1. 24hamburg
  2. Service
  3. Wohnen

Gelbe Flecken auf dem Toilettendeckel? Fünf Hausmittel entfernen Verfärbungen

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Gelbliche Flecken auf dem Toilettendeckel sind nicht nur unschön, sondern auch unhygienisch. Entfernen Sie die Verfärbungen schnell und einfach – mit unseren Reinigungstipps.

Gelbe Flecken auf dem Toilettendeckel können aus verschiedenen Gründen entstehen. Einer der häufigsten Gründe ist der Kontakt mit Urin und dessen Bestandteilen. Wenn Urin auf dem Klodeckel landet und nicht sofort gereinigt wird, können sich mit der Zeit gelbe Flecken bilden. Auch hartes Wasser oder Verfärbungen durch Reinigungsmittel können gelbe Flecken auf dem Klodeckel verursachen. In der Toilettenschüssel selbst bilden sich mit der Zeit braune Ablagerungen durch Urinstein.

Um diese Flecken zu vermeiden oder zu entfernen, ist es wichtig, den Klodeckel regelmäßig zu reinigen und gegebenenfalls spezielle Reinigungsmittel zu verwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Hausmitteln Sie diese Flecken schnell beseitigen können.

1. Gardinenwaschmittel

Gardinenwaschmittel kann eine effektive Lösung sein, um gelbliche Urinflecken zu entfernen. Das Mittel wird auf den Toilettendeckel aufgetragen und anschließend mit einem Schwamm oder einem Tuch abgerieben. Danach sollte der Deckel gründlich mit Wasser abgespült werden.

Jemand reinigt die Toilette. Am Toilettendeckel bilden sich gerne gelbliche Verfärbungen.
Am Toilettendeckel bilden sich gerne gelbliche Verfärbungen von Urin, die sich aber mit Hausmitteln entfernen lassen. © Zoonar/Imago

2. Schmutzradierer

Schmutzradierer sind eine weitere Möglichkeit gegen hartnäckige Urinflecken. Die Schwämme, die in jedem Drogeriemarkt erhältlich sind, enthalten keine Chemikalien und sind dennoch sehr effektiv. Einfach den Schmutzradierer befeuchten und über die Flecken reiben, bis sie verschwunden sind.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Tipp: Schmutzradierer auf Vorrat

Eigentlich dafür gedacht, Flecken von Wänden wegzuzaubern, leisten Schmutzradierer auch an anderen glatten Stellen gute Dienste. Auf Möbeln, Schuhen, Herdoberflächen ... Da lohnt sich der Kauf eines Multipacks mit Schmutzradierern (werblicher Link) für alle Fälle.

3. Backofenspray

Backofenspray wirkt nicht nur bei Eingebranntem im Ofen wahre Wunder, sondern kann auch andere Stellen im Haushalt wunderbar reinigen. Das Spray wird einfach auf die verschmutzte Stelle am Toilettendeckel aufgetragen und sollte einige Minuten einwirken. Danach kann der Deckel mit einem Schwamm oder einem Tuch abgerieben und gründlich abgespült werden.

4. Zitronensäure

Zitronensäure ist ein natürliches Hausmittel, wirkt bleichend und kann daher auch bei Urinflecken auf dem Toilettendeckel helfen. Stellen Sie dazu eine Paste aus Zitronensäure (in Pulverform) und Wasser her und tragen Sie diese auf den Deckel auf. Die Mischung sollte etwa zehn Minuten einwirken und danach mit einem Tuch oder Schwamm abgerieben werden. Bitte unbedingt Haushaltshandschuhe benutzen – Zitronensäure ist sehr aggressiv.

5. Zahnpasta

Zahnpasta kann auch eine schnelle Lösung gegen gelbe Flecken auf dem Klodeckel sein. Einfach eine kleine Menge Zahnpasta auf den Flecken verteilen und mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abreiben. Danach den Deckel gründlich abspülen.

Gelbe Flecken auf Toilettendeckel vermeiden und regelmäßig putzen

Fazit: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um gelbliche Urinflecken vom Toilettendeckel zu entfernen. Ob Gardinenwaschmittel, Schmutzradierer, Backofenspray, Zitronensäure oder Zahnpasta – jedes Reinigungsmittel hat seine eigenen Vorteile. Damit die gelblichen Verfärbungen auch auf der Klobrille erst gar nicht entstehen, sollte die Toilette regelmäßig, am besten wöchentlich, gereinigt werden.

Was wir heute unter Sauberkeit verstehen, hat sich in den vergangenen Jahrhunderten sehr gewandelt. Auch die Art und Weise des Toilettengangs. Mehr zur Geschichte der Hygiene lesen Sie in „Das Buch vom Dreck“, das wir hier vorstellen.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Andrea Stettner sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare