiter nach. Mittlerweile wirkt der Grünen-Politiker etwas genervt, seine Miene verfinstert sich. „Es ist so, dass wir auf die Fragen, die uns gestellt werden, antworten. Und die Antworten geben wir, wenn die Zeit dafür gekommen ist“, will sich Habeck kein falsches Wort entlocken lassen – sehr zum Leidwesen des ZDF-Talkmasters. Übrigens: Geht es nach Lanz, kann sich Annalena Baerbock den Titel „Bundeskanzlerin“ bereits ans Revers heften*. * 24hamburg.de und fr.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.
Rubriklistenbild: © Kay Nietfeld/dpa & Britta Pedersen/dpa-Zentralbild & Carsten Rehder/dpa