24hamburg Service Wohnen O Tannenbaum: Die zehn schönsten Weihnachtsbaum-Arten Erstellt: 03.12.2022, 15:00 Uhr
Von: Joana Lück
Teilen
Was wäre Weihnachten ohne den traditionellen Baum? Dass dieser nicht immer eine Tanne sein muss, werden Sie in der Bildergalerie feststellen.
1 / 10 Die Weißtanne trägt ihren Namen, da sie eine hellere Borke hat. Als eher großer Weihnachtsbaum ist sie sehr beliebt. © Stock&people/Imago 2 / 10 Da die Rotfichte in Deutschlands Wäldern am häufigsten anzutreffen ist, ist sie auch die günstigste. © F. Hecker/Imago 3 / 10 Die etwas exotischere Optik der Colorado-Tanne hat seinen Preis. Dafür duften die Nadeln nach Zitrusfrucht. © Horatio/Imago 4 / 10 Die aus Nordamerika stammende Douglasie hat biegsame Zweige, weshalb Baumkugeln an ihr weniger gut halten. © Danita Delimont/Imago 5 / 10 Die Nordmanntanne gilt mit ihren buschigen und festen Zweigen als Klassiker unter den Weihnachtsbäumen. © Imago 6 / 10 Kiefer lassen sich etwas schwerer schmücken, nadeln dafür aber wenig und verströmen einen wundervollen Duft. © CSP_trebuchet/Imago 7 / 10 Die sehr haltbare Edeltanne betört mit ihren duftenden, dicken Nadeln, die besonders robust sind. © Stock&people/Imago 8 / 10 Die seltene Korea-Tanne ist wie die Colorado-Tanne teurer als andere Arten. Die violettfarbenen bis blauen Zapfen machen sie zum Hingucker. © Wieslaw Jarek/Imago Lesen Sie auch 9 / 10 Die Blaufichte besticht mit ihren spitzen, blaugrünen Nadeln. © Gabriele Hanke/Imago 10 / 10 Kunsttannen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie nicht nadeln und viele Jahre hintereinander aufgestellt werden können. © Imago Ob beim Gärtner, im Baumarkt oder eigens geschlagen aus dem Wald – die Suche nach dem möglichst perfekten Weihnachtsbaum beginnt jedes Jahr früher. Doch nicht nur in Sachen Herkunft gibt es Entscheidungen zu treffen, vielmehr auch, bei der Frage, welche Art von Weihnachtsbaum das Wohnzimmer schmücken soll.
Einen Weihnachtsbaum zu finden, der schön ist, gerade wächst und bis zu den Feiertagen nicht alle Nadeln verloren hat, kann eine Herausforderung sein. Als Faustregel lässt sich sagen, dass Tannen weniger Nadeln als Fichten.