- 0 Kommentare
- Weitere
- vonJohanna Ristauschließen
ARD-Ikone Ina Müller muss sich am Samstagabend, 21. November 2020, bei „Klein gegen Groß“ gegen David (11) beweisen und Alben anhand von Plattenrillen erraten.
- Ina Müller* nimmt an „Klein gegen Groß“ (ARD) teil.
- Die ARD-Granate muss Schallplatten erkennen.
- Ein Elfjähriger fordert sie heraus.
Hamburg – Neue musikalische Herausforderung für Kabarettistin und Moderatorin Ina Müller (55). Die Gastgeberin des Kultformates „Inas Nacht“, die am Freitag, 20. November 2020, erst ihr neues Album „55“ passend zu ihrem aktuellen Alter herausgebracht hat, stellt sich nun schon der nächsten musikalischen Challenge. Ihr Herausforderer ist erst elf Jahre alt.
TV-Serie: | Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell |
Erstausstrahlung: | 11. Juni 2011 |
Produktions- unternehmen: | i&u TV |
Jahr(e): | seit 2011 |
Episoden: | 39 |
Besetzung: | Kai Pflaume |
Ina Müller tritt bei „Klein gegen Groß“ (ARD) gegen David (11) im Schallplattenduell an
Bei „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ mit Kai Pflaume (53) muss Ina Müller gegen den elfjährigen David im Schallplattenduell antreten. Seine Behauptung: „Ich kann mehr Albentitel von Schallplatten nur an ihren Rillen erkennen als Ina Müller.“ Zuvor konnten sowohl Ina als auch ihr Herausforderer sich im Erkennen einer Auswahl an Platten anhand der Rillen auf Vorder- und Rückseite üben und die mageren Wiedererkennungswerte der Platten so gut es geht auswendig lernen.
Jeder muss vier Platten, die komplett unkenntlich gemacht worden sind, erkennen. Dabei müssen Ina und David akribisch auf die Dicke, Stabilität und eben auf die Rillen, also die Anzahl der gepressten Lieder, achten. Wer die meisten Platten erkennt, gewinnt. David macht den Anfang und schwingt die erste Platte neben seinem Ohr, um einen „Sound“ zu erkennen. Dann seine Vorhersage, was sich auf der Schallplatte befindet: „Das ist Tina Turner mit We break every Rule“. Ina Müller: „Ich bin beeindruckt.“
Ina Müller bei „Klein gegen Groß“ in der ARD: Herausforderer David macht Fehler
Doch leider liegt David falsch. Es war das Album von Sängerin Adele mit dem Titel „21“. Ina Müller ist an der Reihe. Sie begutachtet ihre Platte und zählt die Rillen, versucht, sich zu erinnern, um welche Platte es sich handeln könnte. Sie tippt auf Amy Winehouses Album „Back to black“, weil die Platte besonders dick und stabil ist und liegt damit goldrichtig. Einen Punkt für Ina Müller.
Herausforderer David muss jetzt aufholen. Bei der nächsten Platte konzentriert er sich und errät Herbert Grönemeyers „Bochum“. Gleichstand! Ina Müller errät im weiteren Spielverlauf noch Udo Jürgens Album „Udo“, Michael Jacksons „Thriller“ und Depeche Modes Album „Violator“. Da Ina Müller keinen einzigen Fehler macht, hat David keine Chance mehr auf den Sieg – obwohl er sich auch keinen Fehler mehr leistet und noch Supertramps „Breakfast in America“ errät.
Ina Müller gewinnt bei „Klein gegen Groß“ (ARD) gegen Elfjährigen im Schallplattenduell
Ina ist der Sieg sichtlich unangenehm. Die Moderatorin entschuldigt sich bei David und Kai Pflaume tröstet ihn mit einem Geschenk über die Niederlage hinweg. David bekommt ein in den Boden gelassenes Trampolin für seinen Garten. Die anderen Promi-Gäste Ralf Schmitz (46), Michelle Hunziker (43) und Wladimir Klitschko (44) hatten übrigens alle auf den Sieg des kleinen David gesetzt. Lediglich Ina Müller setzte zielsicher auf sich selbst.
Ina Müller bei „Klein gegen Groß“ im Ersten (ARD): Glückssträhne der Sängerin
Momentan läuft es einfach bei Ina Müller. Neben ihrem Album „55“, das sie am Freitag, 20. November 2020, herausbrachte, startet sie gerade auch auf Instagram voll durch. Und ihr langjähriger Freund, Popsänger Johannes Oerding macht fleißig Werbung für ihren Account.
Der Musiker ist gerade in aller Munde. Er wird die kommende Staffel „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ auf Vox moderieren und damit in die Fußstapfen und Schwurbler Xavier Naidoo treten, der gerade einen Korb von Deutschrapperin Shirin David einstecken musste, wie 24hamburg.de berichtet. *24hamburg.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerkes.
Rubriklistenbild: © ARD & Swen Pförtner/dpa