Ehrenplakette für Jan Fedder: Gedenken an seiner Lieblingskneipe
Jan Fedder starb 2019, bleibt aber immer unvergessen. Dafür sorgt nicht zuletzt seine Ehrenplakette vor der „Ritze“ auf der Reeperbahn.
Hamburg – Mit nur 64 Jahren starb der Hamburger Schauspieler Jan Fedder 2019 an seiner Krebserkrankung. Was folgte, war eine Beerdigung, die ihresgleichen sucht. Die Trauerfeier fand im Michel in der Hansestadt Hamburg statt. Anschließend ging die Trauerfeier weiter mit einem Autokorso über die Reeperbahn auf St. Pauli, wo Fedder aufwuchs, zuletzt lebte und am 30. Dezember 2019 verstarb.
Name: | Jan Fedder |
---|---|
Geboren: | 14. Januar 1955, Hamburg |
Verstorben: | 30. Dezember 2019, Hamburg |
Bestattet: | 16. Januar 2020, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg |
Ehefrau: | Marion Fedder |
Geschwister: | Oliver Fedder |
Seine letzte Ruhe fand Fedder in seinem Grab auf dem Friedhof Ohlsdorf, wo Fans ihm auch nach seinem Tod rührende Post an sein Grab schickten. Die Fans liebten Jan Fedder für die von ihm verkörperten Rollen einfacher Leute, privat gönnte sich der Schauspieler jedoch den ein oder anderen Luxus. So besaß der TV-Star mehrere Mercedes Oldtimer, auch über Antiquitäten berichteten Fans. Neben einer Eigentumswohnung auf St. Pauli, aus deren Garage Einbrecher nach seinem Tod zwei wertvolle Gitarren gestohlen haben sollen, besaß der Kult-Schauspieler Fedder auch einen Bauernhof in Schleswig-Holstein.
Jan Fedder: Ehrenplakette an der Ritze auf der Reeperbahn enthüllt
An der Lieblingskneipe des Großstadtrevier-Stars, der Ritze, mitten auf dem Kiez hängt seit dem 29. Juni 2022 eine Ehrentafel, die an den verstorbenen Schauspieler erinnern soll. Die Plakette wurde von Marion Fedder und dem Wirt Marek enthüllt. Jan Fedder ist der Erste, der dort eine solche Ehrenplakette erhält, soll aber nicht der Einzige bleiben. Der „Platz der Legenden“ ist mit der Fedder-Plakette nun eröffnet und ihm sollen weitere folgen.

Auch nach seinem Tod bleibt Jan Fedder nicht nur in den Köpfen seiner Fans erhalten. Der zwischen der Niederbaumbrücke und Brücke 1 der Landungsbrücken – parallel zu Baumwall, Vorsetzen und Johannisbollwerk verlaufende – Boulevard erhielt am 14. Januar 2022 in einer feierlichen Zeremonie den Namen „Jan-Fedder-Promenade“.
Jan Fedder: Das Leben des Hamburger Originals aus St. Pauli
Schon zu Lebzeiten war St. Pauli der Stadtteil, in dem Jan Fedder zu Hause war. Der Schauspieler wuchs in Hamburg auf. Die Kneipe seiner Eltern lag direkt am Hamburger Hafen.
Er war schon von Kindesbeinen an künstlerisch tätig. Von Theater über Tanz und Fernsehen absolvierte er alle Stationen, die das Showbusiness bietet, mit Bravour.
Die Schauspielkarriere von Jan Fedder in Neues aus Büttenwarder
Mehr als 20 Jahre lang war der in Hamburg geborene Fedder fester Bestandteil der NDR-Produktion „Neues aus Büttenwarder“ und bewirtschaftete im titelgebenden fiktiven Dorf einen Hof. Mit der Folge „Der Tod ist ein sturer Arsch“ greift die Serie den tragischen Tod des Darstellers Jan Fedder auf.
Der TV-Sender widmete dem beliebten TV-Star an seinem ersten Todestag, dem 30. Dezember 2020, den ganzen Abend. So war unmittelbar vor der besagten Folge von „Neues aus Büttenwarder“ mit Brakelmanns Serientod der von Moderator Reinhold Beckmann präsentierte Film „Jan Fedder – Was bleibt?“