„Großstadtrevier“ (ARD): Alle Infos zur Kultserie mit Jan Fedder
Die Kultserie „Großstadtrevier“, in der Jan Fedder den Polizeioberkommissar Dirk Matthies verkörperte, läuft seit 1986 in der ARD. Krimi-Spannung aus Hamburg.
Hamburg – Seit nun über 30 Jahren läuft die Krimiserie „Großstadtrevier“ im deutschen Fernsehen. Am 16. Dezember 1986 zeigte die ARD die schon seit Langem zum Kult avancierte Serie zum ersten Mal. Das „Großstadtrevier“ zeigt den fiktiven Polizeialltag auf dem Hamburger Kiez, die Hauptprotagonisten entstammen dabei dem 14. Polizeirevier (später Polizeikommissariat).
Seit Mai 1984 produziert Studio Hamburg die beliebte Serie für die ARD. In 460 Folgen, die sich über 34 Staffeln erstrecken, wurden bereits zahlreiche Kriminalfälle in Hamburg gelöst. Seit der sechsten Staffel war auch das Urgestein der Serie mit dabei: Jan Fedder als Dirk Matthies, der bis zu seinem Tod im Dezember 2019 die Rolle des Polizeioberkommissars innehatte.
„Großstadtrevier“: Alles Fakten zur ARD-Kultserie
Serie | Großstadtrevier |
Location | Hamburg |
Episoden | 460+ (34 Staffeln) |
Genre | Comedy, Drama, Krimi |
Idee | Jürgen Roland |
Produktion | Wolfgang Henningsen |
TV-Sender | ARD |
Produktionsfirma | Studio Hamburg |
„Großstadtrevier“: Polizeialltag auf dem Hamburger Kiez – Jan Fedder spielte Dirk Matthies
Die ARD-Kultserie „Großstadtrevier“ erzählt vom fiktiven Polizeialltag auf dem Hamburger Kiez – und das bereits seit über 30 Jahren. Jede Folge behandelt eine in sich abgeschlossene Geschichte, dennoch gibt es einen roten Faden und Geschehnisse, die über mehrere Folgen und sogar Staffeln hinweg erzählt werden. Nur selten wird ein Fall über zwei Folgen gestreckt, zuletzt war das Ende November 2014 der Fall („Der gute Bulle“, zwei Teile).
Während der fiktive Polizeialltag in Hamburg der Schwerpunkt der jeweiligen Episoden der ARD-Kultserie ist, widmet sich „Großstadtrevier“ gleichzeitig den zwischenmenschlichen Beziehungen der Figuren. Der Fokus liegt in den aktuellen Folgen von „Großstadtrevier“ auf den folgenden Figuren bzw. Stars:
Rollenname | Dienstgrad | DarstellerInn | Dabei seit |
Frau Küppers | Polizeioberrätin | Saskia Fischer | 2007 |
Hariklia Harry Möller | Zivilfahnderin | Maria Ketikidou | 1994 |
Nina Sieveking | Polizeiobermeisterin | Wanda Perdelwitz | 2012 |
Daniel Schirmer | Polizeikommissar | Sven Fricke | 2012 |
Nils Sanchez | Zivilist | Enrique Fiß | 2021 |
Lukas Petersen | Polizist | Patrick Abozen | 2018 |
Helmut Husmann | Polizist | Torsten Münchow | 2021 |
Piet Wellbrook | Zivilpolizist | Peter Fieseler | 2015 |
Hannes Krabbe | Polizeihauptmeister | Marc Zwinz | 2009 |
Drehorte der Krimiserie „Großstadtrevier“
Als Produktionsunternehmen für „Großstadtrevier“ zeichnet Studio Hamburg verantwortlich. Seit der 33. Staffel werden dabei die Innenaufnahmen im Atelier 3 gedreht, zuvor wurde in der Mendelssohnstraße im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld gefilmt. Dort waren außerhalb der Drehzeiten auch die Büros der Produktionsfirma Studio Hamburg ansässig.

In den ersten 28 Folgen der Serie wurden die Außenaufnahmen im realen Polizeirevier 12 im Hamburger Stadtteil Mitte gedreht. Bis heute dient dieser Schauplatz als Außenstelle in der Krimiserie. Seit Staffel 33 befindet sich das fiktive 14. Polizeikommissariat in einem Fernsehstudio auf dem Gelände der Produktionsfirma Studio Hamburg.
Zu den Drehorten zählen unter anderem Hamburgs bekannteste Straßen und Sehenswürdigkeiten, darunter die Reeperbahn, die Kirche Sankt Michaelis, die Sankt-Josefs-Kirche im Hamburger Stadtteil St. Pauli sowie die Landungsbrücken. Für einzelne Episoden wurde auch außerhalb der Hansestadt in Bad Segeberg, Gut Rundhof (Schleswig-Holstein) und auf der Nordseeinsel Neuwerk gedreht.
