Hässliche Flecken an der Wand: Wie entfernt man Fett, Filzstifte oder Rotwein?
Ein Fleck an der Wand ist schnell passiert, sei es beim Essen, beim Spielen oder ungünstige Bedingungen. Wir zeigen, welche Reinigungsmittel sich wofür eignen.
Eine saubere Wand trägt maßgeblich zu einem schönen Zuhause bei. Doch Flecken können schnell das Gesamtbild trüben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Flecken es gibt und mit welchen Mitteln Sie diese entfernen können.
1. Kugelschreiberflecken und Filzstifte:
Bei Kindern wird die Wand des Kinderzimmers schnell einmal zur Leinwand umfunktioniert. Um Malereien mit Filzstift oder Kugelschreiber von der Wand zu entfernen, hilft jedoch Natron, ein altbekanntes Hausmittel. Dazu mischt man einfach etwas Natronpulver mit Wasser zu einer Paste und trägt sie auf den Fleck auf. Nach einigen Minuten Einwirkzeit kann die Paste mit einem feuchten Schwamm oder Tuch abgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken kann der Vorgang wiederholt werden, bis der Fleck vollständig verschwunden ist. Auch ein Schmutzradierer kann helfen – den trockenen Schwamm einfach mit etwas Wasser befeuchten und über die Stellen reiben.

2. Fettflecken:
Fettflecken entstehen meist in der Küche oder im Essbereich, zum Beispiel durch das Spritzen von Fett oder Öl beim Kochen. Hierbei hilft ein Fettlöser oder Spülmittel. Tränken Sie ein sauberes Tuch oder einen Schwamm mit dem Reinigungsmittel und reiben Sie den Fleck vorsichtig ab. Bei hartnäckigen Flecken kann es helfen, das Reinigungsmittel einige Minuten einwirken zu lassen, bevor Sie es abwischen.
3. Rotweinflecken:
Rotweinflecken sind bekannt für ihre intensive Farbe und können schwer zu entfernen sein. Hierfür zerbröselt man ein Stück Schlämmkreide zu einem feinen Pulver und gibt etwas Wasser hinzu, um eine Paste zu bilden. Die Paste wird dann auf den Rotweinfleck aufgetragen und sanft eingerieben. Anschließend wird die Paste mit einem feuchten Tuch abgewischt und der Fleck sollte verschwunden sein.
4. Schimmel:
Schimmel kann aufgrund von zu hoher Luftfeuchtigkeit entstehen und sollte schnellstmöglich entfernt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Zur Entfernung von Schimmel empfiehlt sich die Verwendung von 70-prozentigen Ethylalkohol. Der hochprozentige Alkohol tötet Schimmelpilze ab. Tränken Sie ein sauberes Tuch oder einen Schwamm mit Ethylalkohol und reiben Sie den Schimmel vorsichtig ab. Tragen Sie dabei Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille, um sich vor möglichen Gesundheitsrisiken zu schützen.
5. Wasserflecken:
Wasserflecken können durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen und sind oft hartnäckig. Hierbei hilft ein Entfeuchter oder Essig. Mischen Sie hellen Essig mit Wasser, tragen Sie das Reinigungsmittel auf den Fleck auf und reiben Sie ihn vorsichtig ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie das Reinigungsmittel auch einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie es abwischen.
Tipps zur Fleckenentfernung
Es gibt verschiedene Fleckenarten, die unterschiedliche Mittel zur Entfernung erfordern. Wichtig ist, schnell zu handeln, um hartnäckige Flecken zu vermeiden.
- Testen Sie das Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden an der Wand zu vermeiden.
- Arbeiten Sie immer von außen nach innen, um den Fleck nicht zu vergrößern.
- Verwenden Sie immer ein sauberes Tuch oder eine Bürste, um Schmutzreste zu vermeiden.
- Bei hartnäckigen Flecken sollten Sie mehrmals reinigen und das Reinigungsmittel einwirken lassen.
- Lassen Sie die Wand nach der Reinigung trocknen, bevor Sie sie erneut verwenden.
Zusammenfassung
Flecken auf der Wand können schnell das Gesamtbild trüben. Je nach Art des Flecks benötigen Sie unterschiedliche Reinigungsmittel. Wichtig ist, schnell zu handeln und das Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Andrea Stettner sorgfältig überprüft.