1. 24hamburg
  2. Service
  3. Wohnen

Herbstanfang: Wie oft muss ich eigentlich meine Heizung entlüften?

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Wann und wie oft entlüften Sie Ihre Heizung?
Wann und wie oft entlüften Sie Ihre Heizung? © dpa

Während der Heizperiode ist es wichtig, die Heizung zu entlüften, um nicht plötzlich in einer kalten Wohnung zu sitzen. Doch wie oft ist das wirklich nötig?

Na, haben Sie auch schon wieder Gänsehaut? Es hat nicht lange gedauert und schon ist der Sommer wieder vorbei – jetzt bricht die kalte Jahreszeit an und sorgt dafür, dass wir in unseren eigenen vier Wänden frieren. Höchste Zeit also, die Heizung wieder anzumachen und für ein bisschen Wärme zu sorgen. Damit der Heizkörper auch anständig funktioniert, muss er allerdings regelmäßig entlüftet werden. Doch gibt es dafür genaue Vorgaben?

Wie oft die Heizung entlüften? Zu diesen Zeitpunkten ist es ratsam

Generell gibt es keine Vorschriften, was das Entlüften der Heizung angeht. Es ist jedoch ratsam, einmal vor der Heizperiode die Luft aus dem Heizkörper zu lassen, um zu gewährleisten, dass das Gerät von Anfang an einwandfrei funktioniert. Selbst, wenn sich dieser Schritt im Nachhinein als unnötig erweisen sollte, schaden Sie damit der Heizung nicht.

Wie oft Sie insgesamt während der Heizperiode entlüften müssen, ist ganz unterschiedlich. Es gibt Heizkörper, die müssen von Oktober bis April nur ein einziges Mal entlüftet werden – dann gibt es Geräte, die beinahe wöchentlich Zuwendung brauchen. Das betrifft meistens ältere oder undichte Heizungen.

Oft liegt es aber auch einfach daran, dass beim Auffüllen des Heizwassers Luft in die Heizungsanlage gelangt. Deshalb bietet es sich an, jedes Mal, wenn Sie Heizungswasser nachfüllen, provisorisch zu entlüften. Selbst durch Verschraubungen dringt manchmal Luft in das normalerweise geschlossene System ein. Befinden sich zu viele Luftbläschen im Heizsystem, schieben Sie sich zu einem Luftpolster zusammen – dann wird es ebenfalls Zeit für eine Entlüftung.

Video: Was bedeuten die Ziffern auf dem Thermostat?

Passend dazu: Ab wann muss der Vermieter die Heizung anstellen?

Daran erkennen Sie, wie oft die Heizung entlüftet werden muss

Sie sehen also, dass es während einer Heizperiode viele Auslöser dafür geben kann, warum sich Luft im Heizkörper bildet. Ob er eine Entlüftung braucht, erkennen Sie an folgenden "Symptomen":

Trifft eines oder mehrerer dieser Faktoren zu, können Sie sich fast sicher sein, dass die Heizung entlüftet werden muss.

Heizung entlüften: So geht's

Bevor Sie die Heizung entlüften, sollten Sie immer erst den Wasserdruck überprüfen. Den richtigen Wasserdruck erkennen Sie an der grünen Kennzeichnung am Manometer. Ist er zu niedrig, müssen Sie etwas Wasser nachfüllen.

Außerdem ist es wichtig, vorher die Umwälzpumpe abzustellen, da ansonsten zu viel Luft im System und den Rohren umhergewirbelt wird. Falls Sie in Miete leben und keinen Zugang zur Umwälzpumpe haben, schließen Sie alternativ den Heizkreislauf Ihrer Wohnung. Warten Sie anschließend eine Stunde, damit die Luft sich in den Heizkörpern sammeln kann und drehen Sie sie danach maximal auf. Jetzt brauchen Sie entweder eine Zange oder einen Vierkantschlüssel, um das Entlüften vorzunehmen.

Auch interessant: Ist die Brennzellen-Heizung eine neue Option für Hausbesitzer?

So entlüften Sie mit einem Vierkantschlüssel

Einen Vierkantschlüssel erhalten Sie in jedem Baumarkt – normalerweise ist er jedoch Teil der Standardausrüstung. Bei ihm handelt es sich um einen standardisierten Schlüssel, der für beinahe jede Heizung anwendbar ist. Mit ihm drehen Sie ganz langsam am Entlüftungsventil, bis Sie ein Zischgeräusch hören und Luft entweicht. Passen Sie auf, dass Sie nicht zu heftig am Ventil drehen, da es sonst abfällt und das komplette Heizwasser auslaufen könnte.

Außerdem sollten Sie bei dem Vorgang immer einen Lappen und einen Becher bei sich haben, den Sie unter das Ventil halten - denn es passiert oft, dass schon beim Lüften teils schmutziges Wasser austritt. Ist die Luft aus der Heizung entwichen, sollten Sie das Ventil wieder zügig zudrehen. Danach können Sie die Umwälzpumpe wieder einschalten. Überprüfen Sie zudem, ob der Wasserdruck noch optimal ist.

Heizung entlüften - mit der Zange

Wenn ihre Heizung über ein Entlüftungsventil in Form einer fünfeckigen Schraube verfügt, brauchen Sie eine Zange, um es zu öffnen. Dabei verwenden Sie das Werkzeug - wie den Vierkantschlüssel -, um die Schraube aufzudrehen und warten bis die überschüssige Luft entwichen ist. Auch hier sollten Sie das Ventil nicht vollständig entfernen und Lappen und Becher bereithalten, um das Heizungswasser aufzufangen.

Diesen Vorgang wiederholen Sie am besten bei allen Heizkörpern in Ihrer Wohnung, damit Sie ihre volle Leistung abrufen können. Auf diese Weise sorgen Sie nicht nur für optimale, kuschlige Temperaturen, sondern sparen sich auch noch bares Geld. Denn eine Heizung, die nicht anständig funktioniert, verbraucht unnötig viel Brennstoff.

Stimmen Sie ab: Welches Heizungssystem ist Ihrer Meinung nach am sinnvollsten?

Lesen Sie hier weitere Tipps, mit denen Sie die Heizkosten senken können.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare