1. 24hamburg
  2. Service
  3. Wohnen

Blackout: Funktioniert die Toilettenspülung eigentlich auch beim Stromausfall?

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Kein elektrisches Licht, kein warmes Wasser: Ein Stromausfall hat viele negative Folgen. Die Toilettenspülung ist davon nicht betroffen – oder doch?

Die Bundesregierung rät, immer einen Notfallvorrat an Lebensmitteln zu Hause zu haben. Der wird im Fall eines weitreichenden Blackouts immens wichtig. Doch auch ein batteriebetriebenes Radio, Batterien, Kerzen, Feuerzeug und wichtige Medikamente zählen zu den Dingen, die man dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zufolge immer daheim haben sollte. Doch im Fall eines länger andauernden Stromausfalls wird es dennoch ungemütlich zu Hause. Zumindest für diejenigen, die keinen Kachelofen haben. Denn andere Heizungen funktionieren mit Strom.

Toilettenspülung
Die Spülung sollte nach jedem Wasserlassen und jedem „großen Geschäft“ betätigt werden. Andernfalls kann es zur Verstopfung der Toilette und üblem Geruch kommen. © Jochen Tack/Imago

Stinkende Wohnung vermeiden: Funktioniert die Toilettenspülung noch bei Stromausfall?

Die Dusche wird zur „erfrischenden“ Angelegenheit, weil auch die Warmwasserversorgung durch einen Stromausfall unterbrochen wird. Bei lange andauernden und großflächigen Stromausfällen kann es dazu kommen, dass gar kein Wasser mehr aus den Leitungen kommt. In dem Fall wird auch die Klospülung nicht mehr funktionieren.

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte.

Jetzt kostenlos abonnieren

Das Problem: Viele Wasserpumpen werden elektrisch betrieben. Infolge kann es bei Stromausfällen dazu kommen, dass Bewohner von mehrstöckigen Häusern kein Leitungswasser mehr zur Verfügung haben, informiert der Arbeiter-Samariter-Bund. Doch nach einem Stromausfall sei meist noch restliches Wasser in den Leitungen, so das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Ist nicht absehbar, dass die Wasserversorgung bald wieder sichergestellt ist, solle man das verbliebene Wasser in allen verfügbaren größeren Gefäßen, im Waschbecken und in der Badewanne sammeln. Dieses Wasser könne man sodann für die Hygiene, aber auch für die Spülung der Toilette verwenden, heißt es weiter.

Wie das Verbraucherportal Chip.de das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk (MHW) zitiert, sollte man vorsorglich immer Wasser und Lebensmittel für zwei Wochen daheim haben, das Auto volltanken und sich ein Radio besorgen, das mit Batterien läuft. Denn wenn der Strom wegbleibt, gehe nichts mehr, auch nicht die Toilettenspülung, so das MHW.

Auch interessant

Kommentare