Kennen Sie die „schnelle Uhr“? Einfache Methode, um Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu schaffen

Das perfekte Zeitmanagement beherrschen wohl nur die wenigsten. Experten empfehlen eine einfache Methode, den Work Load in der vorgegebenen Zeit zu stemmen.
Egal ob ein Text für einen großen Kunden, ein Projekt oder die Hausarbeit an der Uni – die nächste Deadline kommt bestimmt. Doch wer sich seine Zeit nicht richtig einteilt, der droht in der Flut an Aufgaben, E-Mails und Meetings schnell unterzugehen. Ein gutes Zeitmanagement* hilft hier, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu schaffen.
Forscher finden Zusammenhang zwischen schneller verlaufenden Zeit und Arbeitsleistung
Eine recht simple Methode für ein optimales Zeitmanagement ist die sogenannte „schnelle Uhr“. Der Effekt wurde sogar von Wissenschaftlern des Leibnitz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund getestet: Die Forscher haben in einem Versuch herausgefunden, dass sich unsere Gehirnleistung verbessert, wenn die Zeit schneller abläuft. 30 Probanden sollten dafür am Computer eine komplexe Aufgabe lösen. Dabei wurde zu Beginn die reale Uhrzeit eingeblendet, später eine um 20 Prozent beschleunigte und danach eine um 20 Prozent verlangsamte.
Das Ergebnis: Die Probanden arbeiteten während des Abschnitts mit der schnelleren Uhr deutlich besser, die Hirnaktivität war zudem deutlich erhöht. „Diese Befunde für die Versuche mit beschleunigter Zeit können damit zusammenhängen, dass die Probanden die an sich nicht so spannende Versuchsaufgabe als positiver wahrgenommen haben, weil die Zeit scheinbar schneller vorbeigegangen ist“, erklärt Studienautor Dr. Daniel Schneider. „Das wiederum führt dazu, dass sie der Aufgabe ihre volle Aufmerksamkeit zuwenden.“
Lesen Sie auch: Sieben Fehler in Meetings, die fast alle machen.
Zeitmanagement-Methode „schnelle Uhr“ – so funktioniert‘s
Für das eigene Zeitmanagement lässt sich der Effekt der „schnellen Uhr“ ganz einfach simulieren, indem Sie sich für Ihre Arbeitsziele ein enges Zeitfenster stecken, erklärt das Magazin BusinessInsider. Das gilt insbesondere für langweilige Aufgaben. Oder Sie stellen sich vor, dass die Deadline für das Kundenprojekt schon morgen ist anstatt in drei Tagen. Weitere Methoden für ein besseres Zeitmanagement finden Sie in diesem Ratgeber (werblicher Link). (as) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.
Mehr zum Thema: Fünf Tipps, wie Sie produktiver werden - ganz ohne Überstunden.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.