Sie zählen zu den entspannten Läufern? Warum langsam joggen viel gesünder ist
Wer langsam geht, kommt weit. Dieser Spruch lässt sich auch aufs Joggen übertragen: Denn langsame Läufer profitieren von gesundheitlichen Vorteilen.
- Sie werden ständig von anderen Läufern überholt und fühlen sich zu langsam?
- Dann machen Sie Forschern zufolge einiges richtig.
- Denn langsames Joggen soll viele positive Effekte entfalten.
Wer joggt, sollte sich parallel noch unterhalten können. So ist gewährleistet, dass der Puls nicht zu schnell wird und man sich überfordert. Es gilt: Jeder läuft sein eigenes Tempo, denn je nach Trainingszustand variiert der Anstrengungsgrad. Wer sich richtig verausgaben möchte, muss die Geschwindigkeit steigern. Doch vieles spricht dafür, dass man besser ein gemächliches Jogging-Tempo anstreben sollte.

Stressabbau und Fettverbrennung ankurbeln: Was für langsames Jogging spricht
Folgende Gründe sprechen für langsames Laufen:
- Wer langsam joggt, reduziert das Verletzungsrisiko: Wer längere Zeit zu schnell joggt läuft Gefahr, sich zu überanstrengen. Das Risiko von Krämpfen steigt und somit auch die Sturzgefahr. Außerdem können Sie sich als langsamer Jogger besser auf Ihre Umgebung konzentrieren und auch auf etwaige Gefahren durch Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer reagieren.
- Bessere Fettverbrennung: Ein niedriger Puls führt dazu, dass vermehrt Fett verbrannt wird. Wichtig: Beim Sport sollten Sie Ihrem Herz-Kreislauf-System zuliebe darauf achten, Ihren Trainingspuls nicht zu überschreiten. Auf den Seiten der Praxis für Kardiologie und Prävention von Thomas Gamm und Dr. Franziska Bruhn in Berlin-Zehlendorn wird die Faustformel zur Berechnung des Trainingspulses genannt, die als Orientierungshilfe dienen kann: 180 minus Lebensalter.
- Immunsystem stärken durch langsames Joggen: Ein niedriger Puls soll ebenfalls dazu führen, dass die Blutzirkulation und das Immunsystem gestärkt werden.
- Stressabbau: Wer entspannt joggt und sich nicht selbst durch hochgesteckte Zeitziele stresst, der kann während der Runde durch den Park richtig gut Stress abbauen.
- Längere Lebenszeit: "Die Macher der "Copenhagen City Heart"-Studie untersuchten 17.000 Männer und Frauen zwischen 20 und 98 Jahren und deren Trainingsprogramm. Nach einem Beobachtungszeitraum von 35 Jahren konnten die Wissenschaftler feststellen, dass diejenigen, die regelmäßig langsam joggten bis zu sechs Jahre länger lebten als Nichtläufer", informiert das Portal Freundin.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.