Nach dem Sport oder beim Abnehmen: Wie gesund ist alkoholfreies Bier?
Alkoholfreies Bier gilt als gesündere Alternative zu „normalem“ Bier. Tatsächlich gibt es auch viele positive Eigenschaften. Aber ist es wirklich so gesund?
Viele Menschen halten alkoholfreies Bier für gesünder als Bier mit Alkohol. Doch nicht für jeden eignet sich die alkoholfreie Variante und ist dann sogar ungesund – das hat mehrere Gründe.
Alkoholfreies Bier – gesund oder ungesund? Diese Vorteile bietet es

Im Vergleich zu Bier mit Alkohol bietet die alkoholfreie Variante zahlreiche Vorteile:
- Gesund für die Leber: Alkohol belastet die Leber. Wer Bier ohne Alkohol zu sich nimmt, schont also das wichtige Entgiftungsorgan des Körpers.
- Wenig Kalorien: Ein halber Liter alkoholfreies Pils bringt es auf nur 120 Kilokalorien – das ist etwa die Hälfte von „normalen“ Bier. Selbst Apfelschorle bringt es auf 150 Kalorien.
- Positiv für Immunsystem: Laut Studien wirkt sich alkoholfreies Bier auch förderlich auf das Immunsystem aus. Der Grund dafür sind die im Bier enthaltenen Polyphenole. „Diese sollen Viren und Bakterien abtöten, freie Radikale abfangen und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.“, schreibt das Portal Gesundheit.de. Polyphenole finden sich aber auch in anderen gesunden Lebensmitteln wie Äpfeln, Blaubeeren, Zwiebeln oder Auberginen.
Alkoholfreies Bier nach dem Sport gilt als gesund
Ein alkoholfreies Bier nach dem Sport gilt als gesund. Ein Grund dafür ist, dass die meisten Sorten isotonisch wirken. „Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie die Körperflüssigkeiten“, informiert das Online-Portal Gesundheit.de, „dadurch lassen sich nach dem Sport Wasser- sowie Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen.“
Weitere Vorteile von alkoholfreiem Bier nach dem Sport: Bier enthält Maltodextrin, ein Kohlenhydratgemisch, das die geleerten Glykogenspeicher wieder gefüllt, sowie Magnesium, Kalium und verschiedene B-Vitamine. Der Natrium-Gehalt von alkoholfreiem Bier ist allerdings zu gering.
Vorsicht: Auch alkoholfreies Bier enthält eine geringe Menge Alkohol
Auch, wenn es der Name anders vermuten lässt: In Deutschland darf in alkoholfreiem Bier immer etwas Alkohol enthalten sein – bis zu 0,5 Prozent. Diese geringe Menge enthalten allerdings auch manche Fruchtsäfte durch Vergärungsprozesse, sowie Malzbier oder Kambucha. „Wer Wert auf ein wirklich alkoholfreies Getränk legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass „0,0 Volumenprozent“ draufsteht. Nur dann ist sicher, dass wirklich kein Alkohol enthalten ist“, sagt Ökotrophologin Saskia Vetter von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Alkoholfreies Bier für Schwangere, Stillende oder Kinder? Finger weg!
Besonders während der Schwangerschaft ist es wichtig, selbst auf kleinste Mengen Alkohol, wie er auch in alkoholfreiem Bier noch enthalten ist, vollständig zu verzichten, um die Gesundheit des Ungeborenen zu schützen. Dasselbe gilt für Stillende. Aber auch für größere Kinder ist alkoholfreies Bier nicht zu empfehlen – auch, weil sie sie sich so an den Geschmack gewöhnen können. „Für Kinder und Jugendliche ist jeder noch so kleine Alkoholkonsum ungesund, weil er der Hirnentwicklung schadet“, informiert die Verbraucherzentrale.
Fazit: So gesund ist alkoholfreies Bier wirklich
Fazit: Als Durstlöscher nach dem Sport dürfen Sie ruhig zu alkoholfreiem Bier greifen. Ob sich isotonisches Bier auch positiv auf die Regeneration des Körpers nach dem Sport auswirkt, ist jedoch nicht ausreichend belegt. Wer abnehmen möchte, greift dagegen lieber zu Wasser, sonst sind die beim Essen eingesparten Kalorien schnell wieder aufgefüllt. Aufgrund des geringen Restalkohol-Gehalts von bis zu 0,5 Prozent sollten trockene Alkoholiker, Schwangere, Stillende und Kinder auf alkoholfreies Bier verzichten. Nicht nur zum Trinken gut: Mit Bier lässt sich übrigens auch hervorragend kochen und backen.