„Großstadtrevier“: Spannende Fakten zur ARD-Serie
Nicht nur für Hardcore-Fans sind folgende Fakten zu „Großstadtrevier“ spannend und erweitern das Wissen zur ARD-Serie ungemein:
- Bislang haben 31 Regisseure an der ARD-Kultserie mitgewirkt.
- Viele Polizisten, die im „Großstadtrevier“ als Statisten mitwirken, sind echte Hamburger Polizeibeamte.
- Jan Fedder hat schon vor seiner Rolle als „Dirk Matthies“ in der Serie mehrere Auftritte: in der dritten Folge der ersten Staffel als Mieter namens Holger Pohl; in der 34. Folge als verunglückter Autofahrer; in gleich mehreren Folgen als Polizeireporter.
- Zum Andenken an den Erfinder des „Großstadtrevier“ wird bis heute im Vorspann die Zeile „Eine Serie von Jürgen Roland“ zu sehen.
- Kay Sabban, Darsteller des Motorradpolizisten „Neidhart Köhler“, starb tragischerweise während der Dreharbeiten zur 55. Folge an einer Lungenembolie.
- Die Figur Lothar Krüger wird von zwei Schauspielern gespielt: Mischa Neutze und Peter Heinrich Brix.
- Der Vorname von Frau Küppers ist bis heute ein Mysterium. Von ihrer Mutter wird sie „Rübchen“ gerufen. Die Rollenbeschreibung auf der Homepage zur ARD-Kultserie weist den Namen Regina aus, auf der NDR-Website wird ihr Vorname allerdings mit Margret angegeben.
- Das Konzept der Serie wurde auch nach Italien verkauft, wo es bei „Rai Uno“ als „14° Distretto“ lief.
- Den Titelsong zum „Großstadtrevier“ singt Serienerfinder Jürgen Roland höchstpersönlich gemeinsam mit der Band „Truck Stop“.
- Nicole Heesters, die in einer Folge der 23. Staffel die Mutter von Frau Küppers spielt, ist auch im wahren Leben die Mutter der „Frau Küppers“-Darstellerin Saskia Fischer.
- In einer interaktiven Folge der 32. Folge (12. November 2018) konnten die Zuschauer entscheiden, wie die Folge ausgeht.
- 2005 gewann „Großstadtrevier“ die Goldenen Kamera als Beste Kultserie.
- „Großstadtrevier“ ist auf Platz drei der am längsten im deutschen TV laufenden Serien. Nur „SOKO München“ (seit 1978 im ZDF) und „Ein Fall für zwei“ (seit 1981) laufen länger. Die „Lindenstraße“ startete 1985 in der ARD, wurde aber am 29. März 2020 eingestellt.
Jan Fedder als Dirk Matthies im „Großstadtrevier“
Jan Fedder war ein Urgestein der ARD-Serie „Großstadtrevier“ und gehörte seit 1992 zum festen Bestandteil der Serie, nachdem er in den ersten 36 Folgen bereits mehrfach in Gastrollen in der Serie zu sehen war. Am 30. Dezember 2019 erlag Jan Fedder seinem Krebsleiden. Der Hamburger Schauspieler wurde nur 64 Jahre alt und hinterlässt seine Frau Marion Fedder, Kinder hatte das Paar keine. Am 14. Januar 2020, dem Geburtstag von Jan Fedder, wurde in der Sankt-Michel-Kirche in Hamburg eine öffentliche Trauerfeier für den „Großstadtrevier“-Star abgehalten. Der NDR übertrug die Trauerfeier live.
Jan Fedder: 25 Jahre „Großstadtrevier“-Kommissar
In „Großstadtrevier“ spielte Jan Fedder den Kommissar Dirk Matthies und erlangte bundesweite Berühmtheit. 25 Jahre lang blieb die Hansestadt Hamburg sein Einsatzort, wo er seit 1986 in rund 400 Folgen ermittelte und die Straßen Hamburgs sicherer machte. Neben polierten Handschellen und einer nur in Ausnahmefällen entsicherten Pistole war es vor allem sein Verstand, die ihm bei der Verbrecherjagd von großem Nutzen waren.
Unterstützt wurde der Kommissar vor allem von seiner Kollegin und Vetrauten Hariklia „Harry“ Möller, gespielt von Maria Ketikidou. In Staffel 27 der Serie, nach mehr als 20 Jahren, musste Dirk Matthies seine Uniform an den Nagel hängen und wurde Milieu-Ermittler. Die letzte Folge „Großstadtrevier“ mit Jan Fedder lief am Montag, dem 23. März 2020, in der ARD. * 24hamburg.de ist ein Angebot der IPPEN.MEDIA.