Das Millerntor: Heimstätte des FC St. Pauli und historisches Kultobjekt
Über 20.000 Fußball Fans versammeln sich am Wochenende im Millerntor-Stadion, um den FC St. Pauli-Fußball zu bejubeln. Und abends wird über den Dächern getanzt.
Hamburg – Das Millerntor war in Hamburg lange Zeit ein westliches Stadttor, das die damalige Alt- und Neustadt von der Vorstadt dem heutigen Stadtteil St. Pauli trennte. Gleich daneben befindet sich die Reeperbahn. Heute dient das Millerntor nicht mehr als Stadttor, sondern beherbergt auf dem Heiligengeistfeld das Millerntor-Stadion, die Spielstätte des Hamburger Fußball-Klubs FC. St. Pauli, einen ehemaligen Bunker, der zum Tanzen einlädt und vieles mehr.
Ort in Hamburg: | Millerntor |
Stadtteil: | St. Pauli |
Bezirk: | Hamburg-Mitte |
Sehenswürdigkeiten: | Millerntor-Stadion, Millerntor-Bunker |
Postleitzahl: | 20359 Hamburg |
Millerntor-Stadion des FC St. Pauli: Schauplatz diverser Fußball-Schlachten – in Erster und Zweiter Liga
Der FC St. Pauli gehört zur Hansestadt Hamburg wie der Eiffelturm zu Paris. Und es gibt treue Fans nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit. Seit über einhundert Jahren gibt es den FC St. Pauli, der 1910 aus der Taufe gehoben wurde. Die Spielstätte des FC St. Pauli ist das Millerntor-Stadion. Es beherbergt bei den Heimspielen bis zu 25.000 FC St. Pauli-Fans. Nach dem Spiel versammelt sich die Fangemeinschaft auf der nahe liegenden Reeperbahn um den Sieg zu zelebrieren oder nach einer Niederlage sich mit einem Bier zu trösten. In der Saison 2021/2022 feiert der FC St. Pauli in der Mehrzahl Erfolge unter der Regie von Kapitän Philipp Ziereis und Trainer Timo Schultz.

Nicht nur das Profi-Team des FC St. Pauli spielt im Millerntor-Stadion, auch diverse andere Mannschaften des Vereins absolvieren ihre Spiele am Millerntor – allerdings auf den Kunstrasenplätzen direkt neben dem Stadion. An den Heimspiel-Wochenenden ist Hamburg voll und Fans strömen zum Stadion. Auf die Spiele des FC St. Pauli wird mit dem AC/DC -Song „Hells Bells“ eingestimmt – und ab da hält es niemanden mehr auf den Sitzen. Das Gejubel hört man noch in den Stadtteilen um das Millerntor-Stadion herum. – vor allem dann, wenn der FC St. Pauli anderen Teams Sorgen bereitet.
Wer das Millerntor-Stadion auf St. Pauli außerhalb der Spiele besuchen und etwas über die Geschichte erfahren möchte, hat die Möglichkeit eine Führung zu buchen. Die Besucher erfahren fesselnde Fakten, wertvolles Hintergrundwissen und spannende Anekdoten. Führungen finden täglich statt.
Partystimmung auch neben dem Stadion: Feiern über den Wolken im Millerntor-Bunker
Wenn man auf St. Pauli unterwegs ist, wird einem ein großes graues Betongebäude auffallen, welches in den Himmel ragt. Das ist der Millerntor-Bunker, der Mahnmal und Ort der Kreativität in einem ist. Der Bunker war einer von zwei Flaktürmen auf St. Pauli, die während des Zweiten Weltkriegs erbaut wurden. Die Bauten sollten der Bevölkerung bei Luftangriffen Schutz bieten. Nach dem Krieg sollte der Millerntor-Bunker ursprünglich von den Alliierten gesprengt werden. Die hohe Sprengkraft hätte sich auch auf die umliegenden Viertel übertragen, aus diesem Grund wurden die Pläne verworfen. Außerdem herrschte in der Zeit Wohnraummangel, so wurde der Bunker umfunktioniert und als Wohnraum genutzt.
Heute ist der Millerntor-Bunker ein Anlaufpunkt für Kreative, Nachtschwärmer und Medien. Schon früh wurden hier Formate wie die „Tageschau“ entwickelt. Auch Werbe- und Promotion-Agenturen und eine Medienhochschule haben den Raum für sich entdeckt. Zudem befinden sich dort ein Theater, Räume für soziale Projekte und altes Handwerk. Am bekanntesten sind die Clubs Clubs Uebel & Gefährlich und das Terrace Hill, die sich in den oberen Stockwerken befinden. Dort treten international bekannten DJs und Musiker.
Millerntor Gallery – ein Treffpunkt für Kunst und Wandel
Nicht nur Fußball wird im Millerntor-Stadion zelebriert, auch die Millerntor Gallery findet einmal im Jahr dort statt. Es ist das internationale Kunst-, Musik- und Kulturfestival und wird von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. (VcA) und dem FC St. Pauli in Hamburg veranstaltet. Circa 17.000 Besucher strömen zum Event, auf dem künstlerische Arbeiten jeglichen Genres zu finden sind. Zwischen vielfältigem Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm kann man mit den verschiedene Künstlern in Austausch gehen und über positiven sozioökologischen Wandel diskutieren. * 24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.