Eidelstedt: Ruhig und dennoch verkehrsgünstig gut gelegen
Hamburg-Eidelstedt ist ein kontrastreicher Stadtteil, der geprägt ist durch ländliche Wohnumgebung und Hochhäuser rund um den Hörgensweg.
Hamburg – Eidelstedt ist ein 8,7 Quadratkilometer großer Stadtteil nordwestlich der Hamburger Innenstadt. Durch den Stadtteil verlaufen mehrere wichtige Verkehrsachsen, darunter die Autobahnen A7 und A23. Des Weiteren trifft die Bundesstraße 4 am Eidelstedter Platz auf den sogenannten Ring 3 einer Ringstraße, die den Hamburger Westen und Nordwesten mit den nördlichen Hamburger Stadtvierteln verbindet.
Darüber hinaus ist Hamburg-Eidelstedt durch mehrere Bahnlinien der AKN an das Stadtzentrum der Hansestadt Hamburg angebunden. Wichtigste Verkehrsknotenpunkte des Stadtteils sind dabei der Eidelstedter Platz mit einem Busbahnhof sowie die AKN-Station Eidelstedt Zentrum. In Eidelstedt befindet sich zudem ein Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn für Intercityexpresszüge (ICE) des Fernverkehrs.
Name: | Hamburg Eidelstedt |
Fläche: | 8,7 Quadratkilometer |
Einwohner: | 35.100 |
Bezirk: | Elmsbüttel |
Ein Stadtteil der Gegensätze: Wohnen in Hamburg-Eidelstedt
Hamburg-Eidelstedt ist ein Stadtteil mit durchaus gemischter Bebauungsstruktur. Während vor allem am Hörgensweg Wohnsiedlungen mit Hochhäusern dominieren, finden sich an vielen Stellen im Vierteln kleinere Wohnblöcke aus den 1950er und 1970er Jahren. Besonders die ab 1950 konzipierte Lohkampssiedlung mit kleinen roten und weiß verputzten Häusern in engen Sackgassen gewann mehrfach Auszeichnungen als schönste Siedlung auf Landes und Bundesebene.
In unmittelbarer Nähe zum Stadtteilzentrum existieren auch heute noch Gebäude aus der Gründerzeit sowie Vorstadtvillen. Am Stadtteilrand prägen Einfamilienhäuser, die an das grüne Umland anschließen, das Bild. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung und dennoch ruhigen Wohnumgebung ist der Stadtteil somit auch bei Familien mit Kindern äußerst beliebt.
Für eine naturnahe Wohlfühlatmosphäre sorgt vor allem die Eidelstedter Feldmark, die sich rund um die Autobahn A7 bis hin zum Niendorfer Gehege erstreckt. Dort befindet sich auch eine der letzten landwirtschaftlich genutzten Flächen Eidelstedts, bewirtschaftet durch die Familie Ramcke. Auch wenn die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oftmals eine andere scheint, ist die Kriminalitätsrate in Hamburg Eidelstedt geringer als der Hamburger Durchschnitt.
Eckdaten zu Hamburg-Eidelstedt:
- Hamburg-Eidelstedt gehört administrativ zum Bezirk Hamburg-Eimsbüttel.
- In Hamburg-Eidelstedt leben derzeit 32.601 Einwohner.
- Die Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer beträgt 3738.
- Hamburg-Eidelstedt ist durch die S-Bahnlinien S1, S3, S21 (Bahnhöfe Hamburg-Eidelstedt, Elbgaustraße) sowie AKN-Bahnlinien A1 (Bahnhöfe Hamburg-Eidelstedt, Eidelstedt Zentrum, Hörgensweg) an die Hamburger Innenstadt angebunden.
Eidelstedt-Mitte: Einkaufen im neuen Stadtteilzentrum
Eidelstedt-Mitte, das Stadtteilzentrum von Eidelstedt, wurde bereits 2016 vom Hamburger Senat zum Fördergebiet ausgewiesen, da es dort in der Vergangenheit zu städtebaulichen Mängeln sowie Leerständen kam. Im Zuge des Aufwertungsprogramms wurde Anfang 2021 der Grundstein für ein neues Bürgerhaus gelegt. Des Weiteren ist eine Verbesserung der Verkehrssicherheit am Eidelstedter Platz geplant.
Hierfür wurde bereits der dort verlaufende Radweg umgestaltet, um Konflikte mit Fußgängern zu verhindern. Um den Eidelstedter Platz auch auf die Bedürfnisse von älteren Bewohnern des Stadtteils anzupassen, führte das zuständige Bezirksamt Workshops in Kooperationen mit Senioren und Seniorinnen durch. Im Zuge der Umgestaltung sind zudem deutlich mehr Spiel und Grünflächen für Kinder vorgesehen. In unmittelbarer Nähe zum Eidelstedter Platz sollen darüber hinaus neue Wohnungen errichtet werden. Auch zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten sind dort vorgesehen.

Hamburg-Eidelstedt als Wirtschaftsstandort
In Hamburg-Eidelstedt sind unter anderem die Firmen Axro Bürokommunikation Distribution Import Export sowie ein deutsches Großhandelsunternehmen die MEGA eG ansässig. Die Axro Bürokommunikation Distribution Import Export GmbH ist vor allem in der Beschaffung von Drucker und Faxzubehör aktiv. Hauptgeschäftsfeld ist dabei der Business-to-Business-Bereich sowie der Fachhandel.
Die MEGA eG hat ihren Ursprung im bereits 1901 gegründeten Einkaufsverein der Maler zu Altona und Umgegend, einer Kooperationsgemeinschaft selbstständiger Handwerker. Ebenfalls bedeutsam für den Stadtteil ist das Bahnbetriebswerk Eidelstedt. Auf der 430 Meter langen und 65 Meter breiten Anlage, die an das dort verlaufende Schienennetz angeschlossen sind, können bis zu acht ICE-Vollzüge gleichzeitig gewartet werden.

Das ICE-Betriebswerk Hamburg-Eidelstedt wurde dabei auf dem alten Rangierbahnhof in Hamburg-Eidelstedt errichtet. Zukünftig sollen dort vor allem die seit 2017 im Einsatz befindlichen ICE 4 gewartet werden. Für diese zusätzlichen Wartungsarbeiten wurde im April 2020 die Errichtung einer Leichtbauhalle im bereits bestehenden Hamburger ICE-Werk genehmigt. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA